Elterninformation Projekt Viel-Falter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
TiBS - Tiroler Bildungsservice informiert
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Kooperationstreffen Schleswig-Holstein - Österreich
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Medien-Kultur-Haus. Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Im MKH kann man Filme, Bilder und andere Medien.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Förderung Übergang Schule / Beruf
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Ein ganz besonderes Thema?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
GEOSOL Projektvorstellung Solare Mikro-Wärmenetze mit
Formulierung von Projektzielen
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Ulrike Tappeiner & Suzanne Kapelari
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ausstellung Regionale Identitäten (Comenius-Projekt), BORG Telfs, Die Schülerinnen und Schüler der 6A präsentierten auf Plakaten ihre ersten.
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Wirtschaft Verwaltung Forschendes Lernen Universität Schule KG
Das Umweltbildungsprogramm wird gefördert vom Land Tirol und der derinn – Ein Kooperationsprojekt des Lebensministerium, des Landes Tirol und des WWF.
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Erste Tänze für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
AUFTAKTVERANSTALTUNG Das Projekt Heidrun Feigelfeld, SRZ Christian Perl, VHÖ.
Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Schwarzes C: Schmetterlingsraupen-Projekt Sparkling Science-Projekt Wien Christian Lackner.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima COMENIUS-Projekt: Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima.
 Präsentation transkript:

Elterninformation Projekt Viel-Falter

Projekt Viel-Falter Entwicklung und Evaluierung eines Erhebungs-systems siedlungsnaher Schmetterlingshabitate

Projekt Viel-Falter ist … … eine Wissenschafts-Schul-Kooperation durchgeführt im Rahmen des Förderprogrammes Sparkling Science, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

Ein Sparkling Science Projekt Sparkling Science hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Forschung direkt mit Nachwuchsförderung zu verbinden und das Interesse von Jugendlichen am Thema Forschung zu steigern. Sparkling Science fördert ausschließlich Projekte, die den neuesten Stand der Wissenschaft berücksichtigen, in denen Schülerinnen und Schüler Seite an Seite mit Wissenschafter/innen arbeiten und inhaltlich relevante Beiträge zur Erreichung der Forschungsziele einbringen

Projektteam und Partner Projektleitung Ulrike Tappeiner Projektkoordination Johannes Rüdisser, Ulrike Tappeiner, Magdalena Stiftinger Wissenschafts- partner Partner Vermittlung und IT-Infrastruktur Partnerschulen Externe Kooperationspartner UIBK, Institut für Ökologie Ulrike Tappeiner Johannes Rüdisser Kurt Lechner Verein natopia Andreas Jedinger Wolfgang Bacher Christina Prechtl Praxis-MS PHT Innsbruck Birgitt Stengg BRG in der Au Isabel Plattner, Roland Hofer Lebensministerium Abteilung II/5 Ingeborg Fiala HS Umhausen C. Rosenhammer HLW Kufstein Astrid Gerl Tiroler Landesmuseen Gerhard Tarmann Peter Huemer komplett.cc Bernd Öggl Land Tirol Abteilung Umweltschutz Walter Michaeler HS Längenfeld Maria T. Kuen NMS Weer Marika Thallinger VS Schwendt Heidi Jauk, Hertlen Jaqueline VS Brandberg Klieber Katharina EURAC Erich Tasser Naturschutzbund Ö. Gernot Neuwirth VS Innervillgraten Maria-Luise Trojer, Angelika Goller, Helene Walder, Karolina Weitlaner VS Steinach Silvia Bacher UIBK, Institut für Botanik/ Fachdidaktikzent. West Suzanne Kapelari N.N. VS Tux Gerda Aschenwald

Unsere Vision Lage der Partnerschulen in Tirol

Unsere Vision Ein österreichweites von Wissenschaft und Schulen getragenes Tagfalter-Monitoring das in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden einen wichtigen Beitrag zu einem dauerhaften und finanzierbaren Biodiversitäts-Monitoring in Österreich leistet.  Viel-Falter kann diese Vision nicht vollständig realisieren, sehr wohl aber entscheidende Schritte auf dem Weg zur Realisierung setzen!

Die Ziele (Bildung) Bewusstseinsbildung für die Bedeutung biologischer Vielfalt und den Erhalt wertvoller Lebensräume Förderung der Gestaltungskompetenzen aller Beteiligter im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Fachdidaktische Evaluierung der verwendeten Methoden Etablierung dauerhafter Projekt-Partnerschaften

Die Ziele (Wissenschaft) Entwicklung und Erprobung eines Laien-Monitorings-Systems für gut erkennbare Tagfalterarten Aufbau eines Referenzdatensatzes zur Qualität siedlungsnaher Schmetterlingslebensräume in Tirol

Was erwartet die SchülerInnen? 2 naturpädagogische Workshops mit Biologen (½-tägige)  Moderne Pädagogik Biologisches Wissen aus erster Hand Kennenlernen der Besonderheiten vor der Haustür

Was erwartet die SchülerInnen? 2 – 3 selbständige Erhebungen mit KlassenlehrerIn

Was erwartet die SchülerInnen? Dateneingabe und Berichterstellung  unterstützt durch eine Projekteigene WEB-Plattform Präsentation der Ergebnisse (an der Schule)

Was erwartet die SchülerInnen? Jahresabschluss Veranstaltung (Herbst) Austausch mit anderen Klassen Gemeinsame Feier

Offene Fragen?