KINDERFEUERWEHR der Freiwilligen Feuerwehr Bechtsrieth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Begegnungen im Projekt Schulkunst
Vorbeugender Brandschutz
1.
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
Praktikum bei den Bavaria Filmstudios
Was tun wenn´s brennt? Informationen zum richtigen Verhalten im Brandfall von der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Kirchhoven erstellt von OBM Ingo Consten.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Da es gerade im Bereich der Brandschutzerziehung in den Kindertagesstätten sehr schwer ist, den Kindern im Vorschulalter vorbeugend das richtige Verhalten.
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
BIKE-BUILDING-BOOM. In Kooperation mit Worum gehts? (Das Problem I) Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde Frage 1: Was macht man außer.
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Antworten auf Fragen die niemand gestellt hat………
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Die Pinasse ist das Symbol des Maliprojekts Wir arbeiten in drei Dörfern am Niger im Raum Mopti mit folgenden Schwerpunkten.
Der Schlüssel zum Glück.
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
WIE ENTSCHEIDET MAN WEN MAN HEIRATET? (Befragung von Kindern)
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
Das Kindergarten-/Schülerprojekt
Man sollte Frauen nicht zu sehr reizen…….
Bald kommt der Nikolaus… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen unseres Weihnachtsprojektes beschäftigten wir uns in dieser Woche eingehender.
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Leben-S-Mittel Peter Mader
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Vater und Sohn von Margitta.
Ein guter Diener Jesu 1. Tim. 4,6-16
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Zum Nachdenken und Fühlen°°°.
Klassenfahrt Harz.
ALI JAGGER STRATEGIEN ZUM ERFOLG.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
HipHop Projekttage mit Pyranja
S. Kunisch Stadtjugendfeuerwehrwart Minilöscher-Konzept Feuerwehren der Stadt Kelkheim 2008.
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
Eine kleine Geschichte
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wietze
Präsentation der Stunde
Tag 1: Ankunft am Flughafen: nach einer Stunde Flug sind wir in dem Flughafen angekommen. Aleksandra und ihr Vater haben mich abgeholt, und bevor wir zu.
„Ein Musicalbesuch der Elfen und Riesen“ am Freitag, den Aufgeregt machten sich am Freitagvormittag die Elfen und die Riesen gemeinsam auf den.
WARUM MAMI...?.
Dummer Powerpoint-Vortrag
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Warum eine Dr. Heinrich Stromer Stiftung? Dr. Heinrich Stromer ist „der große Sohn“ der Stadt Auerbach i. d.Opf. Das verpflichtet! Verpflichtet in Bezug.
von der Jugendfeuerwehr Vechta
Es war einmal ein junger Mann, der hatte drei Freundinnen und musste sich entscheiden, welche der drei er heiraten sollte.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Die Bestimmung Leseförderungsprojekt an der LBS Theresienfeld.
Kinderrechte.
Grußwort zum 25. Kongress der IVBV Mainz - Mai 2012 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
Jährliche Brandschutzunterweisung
 Präsentation transkript:

KINDERFEUERWEHR der Freiwilligen Feuerwehr Bechtsrieth LÖSCHI-GRUPPE KINDERFEUERWEHR der Freiwilligen Feuerwehr Bechtsrieth

Vor - und Nachteile einer Kinderfeuerwehr Bevor eine Feuerwehr Arbeitskraft und Geld in eine Kinderfeuerwehr investiert, sollten sich die Verantwortlichen Gedanken über folgende Thematiken machen.

Was spricht für eine Kinderfeuerwehr? Nachwuchs für die eigene Wehr gewinnen Öffentlichkeitsarbeit Teamfähigkeit Brandschutzerziehung Feuerwehrausbildung

Was spricht gegen eine Kinderfeuerwehr? Brandstifter Kosten Arbeitsaufwand Versicherungsschutz

Warum die Nachwuchsarbeit schon ab 6 Jahren??? Eine Statistik der Bay. Landesbrandversicherung zeigt, dass durch gezielte Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen ein Großteil von Schäden verhindert werden kann. Diese zeigt die Brandstiftungen von Kindern bis 6 Jahre und zwischen 6 und 14 Jahren. 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Kinder - 6 Jahre 57 1,302 Mio / € 47 1,125 44 1,002 27 0,424 22 0,31 23 0,328 9 0,225 Kinder von 6 – 14 Jahren 108 3,586 91 3,401 78 1,895 3,095 32 1,36 24 1,496 30 1,482 Im Jahr 2009 sank die Zahl auf insgesamt 5 Brandstiftungen (2 von 0 – 6 Jahren und 3 von 6 – 14 Jahren)

Opfer unter 15 Jahren Im Jahr 2004 waren es in Deutschland im Alter unter 15 Jahren 27 tote Kinder, welche direkt oder indirekt an den Ursachen eines Brandes starben. 2005 erhöhte sich die Zahl auf 32 tote Kinder im Alter unter 15 Jahren. 2008 sank die Zahl der toten Kinder unter 15 Jahren auf 18. Deshalb sollte sich jeder Gedanken machen, wie dies verhindert werden kann. Wenn nur ein Leben gerettet wird, hat sich die Arbeit der Ausbilder bzw. Brandschutzerzieher gelohnt.

Gründungsgedanken / Leitbild Ziele (was soll erreicht werden) Keine Jugendfeuerwehrtätigkeiten Altersgrenzen Vereinssatzung Aufsichtspflicht und Versicherungsschutz Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Einheitliches Auftreten

Der LÖSCHI - Zug Bechtsrieth entstand. Wie kam es dazu?? Statistik regte zum Nachdenken an. Recherchen im Internet Dabei stieß man auf die Seiten der FF Versbach bei Würzburg. Bei der FF Versbach wird schon seit Jahren die Brandschutzerziehung in dieser Form unterrichtet. Mit Erfolg, was der Kommandant der Feuerwehr mitteilte. Der LÖSCHI - Zug Bechtsrieth entstand.

Die Startphase Satzungsänderung der FF Bechtsrieth Um den Kindern einen kompletten Umfallschutz zu gewährleisten, mussten sie Mitglied bei der Wehr werden. Natürlich beitragsfrei. Dies leistete die alte Satzung nicht und wurde bei einer Mitgliederversammlung geändert. Satzungsänderung der FF Bechtsrieth In den Reihen unserer Löschiausbilder befinden sich zwei ausgebildete Brandschutzerzieher. Auch zwei Damen, die zuvor noch nicht mit der Feuerwehr aber mit Jugendarbeit in anderen Vereinen zu tun hatten, konnten wir von dieser Idee überzeugen. Betreuer wurden gesucht Für die geplanten Anschaffungen wurde natürlich auch Geld benötigt. Ein ausgearbeitetes Konzept wurde dann persönlich an Firmen herangetragen. Der Zuspruch war enorm. Sponsoren finden

Die Startphase Löschis werben Auto bauen Material anschaffen Es wurde ein Artikel in der örtlichen Presse aufgegeben. Ebenso wurde jedes Kind im Alter zwischen 6 und 10 Jahren persönlich angeschrieben. Die Gruppengröße wurde auf 15 Kinder beschränkt. Löschis werben Um auch ein geeignetes Löschfahrzeug für unseren Nachwuchs zu haben wurde der örtliche KFZ-Betrieb (KFZ Würf) mit ins Boot geholt. In mühsamer Kleinarbeit und nach geschätzten 1000 Arbeitsstunden war es vollbracht. Ein Originalgetreuer 1 : 3 Nachbau unseres LF 8/6 lief vom Bande. Angetrieben durch einen Rollstuhlmotor und mit allem möglichen Zubehör ausgestattet. Martinshorn und Blaulicht inklusive. Auto bauen Material anschaffen Durch die zahlreichen Spenden konnten den Kindern Löschanzüge und Helme gekauft werden. Auch erhielt jedes Kind ein Poloshirt und ein Cap. Für die laufende Ausbildung bekam jedes Kind eine Mappe, in der das Lernmaterial abgeheftet werden soll.

Was nun? Die Ausbilder trafen sich um das Konzept des Bechtsriether Löschi abzuschließen: Ziel ist es, den Kindern spielend den Umgang mit Feuer zu lernen. Ebenso soll über die Folgen eines Brandes informiert werden. Die jährliche Unterweisung im Abgeben eines Notrufes ist Bestandteil des Lehrplans, sowie basteln, fahren mit dem Feuerwehrauto oder Besuche anderer Rettungseinrichtungen. Auch das Thema " Ich bin jetzt Feuerwehrmann / frau" soll durch Übungen mit dem Löschiauto vertieft werden.

Absetzen eines Notrufs über das Telefon Eines der wichtigsten Themen in der Ausbildung: Absetzen eines Notrufs über das Telefon Wir wählen die 112

Absetzen eines Notruf DAS KANN LEBEN RETTEN Die W-Fragen beherrschen und den Notruf absetzen…… DAS KANN LEBEN RETTEN

Absetzen eines Notrufs Hier können Leben gerettet werden. Beispiel: Ein Kind, 6 Jahre alt, ist mit Ihrer Großmutter alleine in der Wohnung. Auf einmal fällt die Großmutter um und bleibt regungslos liegen. Was nun??? Mit unseren Löschis üben wir einmal im Jahr, wie sie einen Notruf richtig absetzen. Ebenso werden sie bei jeder Übung gefragt, wie die Nummer der Feuerwehr ist und was sie dann sagen müssen, wenn es brennt oder jemand plötzlich umfällt und liegen bleibt.

Vorstellen der eigenen Wehr Zu Beginn wurde den neuen Löschis die Bechtsriether Wehr vorgestellt. Ihnen wurde das Fahrzeug, die Beladung und die Geräte der Wehr gezeigt und erklärt, wie diese eingesetzt werden.

Besuch der Feuerwache in Weiden Der erste Ausflug führte die Löschis zur Feuerwache nach Weiden. Dort wurde Ihnen gezeigt, wie die Feuerwehrleute alarmiert werden. Ein Rundgang durch das Feuerwehrhaus stand ebenso auf dem Programm, wie das Anschauen aller Autos der Weidener Wehr. Zum Schluss wurden unsere Löschis mit einer Fahrt mit der Drehleiter belohnt.

Fahrt mit der Drehleiter Drehleiterfahren gehört zur Feuerwehr einfach dazu. Unsere Löschis hatten keine Angst und erlebten bei der Feuerwehr in Weiden ein einzigartiges Event. Mancher „großer“ Feuerwehrler musste da schon passen.

Besuch der Rettungsleitstelle in Weiden Der zweite Ausflug führte zu einer weiteren Institution, welche eng mit der Feuerwehr verbunden ist. Die Kinder durften in der Rettungsleitstelle in Weiden einen Notruf absetzen und Ihnen wurden die Räumlichkeiten des BRK gezeigt. Verdeutlicht wurde Ihnen, dass die von Injektionsnadeln keine Angst haben zu brauchen und wie ein Sanka von innen aussieht. Ebenso wurden Ihnen die technischen Geräte eines Sankas erklärt. Im Livebeispiel wurde einem Löschi der Puls gemessen.

Bastelstunde im Feuerwehrhaus Die Bastelstunden stehen auch ein – zweimal im Jahr auf dem Programm. Dort werden dann Bilder für das Feuerwehrhaus gemalen oder kleine Feuerwehrautos gebastelt. Auch das ausmalen von Feuerwehrautos aus Malbüchern macht unseren kleinen Löschis von Zeit zu Zeit Spaß.

Besuch des MegaPlay in Grafenwöhr Auch der Spaß darf bei den kleinen Feuerwehrmännern bzw. Frauen nicht fehlen. Aus diesem Grund bekommen sie als kleines Weihnachtsgeschenk immer einen Ausflug geschenkt. Letztes Jahr zog es uns nach Grafenwöhr ins MegaPlay.

Üben wie die Großen Auch die Feuerwehrleute der aktiven Wehr unterstützen die Löschis. So werden gemeinsame Übungen abgehalten, um den Feuerwehrnachwuchs die Geräte der „großen Feuerwehr“ nahe zu bringen. Am Strahl – oder Schaumrohr fühlen sich unsere Löschis schon pudelwohl.

Die Atemschutzanlage in NEW Der Besuch in der Atemschutzübungsanlage in Neustadt beeindruckte unsere Löschis nachweislich. Sie löcherten KBM Kraus mit Fragen und durften dann auch noch die Anlage testen. Bei einem Durchgang zweier Atemschutzträger der FF Bechtsrieth, konnten sie sich dann auch noch überzeugen, dass diese Männer die so komisch atmen, gar nicht böse sind und bei einem Ernstfall nur helfen wollen.

Öffentlichkeitsarbeit -Die Löschis bei Ramasuri- Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit besuchte unser Löschi-Team das Oberpfalzradio „Ramasuri“. Dort gab es neben Interviews unserer Kleinsten auch eine live Schauübung am Weidener Marktplatz.

Führerscheinprüfung mit Verkehrsparcour Auch das Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ wird bei den Bechtsriethern Löschis behandelt. Um das Löschi-Auto fahren zu dürfen, mussten die kleinen Feuerwehrler eine Führer-scheinprüfung in einem Verkehrsparcours bestehen.

Danke für die Aufmerksamkeit Sollten sie noch Fragen haben: www.ffw-bechtsrieth.de © by Freiwillige Feuerwehr Bechtsrieth