Ihr Arbeitsplatz: die ganze Welt!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
der Bundesrepublik Deutschland
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Sprachausbildung TU Dresden
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
im gehobenen nichttechnischen Dienst
im mittleren nichttechnischen Dienst
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Übergänge nach 7H oder 7R.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Kriminal- und Bundespolizei im gehobenen Dienst
Veterinärmedizin.
Werkrealschule- Schule für wen?
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Projektpräsentation 2008.
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Wahl der Ausbildungsrichtung
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Bonsoir à tous!.
P-Seminar BuS
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Ausbildungsbegleitendes Studium
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Created using iThoughts[...]
Programmvorstellung German Studies Russia
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Netzwerkadministrator
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Nähere Informationen zum Traumberuf Nazmije Sadiku
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst Informationen für Studierende der UHH 20. Januar 2014 G. Kandzora LIA / S. Hartung ZLH.
Guten Abend meine Damen und Herren
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Bachelor of Arts in International Business Communication
Bewerbungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei Internationalen Organisationen Vorstellung meiner Person; KIP im Auswärtigen Amt, Anliegen der Bundesregierung.
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Das deutsche Schulsystem
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
2017/2018 Bayern München Leipzig Dortmund Hoffenheim Köln Berlin
 Präsentation transkript:

Ihr Arbeitsplatz: die ganze Welt!

Weltkarte mit Auslandsvertretungen Botschaft Außenstelle einer Botschaft Generalkonsulat, Konsulat, Vizekonsulat Multilaterale Vertretung Inoffizielle Vertretung Vertretung, die nur eingeschränkt tätig ist Verbindungsbüro Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Zahlen und Fakten Auslandsvertretungen Botschaften 149 Generalkonsulate, Konsulate, 68 Sonstige Ständige Vertretungen 13 Insgesamt 230 Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Zahlen und Fakten Mitarbeiter im Inland 2.853 im Ausland 3.034 insgesamt 5.887 Der gehobene Auswärtige Dienst

Arbeiten im und für das AA ... überall auf der Welt Voraussetzungen für eine Karriere im Auswärtigen Dienst Höherer Dienst: abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), Englisch und mindestens eine weitere VN-Amtssprache, Grundwissen Französisch Gehobener Dienst: Abitur oder Fachhochschulreife, Englisch und eine weitere VN-Amtssprache, Grundwissen Französisch Mittlerer Dienst: mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, Kenntnisse in Englisch Alle Plätze werden in Auswahlverfahren vergeben Der gehobene Auswärtige Dienst

Das Arbeitsleben im gehobenen Auswärtigen Dienst wird bestimmt durch: Rotationsprinzip: Alle vier Jahre wechseln die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des gehobenen Dienstes den Arbeitsort und das Themenfeld, das sie bearbeiten; zwei Drittel des Arbeitslebens verbringt man im Ausland, auch an Dienstorten mit schwierigen Lebensbedingungen. Generalistenprinzip: Die Bediensteten des Auswärtigen Amtes können an jedem Platz der Welt eingesetzt und mit jeder Aufgabe ihrer Laufbahn betraut werden. Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Was bieten wir? a) Während der Ausbildung: praxisorientiertes, wissenschaftliches FH-Studium (Diplom-Verwaltungswirt (FH) Auslandseinsatz bereits im Studium bezahltes Studium b) Nach der Ausbildung: sicherer Arbeitsplatz (nach Ernennung zur Probebeamtin/zum Probebeamten) Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Was bieten wir? Tätigkeitsfelder: primär: Rechts- und Konsularwesen, auch innere Verwaltung daneben: Wirtschaftssachbearbeitung, Kultursachbearbeitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Protokoll Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Wen suchen wir? kontaktfreudige, offene, flexible, vielseitige und mobile Menschen mit Interesse am Ausland und interkultureller Kompetenz, die im Team arbeiten und repräsentieren können (soziale Kompetenz), die belastbar sind, die auch vor Routinetätigkeiten nicht zurückschrecken (Verwaltungsjob!). Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Einstellungsvoraussetzungen: Deutsche/r im Sinne des Grundgesetzes (zum Ausbildungsbeginn) Abitur oder Fachhochschulreife (Ausbildungsbeginn) gute Kenntnisse in Englisch und Französisch. Im Auswahlverfahren kann Französisch durch Arabisch, Russisch, Chinesisch oder Spanisch ersetzt werden. Grundkenntnisse in Französisch müssen vor Ausbildungsbeginn in jedem Fall nachgewiesen werden. Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Einstellungsvoraussetzungen: Bestehen des zweistufigen Auswahlverfahrens gesundheitliche Eignung/Bestehen der Tropentauglichkeitsuntersuchung Zustimmung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung, ggf. auch für Partner/in uneingeschränkte weltweite Versetzungsbereitschaft Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Auswahlverfahren: a) schriftliches Auswahlverfahren dezentral in Bonn, Berlin, Hannover, Hamburg, Leipzig, Mainz, München, Stuttgart fachlicher Eignungstest (intellektuelle Fähigkeiten wie z.B. logisches und analytisches Denken, Kenntnisse in 7 Wissensbereichen) Sprachtest in zwei VN - Sprachen (Engl. und Franz., Arab., Chin., Russ., oder Span.) Der gehobene Auswärtige Dienst

Der gehobene Auswärtige Dienst Auswahlverfahren: b) mündliches Auswahlverfahren (zentral in Berlin) Voraussetzung: Bestehen des schriftlichen Auswahlverfahrens Einzelinterview Gespräch mit Psychologen Gruppenstationen (Gruppendiskussion und Gruppenaufgabe) Kurzreferat Der gehobene Auswärtige Dienst

Studienablauf (Vorbereitungsdienst) Grundstudium (7 Monate) Akademie Auswärtiger Dienst, Berlin Inlandspraktikum (5 Monate) Auswärtiges Amt, Berlin Hauptstudium I (6 Monate) Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Vorbereitung Auslandspraktikum (1 Monat) Akademie, Berlin Auslandspraktikum (8,5 Monate) Dt. Auslandsvertretung Diplomarbeit (6 Wochen) Berlin Sprachintensivkurs (1 Monat) Akademie, Berlin Hauptstudium II (6 Monate) Akademie, Berlin Der gehobene Auswärtige Dienst

Auswärtiger Dienst - Besonderheiten Schwierigkeiten und Herausforderungen des Berufs: Mobilität und Flexibilität für ein gesamtes Berufsleben! Ortswechsel alle 3-4 Jahre Berufstätigkeit des Partners bzw. der Partnerin Schulbesuch der Kinder Entwurzelung Lebensbedingungen am Dienstort: Klima, Versorgung, Sicherheit, Krisen Der gehobene Auswärtige Dienst

Ihre Ansprechpartnerin für den gehobenen Auswärtigen Dienst: Michaela Hofmann Akademie Auswärtiger Dienst 1-ak-12@diplo.de Bewerbungszeitraum: voraussichtlich Juni bis Oktober 2014 für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2015 Bewerbungen sind nur online möglich unter: www.diplo.de/gehobenerdienst (Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2014 sind leider nicht mehr möglich.) Der gehobene Auswärtige Dienst

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der gehobene Auswärtige Dienst