9. und 10. Juni 201622. VIENNA young SCIENTISTS SYMPOSIUM Bei den Präsentationen ist die Vortragsnummer anzupassen. Dabei sind die Abkürzungen der einzelnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Pecha Kucha Pecha Kucha (sprich: petscha-kutscha, jap. ペチャクチャ „wirres Geplauder, Stimmengewirr“) ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen.
Anforderungen Dauer: 20 min
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Bericht von Susanne Fleißig
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
HANDYGMA - kein Geheimnis - Lange Nacht der Wissenschaften 15. Juni 2002 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. Dr. R.-P. Holzapfel.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Geschichte Quantenmechanik I
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Herzlich Willkommen!.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
Die Computer der Zukunft?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Einführung in die Programmiersprache C 4
Untertitel des Vortrages
Präsentationstechniken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Primarschule Raron 5. Klasse
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
Eine Präsentation von: Peter Jäckel
Willkommen am 35. Kongress der WSAVA und am 16. Kongress der FECAVA PARTNERS: Genf - Palexpo, Schweiz 2. bis 5. Juni 2010 PRIME PARTNER:
Vorträge von 20 bis 50 Personen Versammlungen von 10 bis 40 Personen.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
Herzlich Willkommen! Drücken Sie bitte die linke Maustaste, um sich nachfolgende Präsentation anzusehen!
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Eröffnungsfeier am 24.Sept um 18:00 Raiffeisenlandesbank.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
PowerPoint zum Erstellen und Vorführen von Präsentationen
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. Branchenbarometer Biomethan: Grafiken.
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Kieselchen (S) Huth Meine Gedanken © (S) Huth2 Kieselchen liegt immer noch im Sonnenschein am Strand allein; und träumt von einem Kieselstein,
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Titel des Vortrages Untertitel Autor Co-Autor 1 Co-Autor 2
Xx.xx.2013 Mittagessen Bon freie Auswahl für ein Gericht und ein Getränk studentenwerkdarmstadt xx.xx.2013 Mittagessen Bon freie Auswahl für ein Gericht.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Titelfolie.
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Workflow BHDK + Member zu SV
Operateure Team.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Titelfolie.
 Präsentation transkript:

9. und 10. Juni VIENNA young SCIENTISTS SYMPOSIUM Bei den Präsentationen ist die Vortragsnummer anzupassen. Dabei sind die Abkürzungen der einzelnen Forschungsbereiche (ARP = Architektur und Raumplanung, IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie, QPH = Quantenphysik und Quantentechnologie, MAT = Mathematik Wissenschaften) und die jeweilige Vortragsnummer zu verwenden. Die Vortragsnummer erhält man nach Bekanntgabe über akzeptierten Vortrag. Vortrag XXXX #

9. und 10. Juni VIENNA young SCIENTISTS SYMPOSIUM Vortrag XXXX #