Antrag Erstzertifizierung Cert NÖ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
5 gute Gründe KjG – Katholische junge Gemeinde. KjG zahlt sich aus. Für nur 20 pro Jahr kann man KjG-Mitglied werden. Dieser Beitrag gewährleistet die.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Learning by Working In 5 Phasen
„Weil sie es uns wert sind!“
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Das Leitbild der kfd.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Schweizerischer Treuhänderverband Ein Verband stellt sich vor: Wofür wir stehen und uns engagieren.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Der Jugenddienst Bozen
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Im Jänner hatten wir eine interne Evaluationsphase über das vergangene Jahr. Wir sahen es als notwendig an, Änderungen in unseren Hauptaktivitäten, der.
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Friedensbildung Gästehaus. Gegründet von einer Jugendorganisation vor bald 35 Jahren, 1981 in Flüeli-Ranft, Zentralschweiz 1997 Umzug nach Broc FR, Westschweiz.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
braucht konkrete Schritte
Marketingkonzept Impulse.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Ein Kooperationsprojekt
Vorstellung des Arbeitskreises
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Ausbilderfachtagung, 10/11 Juni 2010, in Berlin
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Die Angebote der Fachstelle XX
Regionale Vereinigung Bern llkkk Powerpoint - Präsentation Vereinigung Cerebral Bern Februar Seiten zu 50 Folien mit Musik “So close to you“ aus.
Zusammenarbeit mit dem Globalen Führungsteam Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Was ist dran, an der „Regionalität“?
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
 Präsentation transkript:

Antrag Erstzertifizierung Cert NÖ VGE – Verein zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft www.elternwerden.at

Organisatorische Struktur Obfrau (Marion Read) Kassier (Mark Read) Schriftführerin (Christine Seidler) Ausbildungsteam Kooptierte Vorstandsmitglieder Mitglieder Ehrenmitglieder Rechnungsprüfer Obfrau-Stellvertr. (Dr.in Lotte Wohlfahrt)

Leitbild Ein Kind erwarten und Familie werden ist eine besonders kostbare und intensive Zeit im Leben jedes Menschen. Alle Lebensbereiche sind davon betroffen und Verunsicherungen und Ängste können entstehen. Wir wollen Frauen und Paare durch die Erhaltung und Verbreitung einer ganzheitlichen Vorbereitung auf die Geburt und die Elternschaft unterstützen und stärken und arbeiten dabei primär-präventiv.

Leitbild Schwangerschaft Geburt Elternschaft Gebären und Geboren werden sind natürliche Vorgänge Selbstbewusst, eigenverant-wortlich, kompetent Unabhängige Information Wahrnehmung des Körpers und seiner Bedürfnisse Schaffen einer respektvollen, vertrauensvol-len Atmosphäre Erfahrungs-austausch mit anderen Betroffenen ermöglichen Vorbereitung auf neue Rollen als Mutter und Vater Schwangerschaft Geburt Elternschaft

Arbeitsbereiche Ausbildungslehrgänge Weiterbildungen Aufschulungen auf Gütesiegel Vernetzung der Referenten und Referentinnen Vernetzung mit anderen Professionen Herausgabe von Publikationen Öffentlichkeitsarbeit = Bewusstseinsarbeit

Entwicklung DGE - gegründet 1992 Erstellung eines Ausbildungscurriculums und erste Lehrgänge in Wien (Hocher-Ehrenreich/Weissenböck) 2004: Überarbeitung des Curriculums hinsichtlich Gütesiegel des Bundesministeriums (Haderspeck) 2011: Umbenennung in VGE – Verein zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft, neues Erscheinungsbild 4 Ausbildungslehrgänge mit Gütesiegel abgeschlossen VGE wichtiger denn je – zunehmende Medikalisierung von Schwangerschaft und Geburt Unzufriedene Gebärende, kein Rooming-in, Stillen nicht gefördert, Bevormundung Lehrgänge: Irene Hocher (Psychotherapeutin und Seminarleiterin GV) und Dr.in Maria Weissenböck (Psychologin, Psychotherapeutin, Fachbuchautorin) Wenn es ihn nicht schon gäbe, müsste man ihn gründen Zwischen 12 und 14 Teilnehmerinnen – bis jetzt nur Frauen

Unterrichtsschwerpunkte Theoretisches Wissen über Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit einem Baby Übungen zur Körperwahrnehmung Selbsterfahrung (eigene Geburt, …) Methoden zur Aufbereitung des Erlernten für Seminare (teilnehmerInnenorientiert, barrierefrei) Vertiefung und Festigung des Erlernten durch Literaturstudium und Verfassen von schriftlichen Arbeiten

Kompetenzen der AbsolventInnen Personale Kompetenz (Persönlichkeitsbildung) Handlungskompetenz (Methodisch-didaktische Fähigkeiten) Gruppenpädagogische Kompetenz Inhaltliche Kompetenz

Elternbildung = Erwachsenenbildung Unser Ausbildungslehrgang entspricht den strengen Kriterien des Bundesministeriums für Familien und Jugend und wurde mit dem Gütesiegel für Ausbildungslehrgänge in der Elternbildung ausgezeichnet. Ende des Nutzungsvertrags: Juli 2016

Weiterbildungen VGE-Elternbildnerinnen und –Elternbildner sind verpflichtet, sich laufend weiter zu bilden. VGE-Weiterbildungen richten sich auch an Professionistinnen und Professionisten anderer Berufsgruppen sowie an alle anderen am Thema interessierten Erwachsenen. VGE-Weiterbildungen werden 1 bis 2 x jährlich angeboten. Hebammen, ÄrztInnen, Physios, …

Ziele des VGE Erhaltung und Verbreitung ganzheitlicher Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft durch die Ausbildung neuer Referenten und Referentinnen Erhöhung der Lehrgangshäufigkeit und – als Vision – Durchführung in allen Bundesländern Dadurch höhere „Erträge“= Finanzpuffer, z.B. zur Umsetzung einer barrierefreien Homepage und anderer Werbe-maßnahmen. Festigung und Ausbau der „Marke“ VGE

Unsere Strategien Beantragung des Cert NÖ In Folge Beantragung des Ö-Cert Verlängerung des Gütesiegels des Ministeriums Dadurch Sichtbarmachen der Professionalität Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung und Zusammenarbeit unter den Referenten und Referentinnen Vernetzung mit anderen Berufsgruppen und gemeinsame Aktivitäten Am Ball bleiben – Am Menschen bleiben Erkennung und rasche Umsetzung neuer Erkenntnisse und Bedürfnisse in den Bereichen SS, Geburt und Elternschaft sowohl im Curriculum als auch im Rahmen von Fortbildungen und Wissensweitergabe an die bereits ausgebildeten Absolventinnen (z.B. Rundbrief)

Quantitative Kennzahlen (seit 2004) 4 Ausbildungslehrgänge mit Gütesiegel 61 Absolventinnen (leider noch kein Mann) Weiterbildungen mit durchschnittlich 15 Teilnehmern und Teilnehmerinnen mind. 4 Vorstandssitzungen/Jahr (laufender Kontakt über Medien) ca. 40 Mitglieder pro Kalenderjahr Zur Zeit 4 aktive Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen plus 1 Facebook-Administratorin Aktuell 31 Interessierte für den nächsten Ausbildungslehrgang 2 x jährlich Rundbrief mit themenbezogenen Beilagen 1 veröffentlichte Publikation (Geburtsverlaufbroschüre) 1 Publikation in Arbeit (Wochenbettbroschüre) Karlo Hujber!

Qualitative Kennzahlen Servicequalität: unmittelbarer Kontakt per Mail oder Telefon möglich - „Vorstand ist erreichbar“; lösungsorientiertes Arbeiten Mitgliederzufriedenheit: hohe Rücklaufquote Fragebogen ca. 80 %, Doodle-Umfragen 90 – 95 %; Qualität der MitarbeiterInnen: Ausgebildete Elternbildnerinnen, ständige Weiterbildung auch für sie verpflichtend; Neu erworbenes Wissen fließt unmittelbar in die Arbeit ein. Zufriedenheit der MitarbeiterInnen: geringe Fluktuation trotz Ehrenamtlichkeit; gleiches Mitgestaltungsrecht für alle; Kreativität und konstruktive Kritik erwünscht; Interne Abläufe: rasch und unkompliziert durch direkte Kommunikation (Mail, Telefon) und „Hands-on-Mentalität“; Talente und Ressourcen kommen gezielt zum Einsatz Ist im universitären Bereich als Lehrbeauftragter – also auch Erwachsenenbildung – tätig Fluktuation: zuletzt wegen Pensionierung und schwerer Erkrankung

KooperationspartnerInnen Bundesministerium für Familien und Jugend Gütesiegel und Gewährung von Subventionen, Weiterbildungsdatenbank Katholisches Bildungswerk Anerkennung der Ausbildung und gemeinsame Aktivitäten respekt.net Finanzierung des Zertifizierungsantrags Cert NÖ mittels Crowd Funding