Mobilität für lokale und regionale Arbeitsmärkte 20 Dezember 2007 GTZ, Eschborn Denis Drechsler OECD Entwicklungszentrum Chancen und Risiken in den Partnerländer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Advertisements

Finanzmanagement von Flutrisiken in Entwicklungsländern
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Einfache Arbeit in Deutschland
Deutsches MobilitätszentrumAlexander von Humboldt-Stiftung Bonn Migration von Hochqualifizierten am Beispiel von international mobilen Wissenschaftlern.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Globalisierung.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
1.31_Exkurs 1 Regionalisierte Ergebnisse des UN World Population Prospects 2004.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
zur Arbeitsmarktpolitik
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Gliederung des Vortrags
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Gute Chancen für gute Arbeit in Mecklenburg Vorpommern
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Rahmenbedingungen einer zukunftsorientierten Landes- und Kommunlentwicklung Ministerium des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz Ltd. Ministerialrat Jürgen.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeitsgruppe 3: Die Zukunft der Energie
Denknetz-SAH-Tagung, Bern Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt: Wege aus der Prekarität Prof. Dr. Maria S. Rerrich Weltmarkt Privathaushalt: Globalisierung.
Heiko Glawe DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg Grüne Jobs und Gute Arbeit Fachgespräch Alternativen zur ökologischen Transformation im Billigangebot.
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Projekt Die Chancen der Absolventinnen der ECOLE Güssing am regionalen Arbeitsmarkt.
1 Global Forum on Migration and Development Eduard Gnesa Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Politische.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Globale Disparitäten der Entwicklung
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Arbeitsmigration in der EU
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Migration-Integration
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
The Bordeaux Communiqué Vocational training and learning at work in an international perspective.
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Kahoot.
 Präsentation transkript:

Mobilität für lokale und regionale Arbeitsmärkte 20 Dezember 2007 GTZ, Eschborn Denis Drechsler OECD Entwicklungszentrum Chancen und Risiken in den Partnerländer

2 Internationale Migration: Folgen in den Partnerländern Übersicht über die Präsentation: 1.Was meinen wir zu wissen? 2.Was wissen wir wirklich? 3.Was können wir tun?

3 Zwei Hauptthesen Die gute Nachricht: Migration kann zur Entwicklung und Armutsbekämpfung beitragen Die vielleicht unbequeme Nachricht Entwicklung und Entwicklungshilfe werden Migrationströme nicht aufhalten

4 Was meinen wir zu wissen? Internationale Migration ist stark angestiegen Die meisten Migranten in OECD-Ländern kommen aus armen Regionen Der Verlust von Facharbeitern (brain drain) nimmt armen Ländern Entwicklungschancen Finanzielle Rückflüsse von Migranten ersetzen Entwicklungshilfe

5 Was wissen wir wirklich? Quelle: Vereinte Nationen

6 Migration und Entwicklung Migration von Geringqualifizierten –Höhere finanzielle Rückflüsse –Größerer Effekt auf die Armutsbekämpfung –Abbau von Arbeitslosigkeit oder Lohnsteigerungen –Erhöhung der Produktivität Migration von Hochqualifizierten –Möglichkeit zum Wissenstransfer –Anreizwirkung im Bildungssektor –Potenzielles Gewinnsummenspiel –Aber: besonders problematisch in armen Ländern

7 Abwanderung von Universitäts- absolventen (in %) Quelle: OECD Database on Expatriates and Immigrants, 2004/2005; Cohen and Soto (2001)

8 Finanzielle Rückflüsse sind wichtig… Quelle: IWF Zahlungsbilanz; UN Trends in Migrant Stock, Jährlicher Transfer eines Migranten, in USD (2000)

9 Prozent Quelle: Fomin, Pew Hispanic Center KonsumgüterBildung Erspar- nisse Anderer Konsum Investitionen …gehen zumeist aber in den Konsum Verwendung von finanziellen Rückflüssen, Mexico 2000

10 Zusammenfassend Migration ist fester Bestandteil der Globalisierung Internationale Mobilität wird eher noch zunehmen mit steigender Entwicklung Entwicklungspotenziale von Migration bislang unzureichend genutzt Mehr Partnerschaftsabkommen und Politikkohärenz nötig

11 Was können wir tun? Aus Sicht der Gebergemeinde –Mehr Flexibilität und zirkuläre Migration –Bessere Richtlinien für Anwerbung Hochqualifizierter –Konzertierte Maßnahmen, um Transaktionskosten von finanziellen Rückflüssen zu senken Aus Sicht der Partnerländer –Migration in Entwicklungsstrategien integrieren –Besseres Personalmanagement, um Folgen der Migration auszugleichen –Investitionen in Transport- und Kommunikationsnetze, um Mobilität von Arbeitskräften zu erhöhen

12 Für weitere Informationen: