MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Einführung in die Lernplattform „Blackboard“
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Beratungsgespräch zu:
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Der Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Authentische Erfassung informeller Lernerfolge
Verfahren zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen in Studiengängen
Prof. Dr. Anke Hanft Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“
Qualifikationsverbund Nord-West Projektleitung: Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof.
Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
POWER Nordwest 2003 Existenzgründung aus Hochschulen Fakten, Chancen Risiken 18. Juni 2003 Mark Euler Arbeitsstelle d i a l o g Carl von Ossietzky Universität.
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Der „Module Level Indicator“
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mit Highspeed zum Hochschulabschluss –
Oldenburger Jugendbefragung 2008
Beschreibung und Ermittlung von Lernergebnissen
Agenda AG Learning Outcomes
Bestimmung von Lernergebnissen und Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen im Studiengang Bachelor Business Administration an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch.
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Vorstellung von arbeiterkind.de
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Berufsbegleitende Bachelor- und Master-Programme (Degree-Programme) für erwachsene Zielgruppen Zukünftig wird ein immer größer werdender Anteil der Studierenden.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
FOLIE 1 Methode des Äquivalenzvergleichs und Durchführung der bilateralen Vergleiche von Pflegequalifikationen Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky.
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Mentoring-to-Teach Projekt
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Organigramm des C3L PUSH and PUR Programmes:
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Informationen zum Praktikum an der CTS
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Modularisierung und Leistungsnachweise Peter Tremp, Universität Zürich, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH, 1. Juni 2006 Wie finden Studierende ihre.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Herausforderungen und Strategien von E- Learning mit Lehrveranstaltungsaufzeichnungen an der Hochschule – Ergebnisse der Befragung von Studierenden Ing.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Unternehmertum: Wunschdenken versus Realität Prof. Dr. Gerhard Raab, Anja Visser | Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein | Transatlantik-Institut.
Die Carl von Ossietzky Universität: Oldenburg By: Melaina Mrozek.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Jörg Porath Geschäftsführer AbI-Kongress 2008 Berlin, 09./10. April 2008 Das Online-Berufsbildungswerk Neckargemünd Möglichkeiten der virtuellen Berufsausbildung.
Das deutsche Schulsystem
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
 Präsentation transkript:

MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung der Mediennutzungsstudie im Projekt MINT-Online gefördert durch

Merkmale nicht-traditionell Studierender   Merkmale nicht-traditionell Studierender Biografie traditionell nicht- traditionell nicht älter als 29 Jahre und keine Aus- oder Fortbildung absolviert 30 Jahre oder älter oder Berufsausbildung oder berufliche Aufstiegsfort-bildung absolviert

Merkmale nicht-traditionell Studierender   Merkmale nicht-traditionell Studierender berufliche Tätigkeit neben dem Studium max. 19 Stunden pro Woche und keine Kinder berufliche Tätigkeit neben dem Studium mehr als 19 Stunden pro Woche oder hat Kind(er) normal Zeitbudget einge-schränkt

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender Biografie traditionell nicht- traditionell traditionelle Biografie, normales Zeitbudget nicht-traditionelle Biografie, normales Zeitbudget traditionelle Biografie, eingeschränktes Zeitbudget nicht-traditionelle Biografie, eingeschränktes Zeitbudget normal Zeitbudget einge-schränkt

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender Biografie traditionell nicht- traditionell z.B. klassische Abiturient(inn)en z.B. Ausbildung vor dem (Vollzeit-) Studium oder berufliche Umorientierung z.B. Studierende mit Kindern z.B. berufsbegleitend Studierende normal Zeitbudget einge-schränkt

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender Biografie traditionell nicht- traditionell traditionelle Studierende nicht-traditionelle Studierende nicht traditionelle Studierende normal Zeitbudget einge-schränkt

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender Alle Befragten (N=2229)

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender Universitäten (außer Uni Oldenburg / FU Hagen) (N=840)

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender CvO Universität Oldenburg (N=250)

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender Fachhochschulen (N=825)

Gruppen nicht-traditionell Studierender   Gruppen nicht-traditionell Studierender FU Hagen (N=188)

Unterstützung nicht-traditionell Studierender   Unterstützung nicht-traditionell Studierender erforderliche Maßnahmen flexible Modularisierung Online-Module variable Teilzeitstudienmodelle Vorlesungsaufzeichnungen Kinderbetreuung normal Zeitbudget einge-schränkt

Maßnahmen für nicht-traditionell Studierende   Maßnahmen für nicht-traditionell Studierende Beispiel CvO Universität Oldenburg flexible Modularisierung Online-Module variable Teilzeitstudien- modelle Vorlesungs- aufzeichnungen Kinderbetreuung

Unterstützung nicht-traditionell Studierender   Unterstützung nicht-traditionell Studierender erforderliche Maßnahmen Biografie traditionell nicht- traditionell Anrechnung beruflicher Kompetenzen Studienvor- bereitungskurse Anknüpfen an berufliche Erfahrungen Umgang mit Heterogenität

Maßnahmen für nicht-traditionell Studierende   Maßnahmen für nicht-traditionell Studierende Beispiel CvO Universität Oldenburg Anrechnung beruflicher Kompetenzen Studienvor- bereitungskurse Anknüpfen an berufliche Erfahrungen Umgang mit Heterogenität

Kontakt Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“   Kontakt Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 26111 Oldenburg http://www.anrechnung.uni-oldenburg.de Dr. Wolfgang Müskens wolfgang.mueskens@uni-oldenburg.de Dipl.-oec. Anja Eilers-Schoof anja.eilers.schoof@uni-oldenburg.de