Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Advertisements

Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Versuchsanlage Lüumel II
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben
Aggregatzustände.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Energieressourcen schonen
Abwärmenutzung.
Vortrag.
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Referat über Solarenergie
Mit Energie vernünftig umgehen
Arbeitsblätter austeilen
Das Haber-Bosch-Verfahren
Laddomat 21 Zur Pufferung bei der Befeuerung des Heizkessels
Themen des Referats Grundprinzip Wärmepumpe „direkt“
Vom Wetter
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Transport & Verkehr: Möglichkeiten zur „Leistungssteigerung“
Wasser sparen.
Müllverbrennungsanlage Nürnberg (MVA)
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Meerestömungen und Wärmetransporte
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Rücklaufanhebung des Kessels und Pufferspeicherladung
Zur Stabilität der Sonne
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Der Kühlschrank.
Expansionsautomat Luftsicherheitsventil Druckanzeigen Luftablassventil
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Klimaanlage Klimatronic
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Wärmelehre Lösungen.
Polare Atombindung.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Funktionsweise des Kühlschranks
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Verdampfungswärme Wärmebild: Friedrich Saurer, (CC BY-NC-SA), 2016.
 Präsentation transkript:

Der Kühlschrank by Nadina und Gesine

Geschichte I Der erste zuverlässige und betriebssichere Kompressor-Kühlschrank wurde 1876 von dem Deutschen Carl von Linde erfunden 1913 wurde der erste Kühlschrank in Chicago verkauft 1918 wurden die ersten Kompressor-Kühlschränke für den privaten Haushalt verkauft Bereits in den 30ger Jahren wurde der Kühlschrank zur Standartausstattung in privaten Häusern der USA

Geschichte II Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde der Kühlschrank richtig bekannt Ein Kühlschrank kostete 1950 drei Monatslöhne Der Preis betrug 10 Jahre später nur noch 2/3 des Monatsgehalts So wurde aus dem Luxusgegenstand ein Alltagsgegenstand

Aufbau Die wichtigsten Teile eines Kühlschranks sind: Kompressor Verdampfer Kondensor

Der Verdampfer Die mit Kühlmittel gefüllten Röhren befinden sich im Inneren des Kühlschranks Hier verdampft das Kühlmittel Dies kann nur dadurch geschehen, weil das Kühlmittel die zum Kondensieren benötigte Energie aus dem Inneren des Kühlschranks bezieht So sinkt die Temperatur im Kühlschrank ab

Der Kompressor Der Kompressor ist eine Kolbenpumpe, durch diese wird der Dampf aus dem Verdampfer abgesaugt Dies ist nicht nur der Beginn eines Kreislaufs, durch den verhindert wird, dass ständig Kühlmittel nachgefüllt werden muss, sondern er verstärkt auch die Kühlung Von hier aus wird der Dampf in den Verflüssiger (Kondensor) gepresst

Der Verflüssiger Der Verflüssiger befindet sich an der Rückseite des Kühlschranks Durch den Druck erhitzt sich der Dampf und seine Temperatur steigt dabei über die Umgebungstemperatur an Während der Dampf duch den Verflüssiger strömt gibt er also Energie an die Umgebung ab Sinkt so die Temperatur auf ca. 40°C ab, kondensiert der Dampf durch den hohen Druck von ca. 9 bar Nun wird das Kühlmittel durch ein Kapillarrohr zurück in den Verdampfer geleitet, da hier nur ein Druck von 2 bar herrscht, verdampft er auch So ergibt alles einen geschlossenen Kreislauf

Die Funktion

Die Funktion II Beim Kühlschrank wird durch Arbeit einer Pumpe Energie aus dem Innenraum in den Außenraum transportiert

Der Absorberkühlschrank Der Absorberkühlschrank arbeitet mit einem Wasser-Ammoniak Gemisch Der Kompressor wird durch den Absorber ersetzt, der das Wasser mit dem Ammoniak zusammenführt Anstatt des Verflüssigers besitzt dieser einen Kocher, der das Wasser durch Wärmezufuhr vom Ammoniak trennt So ist das Prinzip ähnlich, aber nicht so effektiv wie beim Kompressorkühlschrank

ENDE