Case Management Neu in Kirchdorf: für BezieherInnen von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Artikel der Charta Artikel1:
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Informationsveranstaltung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung. (c) Mag. Michael Wall Stand: Juni 2010 Folie 2 Zentrale Themen der Neuregelung: Besondere Berücksichtigung der Situation.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Angebote & Service für Arbeitgeber
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Fachdienste für Arbeit
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
Klimabündnis OÖ Mag. Norbert Rainer Herzlich Willkommen!
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Assessment interkultureller Kompetenz
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Caritas in OÖ im Bezirk Kirchdorf
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS)
Schulverweigerung – die 2. Chance
Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer
Offener Dialog: Wie geht das?.
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Bewegungsinitiative Volksschule in Kooperation mit Fit für Österreich.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Vorstellung der Künstlerin: Mag. Charlotte Dichtl Auf der Gugl 22 A 4020 Linz Tel Linz, 06. Juni 2006.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Diakonie Region Innviertel
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Koordinatoren1 WE.G.E. 42 Nahtstellen- und Casemanagement.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Trennungsmanagement50plus - Von der Entlassung ins Ungewisse zur wertschätzenden Verabschiedung.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
RegioTalent – Regionalisierung ohne Grenzen1 Pilotprojekt: Pioneers of Change Mühlviertel-Südböhmen 12. Juni 2013, Bad Leonfelden Silke Preymann.
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
Unser Auftrag: Kinderschutzzentrum WIGWAM Wir schützen
Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Wien 30. November 2015 Beratungsstelle für Menschen, die in der Prostitution/ den sexuellen Dienstleistungen arbeiten.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
1B7 Arbeit und Leben Rainerstraße 22, 4020 Linz ZVR: Unsere Geschichte 1/7 1984: 15. Mai Gründung B7 Zentrum für junge Arbeitslose in der Linzer.
 Präsentation transkript:

Case Management Neu in Kirchdorf: für BezieherInnen von Bedarfsorientierter Mindestsicherung 24. August 2011

B7 Beratung für Arbeit suchende Menschen (B.A.M.) Leistungsangebot B7 Arbeit-Stiftung B7 Beratung für Arbeit suchende Menschen (B.A.M.) B7 Case Management Mindestsicherung (C.M.M.) B7 Fahrradzentrum B7 Familienberatung für Arbeit und Beruf B7 Nachhaltige Organisationsberatung B7 Pensionsberatung (B.A.G.) 12. November 2012

der sozialen Notlage, „persönliche Hilfe“ durch Gemäß § 19 BMSG OÖ 2011 erfolgt zur Unterstützung bei der Abwendung Milderung Überwindung der sozialen Notlage, „persönliche Hilfe“ durch Fachkräfte (Case ManagerInnen). 12. November 2012

durch den Einsatz der Arbeitskraft §7(2) nach Maßgabe des § 11 BMSG und Arbeitsmarkt Gemäß § 7 BMSG OÖ 2011 besteht für die Empfänger/-innen der BMS eine Bemühungspflicht die soziale Notlage abzuwenden, zu mildern bzw. zu überwinden. durch den Einsatz der Arbeitskraft §7(2) nach Maßgabe des § 11 durch Verfolgung von Ansprüchen gegenüber Dritten §7(3) (Unterhalt, Pensionsanspruch,...) 12. November 2012

Fachlicher Hintergrund „Arbeitsmarktpolitik darf sich eben paradoxerweise nicht nur um den Arbeitsmarkt drehen. Erfolgreich sind bei Personen mit multiplen Problemlagen gerade jene Ansätze, die auch an den anderen Dimension ansetzen: Gesundheit, Freundschaft, Erholung, Wohnen, etc.“ (Schenk 2011) 12. November 2012

Case Management - Struktur Clearingstelle BMSG + BH AMS Soziales Umfeld Hilfesysteme B 7 12. November 2012

umfassende Perspektive Dialog mit den relevanten Hilfesystemen Case Management umfassende Perspektive Dialog mit den relevanten Hilfesystemen aufsuchend und nachgehend bei Bedarf Einbeziehung der sozialen Umwelten 12. November 2012

Case Management - Arbeitsweisen Beratung Erstintervention Kompetenzdialog Mediation Netzwerkarbeit (und Systemsteuerung) 12. November 2012

Case Management - Phasen Intake Assessment Perspektivenplan und Zielvereinbarung Betreuung oder Begleitung des Prozesses lt. Perspektivenplan 12. November 2012

B7 Arbeit und Leben B7 Büro Kirchdorf Kontakt Rainerstraße 22/2 4020 Linz, Österreich ZVR: 535486762 B7 Büro Kirchdorf Rathausplatz 6 4560 Kirchdorf/Krems Tel.: 07582 615 44 Fax: 07582 615 44 4 E-Mail: kirchdorf@arbeit-b7.at 12. November 2012

Case Management Mindestsicherung (C.M.M.) Kontakt B7 Case Management Mindestsicherung (C.M.M.) Bezirk Kirchdorf Mag.(FH) Sabine Platzer T 0699 / 1418 7755 @ sabine.platzer@arbeit-b7.at Fachliche Leitung Mag. Alois Pölzl T 0699 / 1418 7752 @ alois.poelzl@arbeit-b7.at 12. November 2012

B7 Arbeit und Leben Rainerstraße 22/2, 4020 Linz, Österreich • ZVR: 535486762