Die italienische Nationalstaatsbildung (Risorgimento)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Märzrevolution in Deutschland
Advertisements

Errungenschaften der Französischen Revolution
Referat von Serkan Büyükacar und Tarkan Kaya
Benito Mussolini * 29. Juli 1883 – 27. April 1945.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Der kulturhistorische Kontext Italiens im 19. Jahrhundert
und das moderne Italienisch
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Bismarcks Außenpolitik
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Reichsgründung 1871 Deutsche Einigungskriege Heereskonflikt
Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne Folge -
Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne Folge -
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
Das schicksalsjahr 1917.
Gedanken und Erinnerungen
Nationalstaat Italien Die Einigung Italiens
Die Einigung Italiens Karl-Heinz Naimer.
Die Gründung des Deutschen Reiches
Historischer Hintergrund
DEUTSCHLAND – LAND UND LEUTE
1 Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen von 1919 I. Die Anfänge der Internationalen Sozialpolitik Im Jahr 1818 überreichte Robert Owen (siehe Anfänge.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Die 3. Republik in Frankreich
Frankreich im 19. Jahrhundert
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Das lange 19. Jahrhundert Österreich
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Deutsches Kaiserreich
Der Weg zum deutschen Nationalstaat
die Deutschland begrenzen
Faschismus in Italien Von Adam.
Zur Entstehung der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie
Revolutionsversuche im Westen
Franz Joseph von Österreich
03/04/12 03/04/12 EUROPA NACH
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Deutsch-Französische Krieg
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Geschichte Brasiliens
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Patricia, Julia, Max und Jean.  Reformation: Österreich bekommt Norden Italiens  Märzrevolution 1848  Aufstand im Norden  Österreichische Truppen.
Die Dekolonisation Asiens
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Wiener Kongress ( ).
Geschichte in fünf Der Erste Punische Krieg 264 – 241 v.Chr.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
NAPOLEON BONAPARTE (1769 – 1821). * 15. August 1769 Ajaccio / Korsika 1785 Abschluss der Militärschule in Paris erhielt Leutnantspatent unterstützte nach.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
 Präsentation transkript:

Die italienische Nationalstaatsbildung (Risorgimento) 1859/1860 Präsentation erstellt von Oberstufenschülern des Gymnasiums Schrobenhausen Quelle: www.gymsob.de/.../Die_italienische_Einigung_-_fertige_Prsentation.ppt

Voraussetzungen: Politik in Europa 1850-1870 Pentarchie: Interventionismus Heilige Allianz nationale Einigung unmöglich Machtpolitik (Krimkrieg) und Selbst-bestimmungsrecht der Völker Chancen für nationale Einigungsprozesse

Die italienischen Gebiete vor der Einigung Kgr. Beider Sizilien umfasste ganz Unteritalien  größter italienischer Teilstaat; Hauptstadt Neapel; Bourbonisches Kgr. Kgr. Piemont-Sardinien umfasst ab 1720 Piemont, Nizza und Savoyen; Hauptstadt Turin; beteiligte sich am Krim-Krieg; Ursprung der Einigungsbewegung Kgr. Lombardei-Venezien von Österreich beherrscht  gegen Einigungsbestrebungen Grhzm. Toscana, Hzm. Parma, Hzm. Modena, Hzm. Lucca Herzogtümer werden von Habsburgern beherrscht  gegen Einigungsbestrebungen Kirchenstaat

Der italienische Krieg 1859 Ab 1850: Erneuerungsversuche zweier Richtung um Erneuerung eines Nationalstaates: Mazzini  Wunsch nach ital. Republik Cavour  konstitut. Monarchie Piemont als Modell für einheitl. Italien Erfolglose Versuche zwischen 1853 und 1857 1859: Cavour gelingt es, Österreich zum Eingreifen in Norditalien zu bringen Folge: Piemont + Frankreich gegen Österreich = italienischer Krieg Im Falle einer österreichischen Niederlage -> Lombardei + Venetien an Piemont ( Savoyen + Nizza an Frankreich) Frieden von Zürich zwischen Fr. und Österreich, Venetien blieb bei Österreich, Lombardei an Fr. -> it. Einigung geriet ins Stoppen

Die Rolle Cavours 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 Oberleutnant in der sardischen Armee radikale liberale Gedanken bringen ihn dazu die Armee zu verlassen. -->quittiert 1831 den Dienst studiert Politik und Landwirtschaft Erlebnisse während der Julirevolution in Frankreich 1830 verstärkten seine liberalen Ansichten. Die erfolgreich eingesetzte konstitutionelle Monarchie, mit Ludwig Philipp als König, überzeugte ihn von der Effizienz einer solchen Staatsform strebte Einigung Italiens an. Er modernisierte Italien sowohl politisch als auch technologisch. 1847 gründet Cavour eine Zeitung (Il Risorgimento/„Die Wiederauferstehung“) zur Unterstützung des Liberalismus, des Konstitutionalismus und der Einheit Italien. [→ wird mächtige Gestalt der sardischen Politik] Ministerpräsident des Königreiches v. Piemont-Sardinien und Repräsentant der Oberschicht

Die Rolle Cavours Durch die piemontesische Beteiligung am Krimkrieg von 1855 → Wohlwollen→ nationale Frage Italiens auf dem Pariser Friedenskongress erstmals auf internationaler Ebene erörtert. Cavour trieb die Internationalisierung und Diplomatisierung der italienischen Frage 1858 durch das mit Frankreich geschlossene antiösterreichische Geheimabkommen mit Napoleon III. von Plombières weiter voran. 1859 sardinisch-piemontischer „Nationalkrieg“ gegen Österreich mit Frankreich auf italienischer Seite. Zwei österreichische Niederlagen → Frankreich schließt überraschend mit Österreich Frieden → zwingt Cavour 1859 vorübergehend zum Rücktritt 1860 tritt er erneut an die Spitze der Regierung (→ führt Integration vieler Territorien in den künftigen Nationalstaat mit Frankreich durch.) Cavour lässt anlässlich des „Zug der Tausend“ die Marken und Umbrien besetzen, um pol. Handlungsspielraum zurückzugeweinnen (→ sichert nationale Revolution diplomatisch nach außen ab)

Garibaldis „Zug der 1000“ 11.5.1860 setzt Garibaldi mit 1067 Mann (Rothemden) von Genua nach Sizilien über und befreit die Insel von den Bourbonen. Anschließend zieht er weiter durch Süditalien über Kalabrien nach Neapel, wo er die letzte Festung befreit.  1861 wird der ital. Staat gegründet.

Viktor Emanuel II. * 14. März 1820 in Turin, + 1878 in Rom 1849-1861 König von Piemont Sardinien 1861-78 König von Italien Vater Karl Albert führte bereits in Piemont-Sardinien konstitutionelle Monarchie ein Fortführung der Politik des Vaters Klares Ziel: Einigung und Unabhängigkeit Italiens Anerkennung als König Heirat mit Erzherzogin Adelheid von Österreich

Viktor Emanuel II. Volk nennt ihn schon früher „König“ „Viva Verdi“: großer Hoffnungsträger Organisation der Armee, Förderung des Handels, Regelung der Finanzen Mit dem Krimkrieg „Vorarbeit“ der Einigung Viele Erben hohe polit. Posistionen in Europa

Vollendung der Einigung nach 1861 März 1861: Vereinigung des Südens mit dem Norden  Königreich Italien unter Viktor Emanuel II. 1864: Verlegung des Regierungssitzes von Turin nach Florenz Okt. 1866: Frieden von Wien  Venetien an Italien Sept. 1870: Besetzung des Kirchenstaates 1871: - im Zuge der deutschen Reichsgründung wird der Kirchenstaat offiziell Italien zugesprochen - Rom wird Hauptstadt Italiens