Modul 4 Klinische Aspekte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Eth.Fallbesprechung im KMN
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Grundlagen der Substanzabhängigkeit – Diagnostik , Terminologie
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Alkohol bei Minderjährigen
Der Chiropraktik-Profi Vier einfache Erkennungs-Regeln © Präsentation Bund deutscher Chiropraktiker e.V. Die Präsentation läuft automatisch ab, kann aber.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Antibiotika – Einnahme
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Besondere Lernleistung
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Symptome und klinische Befunde
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Gesund Bild Leben. Präsentation erfüllt Terentjew Tatjana ein Schüler der 8A-Klasse.
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Computerspielsucht.
Rahmenbedingungen der Behandlung
Beurteilung der Fahreignung
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Weight Loss Challenge.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Indikativgruppe Cannabis
Entwicklung eines Medikaments
Modul 3 Die verschiedene Ersatzmedikamente.
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Allgemeine Einführung in die Substitutionsbehandlung
Wissenschaftliche Evidenz Modul 2. Die wissenschaftliche Evidenz der Wirksamkeit Die meisten Studien beziehen sich auf Methadon, nicht so sehr auf andere.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Spezielle Patientengruppen
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 3 Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services for Vulnerable Groups gefördert.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Speed - eine illegale Droge
Diabetes!.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
DrOgEn:.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Arzt-Patienten-Beziehung
Bestrafung und Löschung
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Was ist Pharmakovigilanz?
Definition/Merkmale psychischer Störungen
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Abhängigkeit und Selbstkontrolle Stundengestaltung: Alina Wloch und Hannah Zanker 1.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
 Präsentation transkript:

Modul 4 Klinische Aspekte

Schritte Indikationsstellung Behandlungskriterien Behandlungsplan Induktion Monitoring Evaluation

Ermittlung Die Ziele der Ermittlung: Patienten in den Behandlungsvorgang miteinbeziehen Glaubwürdige Informationen erlangen

Zu ermittelnde Faktoren: Behandlung eines möglichen Notfalls Nachweis der Opiatabhängigkeit Vorgeschichte, körperliche Untersuchung, Urinkontrolle Grad der Abhängigkeit Therapievorerfahrung Drogenspezifische Probleme Andere medizinische, soziale und psychische Probleme Motivation zur Behandlung Bedarf für das Ersatzmittel

Kriterien Manchmal werden Aufnahmekriterien gestellt: ICD 10 (Europa) und DSM IV (USA) Es ist wichtig, dass jeder Abhängige der eine Substitutionsbehandlung wünscht, diese auch erhält. Diagnose und Behandlung der psychischen, physischen und sozialen Aspekte.

Indikationsstellung Psychische Auffälligkeiten Starkes, zwanghaftes Verlangen die Substanz zu konsumieren Kontrollverlust hinsichtlich Beginn, Einstellen oder Menge des Konsums Physische Probleme Typisches Entzugssyndrom wenn die Substanz nicht konsumiert wird Nachweis der Toleranzbildung und Erfordernis der Dosissteigerung zum Erzielen der gleichen Wirkung Soziale Probleme Fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen/Vergnügen und erhöhte Zeitaufwendung für die Beschaffung, den Konsum oder den Entzug. Anhaltender Drogenkonsum selbst bei negativen oder schädlichen FolgenTreatment plan

Behandlungsplan Ziele des Klienten Aktuelle Umstände Verfügbare Ressourcen Erwartungen des Patienten von der Behandlung (Therapie)Vorgeschichte und Ergebnis Einwilligung des Patienten Nachweis (Sicherheit, Wirksamkeit, Effektivität)

Induktion Richtige Dosis ist unterschiedlich von Person zu Person und von Zeit zu Zeit Illegales Heroin hat einen unterschiedlichen Reinheitsgrad Eigenschaften der Medikamente (Methadon ist ein lang wirkendes Opiat) Überdosierung kann tödlich, Unterdosierung unwirksam sein

Den Patienten über folgende Aspekte informieren: Verzögerte Spitzenplasmakonzentration der Ersatzdroge Ersatzdroge kann sich über einige Tage hinweg akkumulieren, i.e. verstärkte Wirkung. Risiko des Polykonsums Risiko auf Überdosis Potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Signifikanz der richtigen Dosierung Klinische Studien weltweit validieren die Signifikanz einer angemessenen und wirksamen Dosis. Bei Methadon durchschnittlich zwischen 60-120 mg Watters und Price (1885) analysierten 44 Methadonprogramme und stellten fest, dass die Dosishöhe der entscheidendste Faktor hinsichtlich Haltequote war. Ball und Ross (1991): 27% (204 Patienten) auf <45 mg Methadon konsumierten Heroin im letzten Monat 5,4% (203 Patienten) auf >45 mg Methadon konsumierten Heroin im letzten Monat

‘Steady-state’ Plasmaspiegel Regelmäßige Verabreichung (jeden Tag zur gleichen Zeit) und 'Steady-state' können Spitzenkonzentrationen vermeiden. Medikamente können sich in Leber, Muskeln, Fettgewebe, Milz, etc. speichern. Messen des Plasmaspiegels kann nützlich zur Ermittlung des individuellen Stoffwechsels sein: 150 ng/ml ist der niedrigste Plasmaspiegel für den 24-Stunden Steady-state 400 ng/ml ist der optimale Plasmaspiegel

Wie viel ist genug? Die benötigte Menge zur Erzeugung des erwünschten Ergebnisses für die erwünschte Dauer, unter Berücksichtigung von Wirksamkeit und Sicherheit (Payte & Khuri, 1992)

Monitoring Einsatz Drogenkonsum Physische und psychische Gesundheit (Schlaf, Sex, Ernährung, Verstopfung, etc.) Soziales Funktionieren und Lebenskontext

Urinkontrolle Viel diskutiert Unerlässliche Komponente der Anamnese Wird oft als Form der Kontrolle während der Behandlung benutzt (Nebenkonsum) Information kann auch durch Befragung erlangt werden Teuer Eine positive Urinkontrolle sollte nie der Grund für das Einstellen der Behandlung sein, da sie ja ein Indiz der Symptomatik der behandelnden Krankheit (Drogenabhängigkeit) ist.

- Withdrawal symptoms -Itching -Rhinorrhea / lacrimation / sneezing -Yawning -Sweating (a cold film of sweat, best touchable in the neck or on the upper part of the sternum) -Pupillary dilatation -Piloerection -Muscle and bone aches, headache -„Restless legs“ -Hot and cold flashes -Nausea / vomiting -Weakness , dysphoric mood, irritability, anxiety, insomnia -Abdominal discomfort, diarrhea (starting with a rumbling of the colon which may be heard by stethoscope -Increase in blood pressure, pulse, respiratoryrate and body -Fever

Überdosis Tödliche und nichttödliche Überdosen sind die hauptsächlichen Ursachen für Morbidität und Mortalität. Die Überdosis mit Todesfolge erfolgt meistens durch Atemdepression; diese unterbricht die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn und führt somit zum Herzstillstand. Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Überdosis besteht bei: intravenösem Konsum Polykonsum Die Substitutionsbehandlung führt nachweislich zu einer Reduzierung der Überdosismortalität und der Morbidität.

Begrüßung durch einen Mitarbeiter Aufnahme der Daten zu administrativen Zwecken Überprüfen ob der Klient die Aufnahmekriterien erfüllt (falls solche bestehen)  Indikationsstellung durch den Arzt Nachweis der Opiatabhängigkeit durch: persönliches Gespräch, medizinische Untersuchung, Urinkontrolle Ermittlung des Abhängigkeitsgrades Behandlungsplan (Erhaltung, Entgiftung) Induktion und Ermittlung der Initialdosis Patient wird einige Stunden observiert, um zu ermitteln ob die Initialdosis richtig angesetzt ist; bei Entzugssymptomen wird eine Zusatzdosis verabreicht Der Patient erhält ausführliche Informationen zur Behandlung sowie zu den Risiken die mit möglichem Zusatzkonsum verbunden sind. Psychosoziale Aufnahme durch den Sozialpädagogen/Drogenberater Ermittlung der zu behandelnden Probleme Kontaktaufnahme mit den betreffenden Stellen Bei Komorbidität, Kontaktaufnahme mit den betreffenden medizinischen Diensten Einstellungsperiode zur Ermittlung der richtigen Dosis (kann bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen) Erhaltungs- oder Entgiftungsbehandlung Regelmäßige Einzelgespräche zur aktuellen Zielsetzung (abhängig von der Behandlungsform)

Eigenschaften, die mit einer erfolgreichen MMT verbunden werden: Umfassendes Behandlungsangebot Integrierende Behandlung Individualisiert Angemessene Dosis Ausreichend großes und stabiles Mitarbeiterteam Adäquates Training der Mitarbeiter

Schlussfolgerungen Eine sorgfältige Indikationsstellung ist unerlässlich Mit individuellen Aspekten muss Rechnung getragen werden Die Induktion muss mit Vorsicht durchgeführt werden Dem Patienten müssen Informationen zu gesundheitlichen Aspekten angeboten werden