Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn - - - Bündnis für Familie, 04.12.2006, Senator-Pütter-Saal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

KlassensprecherInnen-Konferenz
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Sächsische Innovationsstrategie
Bürgerorientierte Verwaltung Qualitätssicherung in Zeiten knapper Kassen Gudrun Hock Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf 18. Europäischer Verwaltungskongress,
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Modul 1 - Migration Modul 1.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
SPD Nordrhein-Westfalen
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Erfolgreiche Bildungsbiografien kommunaler Bildungsplanung
Bündnis für Familie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Bilder der Ausstellung Kinder(t)räume im Landkreis ERH.
Modellregion Integration Wetzlar
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
demographischer Wandel
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Aachen, Das sind wir alle
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Migration & Qualifizierung
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Demographische Entwicklung Iserlohn
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Gliederung Demografische Entwicklung
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB II. § 7 Leistungsberechtigte SGB II (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die 1. –das 15. Lebensjahr.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
5. Sportinfra –Sportstättenmesse und Fachtagung 2014 Konsequenzen für den Sport in schrumpfenden Städten Günter Kauert Stadtsportverband Altena.
Oktober/November 2009 Aktionsgemeinschaft „ Rettet den Arzt Not Ruf. im Lahn Dill Kreis“ Termin bis „ Aktionsgemeinschaft – rettet den Arzt.
Soziale, ethnische und demografische Segregation
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
Stadtentwicklungskonzept „Älterwerden in Osnabrück“ Baustein 1
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Demographie, Sozialstruktur und Schule als Treiber der Regionalentwicklung Vortrag im Rahmen der Sitzung des Hauptausschusses des Städte- und Gemeindebundes.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
 Präsentation transkript:

Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal

Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographiebeauftragter: - bevölkerungswissenschaftliche Analysen - Konzept- und Strategieentwicklung - Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung - Maßnahmenumsetzung - Evaluierung (Wirkungsanalysen)

Büro für Stadtentwicklungsplanung Basisdaten zur demographischen Situation Iserlohns am Gesamtbevölkerung: (davon: ca Nebenwohnsitze) AusländerInnen: 9.650Anteil:9,5% (NRW: 10,7%) Deutsche mit Migrations- hintergrund:12.176Anteil:12,0% Personen mit Migrations- hintergrund gesamt:21.826Anteil:21,6%

Büro für Stadtentwicklungsplanung Basisdaten zur demographischen Situation Iserlohns am

Büro für Stadtentwicklungsplanung Basisdaten zur demographischen Situation Iserlohns am

Büro für Stadtentwicklungsplanung Basisdaten zur demographischen Situation Iserlohns am

Büro für Stadtentwicklungsplanung Basisdaten zur demographischen Situation Iserlohns am Fertilität (Fruchtbarkeit der Frauen zwischen 15 und 45 Jahren) in der Anzahl ihrer Kinder: Ersatzniveau der Fertilität:2,1 Kinder Bundesrepublik Deutschland:ca. 1,3 Kinder

Büro für Stadtentwicklungsplanung

Eckdaten der Iserlohner Bevölkerungsentwicklung bis % -7% -11%

Büro für Stadtentwicklungsplanung Eckdaten der Iserlohner Bevölkerungsentwicklung bis % +14% +11% -12% -13% -15%

Büro für Stadtentwicklungsplanung Eckdaten der Iserlohner Bevölkerungsentwicklung bis 2021 Anteil der Personen mit Migrations- hintergrund: 2006 = 22,0 % 2021 = 27,0 % Variante StEK Gesamt: (ohne NW) Gesamt: (ohne NW)

Büro für Stadtentwicklungsplanung Eckdaten der Iserlohner Bevölkerungsentwicklung bis 2021 Anteil der Personen mit Migrations- hintergrund: 2006 = 22,0 % 2021 = 27,0 % Variante Passivität Gesamt: (ohne NW) Gesamt: (ohne NW)

Büro für Stadtentwicklungsplanung Eckdaten der Iserlohner Bevölkerungsentwicklung bis 2021

Büro für Stadtentwicklungsplanung Aktionsfelder der Zukunft - Schulische Bildung - Migrationsbericht des Landes NRW 2006

Büro für Stadtentwicklungsplanung Aktionsfelder der Zukunft - Schulische Bildung - Migrationsbericht des Landes NRW 2006 Schulabgänger mit allgemein bildenden Abschlussarten

Büro für Stadtentwicklungsplanung Aktionsfelder der Zukunft - Schulische Bildung - Migrationsbericht des Landes NRW 2006 Alle Ausländer Anteil Aussiedler Anteil Migranten Anteil Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Arnsberg

Büro für Stadtentwicklungsplanung Aktionsfelder der Zukunft - Arbeitsmarkt -

Büro für Stadtentwicklungsplanung Aktionsfelder der Zukunft - Segregation - Segregation: soziale oder ethnische Entmischungsprozesse in der Stadt und ihren Stadtteilen Handlungsempfehlungen - Intensivierung und Ausweitung integrierter stadtteilbezogener Handlungs- ansätze - Quartiersmanagement in besonders schwierigen Stadtteilen - Monitoring bzw. kleinräumige Beobachtungs- und Analyseinstrumente - gesamtstädtische Strategien entwickeln - Engagement der Wohnungsunternehmen für sozial stabilisierende Maß- nahmen - Verbesserung der Kooperation zwischen Kommune, Wohnungswirtschaft und privaten Einzeleigentümern