Eltern-Infoabend am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen, 7. Juli 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

Doppelter Abiturjahrgang in Niedersachsen
Studienbotschafter - Studieninformation für Migrantenkinder Arbeitskonferenz Studierende mit Migrationshintergrund am 8./9. Februar 2010 Studienbotschafterin:
Duales Orientierungspraktikum
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Arbeitsdokumentation
Lehrerfortbildung FOBI I Zentrale Studienberatung Sigrid Eicken Dipl.-Ing.agr. (Uni Hohenheim) M.Sc. (Oregon State University) Leiterin der Zentralen Studienberatung.
Arbeitsdokumentation - II
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Berufs- und Studienorientierung am Wirtschaftsgymnasium.
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Von Indonesien nach Deutschland
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Eltern-Information Carlo - Schmid- Gymnasium
Für Berater und Lehrer Das Studium rechtzeitig organisieren Beratungsangebot an Hochschulen.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Studieren in Baden-Württemberg
Lehrerausbildung in Estland
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Eltern-Information Carlo - Schmid- Gymnasium
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
P-Seminar BuS
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
„Gscheit studiert“ – oder: Informieren geht vor Studieren Die Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Ministerium für.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Die 'neue' Hochschullandschaft
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
AUSBILDUNGSANGEBOTE UND BERUFE IN DER DIÖZESE LINZ Kath. Theologische Privatuniversität Pädagogische Hochschule Linz.
- Akademikerarbeitsmarkt - Hilfen der Berufsberatung
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Tipps und Informationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Wohin geht die Bildungsreise?
Das deutsche Schulsystem
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Der BOGY-Prozess in der KS 1
 Präsentation transkript:

Eltern-Infoabend am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen, 7. Juli 2011 Gscheit studiert Uni, FH & Co. – Wege zum Studium 2011/12 Gunter Schanz Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg Eltern-Infoabend am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen, 7. Juli 2011

Studieren: Ja! – aber was, wo, wie …? Rund 70 Hochschulen allein in Baden-Württemberg derzeit über 2300 Studiengänge – ca. 1050 grundständige BA-Studiengänge Hochschularten, Hochschulprofile ? Bachelor / Master – Studiendauer, Abschlüsse …? Hochschulzulassung? Bewerbung? eigene Interessen und Fähigkeiten  Benötigt werden „Studieninformationen“ Nicht unbedingt mehr, aber klare(re) Studieninformation! ► www.studieninfo-bw.de

Einstieg in die Hochschule – oder Kulturschock? Schule: überschaubar, vertraut, klare Strukturen Hochschule: Neu und unbekannt, viele Wahlmöglichkeiten  selbst Entscheiden, neues Umfeld Defizite: Weit mehr als jeder Zweite geht ins Studium ohne hinreichendes Wissen über Hochschule/ Studienfach Ziel: passende Studienfachwahl Unterstützung durch „Gscheit studiert“ - das bedeutet: - gut informiert und überlegt das Richtige wählen und so - erfolgreich studieren. Nicht unbedingt mehr, aber klare Studieninformation!

Die Kampagne und ihre Partner „Gscheit studiert“: Informationskampagne des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Kooperation mit Studienberatung der Hochschulen und Berufsberatung der Agenturen für Arbeit sowie mit Kultusministerium / Schulen Säule 1: Publikationen - Internetportal www.studieninfo-bw.de - “Studieren in B-W. Studium, Ausbildung, Beruf“ - virt. Broschüre Studieninformationstag Säule 2: Fortbildungen für Lehrkräfte und Studienberater/innen Säule 3: Studienbotschafter.

Die Menschen hinter dem Projekt Defizite der Studienorientierung  Beschluss der Landesregierung 2006 zur Einrichtung von: Referat 24 / Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im MWK: - Antje Barth (BEST) - Annette Bayer (Studienbotschafter) - Michael Geipel (Webmaster, Projekt Migranten, MINT) - Marja Kukowski-Schulert (Studienberatung, BEST) - Caroline Leibfritz („Studieren in B-W“ u.a.) - Cordula Plappert (Studienbotschafter) - Gerhard Rohr (FoBi) - Gunter Schanz (OT, Publikationen) - Jochen Steigertahl (BEST) - Jürgen Ziech (Datenbank, Studienbotschafter)

Warum studieren? Geringeres Arbeitslosigkeits-Risiko Mehr Hochqualifizierte gefragt, höherer Verdienst  Studium als Investition Leichterer Aufstieg in Führungspositionen Voraussetzung für bestimmte Berufe (Arzt, Anwalt, …) Berufliche und persönliche Qualifikationen: Bildung macht Spaß! Definition (ideales) Studium: Beste Zeit im Leben, dauert - in der Regel - drei bis fünf Jahre; vgl. mit „(unendliches) Wissen, Weisheit, Party, Freunde fürs Leben finden“ … (Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks, 09/2006)

Warum studieren? Zum Zweiten: Was Studierende im Beruf wollen: die Arbeit soll immer neue Aufgaben stellen .… (ca. 70 Prozent) eigene Ideen verwirklichen können ………….. (ca. 66 Prozent) selbständig Entscheidungen treffen können ….. (ca. 64 Prozent) einen sicheren Arbeitsplatz haben ……………. (ca. 64 Prozent) mit Menschen, nicht nur mit Sachen arbeiten …. (ca. 62 Prozent) anderen Menschen helfen können ……………..(ca. 44 Prozent) im Beruf Nützliches für die Allgemeinheit tun …(ca. 43 Prozent)

Der Weg zum „passenden Studium“ Innere Erkundung: Äußere Erkundung: Interessen, Stärken, Träume … Infos über Studiengänge und Berufe … Wer oder was hilft? Gespräche mit Eltern, Freunden, Lehrern … Orientierung (ist Pflicht) : „OT“ www.was-studiere-ich.de Beratung, Workshops (Hochschulen, Arbeits-Agentur, „BEST" …) Praktika; Studieninfotag oder einfach Reinschnuppern „Gscheit studiert“  gut studieren  kein Studienabbruch ► „Geh wohin Dein Herz Dich trägt, aber mit Verstand!“ Studienbotschafter A präsentiert Organisation: 1. Folie von „Orientieren und entscheiden“ (vgl. rechts oben) Inhalt: Beratungen, Workshops: Die Arbeitsagenturen und die Studien- beratungen der Unis bieten Einzelberatungen und Orientierungs- seminare an ZOS: Mehrtägige „Zielorientierte Studien- und Berufswahl“- Seminare werden von vielen allgemeinbildenden Gymnasien in Kooperationen angeboten. Mehr Informationen und eine Liste aller ZOS-Seminare im Land unter www.bogy.de (vgl. Linkliste). Auf Linkliste aufmerksam machen bzw. austeilen. ,

Was will der OT wissen? Die Tätigkeit interessiert mich (gar nicht bis sehr): Produkte / Verpackungen designen kranke Menschen behandeln mit Geschäftspartnern verhandeln sich mit komplizierten Problemen auseinandersetzen die Funktionsweise eines GPS-Systems verbessern ein Forschungsexperiment planen eine Ordnungssystematik entwickeln und anwenden Sportarten intensiv trainieren etwas zeichnen oder in Öl malen an einer Schule unterrichten eine Geschäftsniederlassung leiten etwas nach einer Zeichnung oder einem Modell anfertigen unerforschten Fragen nachgehen Diagramme und Tabellen erstellen etwas pantomimisch darstellen junge Menschen fördern und erziehen.

Wie geht es weiter nach dem OT? „Der Orientierungstest hat Ihnen Anhaltspunkte geliefert, welche Studien- und Berufsfelder zu Ihren Interessen und Ihren Fähigkeiten passen. … Anregung, sich weiter und intensiver mit Ihrer Studienwahl zu beschäftigen …“ „Für zuverlässige Informationen zu … Studiengängen und Beratungsangeboten empfehlen wir Ihnen folgende Quellen: www.hochschulkompass.de www.studieninfo-bw.de www.studienwahl.de Zentrale Studienberatungsstellen Hochschulinformationstage etc.“ „Auch Lehrer, Eltern und Bekannte sind wichtige Ratgeber“

Die Hochschullandschaft …. … mit. Exzellenz :. - 4 von 9 Elite-Unis Die Hochschullandschaft … … mit Exzellenz : - 4 von 9 Elite-Unis - mit die besten Fachhochschulen - am meisten Lehrende pro Studierende

Hochschulland Baden-Württemberg Im WS 2010/11 waren knapp 288.000 Studierende eingeschrieben: 9 Universitäten : ca. 148.000 Studierende 23 Fachhochschulen (FH) / „Hochschule (Reutlingen)“ / „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ : ca. 74.000 Studierende 6 Pädagogische Hochschulen : ca. 22.000 1 Duale Hochschule (8 Berufsakademien) : ca. 26.000 8 Kunst- und Musikhochschulen, eine Filmakademie und eine Popakademie : ca. 5.000 21 Private Hochschulen : ca. 13.000. ► Damit gab es 2010/11 gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung der Studierenden-zahlen um rund 5 Prozent.

„Hochschule 2012“ Ausbau der Studienanfängerkapazitäten durch das Land Baden-Württemberg entsprechend der steigenden Nachfrage („doppelter Abiturjahrgang“) Bis zum Jahr 2012 insgesamt ca. 20.000 Studienanfängerplätze zusätzlich  dies ergibt rund 70.000 zusätzliche Studienplätze 2007 - 2011 wurden bereits über 16.000 Studienanfängerplätze neu errichtet Neben dem Hochschulausbau hat das Land die Investitionen für „studentisches Wohnen“ / Studentenwohnheime erhöht In das Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ investiert das Land 1,5 Mrd. Euro  „Chancengleichheit“ für den Abiturjahrgang 2012

Folie 15, 28.03.2017

Vielen Dank für Ihr Interesse! ,