Fachreihe Bildung, Migration und Vielfalt Wiener Neustadt, 2012-12-12 Bildungsbeteiligung & Bildungsübergänge August Gächter Zentrum für Soziale Innovation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wenn sie so wären wie wir……“
Advertisements

Normalverteilte Zufallsvariablen
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Phänomen und Pädagogische Projekte
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Bildung, Zuwanderung, Eingliederung Zehn Bemerkungen zu einer komplexen Materie Heinz Fassmann Universität Wien.
Städt. Gesamtschule Iserlohn
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Dokumentation der Umfrage
FrauenLeben in der Fremde Mission und Migration Initiativen und Projekte in Ostasien.
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Bekanntheit und Wissen über COPD
eine vielfältige und starke Lebensform
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Zusammenfassung des Parsons‘schen Modells
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Generationen im Gespräch
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Zugehörig oder ausgegrenzt?
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Unsere Förderungen für Unternehmen
M ODELLPROJEKT ZUR Ö FFNUNG DER B ERUFSREIFEPRÜFUNG FÜR SOZIAL UND BILDUNGSBENACHTEILIGTE E RWACHSENE ERFOLGSZAHLEN Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Organisationen finden engagierte Fachleute Fachleute finden engagierte Organisationen Arbeitsmarkt 55 plus 1 Idee and Concept created by I.A.M. Sokrates.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Bildung auf einen Blick 2015
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
 Präsentation transkript:

Fachreihe Bildung, Migration und Vielfalt Wiener Neustadt, Bildungsbeteiligung & Bildungsübergänge August Gächter Zentrum für Soziale Innovation

Vorwurf der Bildungsverweigerung Kommt in AT zu vier traditionellen Vorverurteilungen dazu: –Überfremdung –Verdrängung –Sozialschmarotzer –Kriminalität Immer: Die Minderheit ist durch ihr Ver- halten selbst schuld an ihrer nachteiligen Stellung & am Verhalten der Mehrheit

Bildungsverweigerung Trat in dem Moment auf, als eine Erklärung für die nachteilige Stellung der Jugendlichen aus eingewanderten Familien im Bildungswesen und am Arbeitsmarkt gebraucht wurde –Seit etwa 2005 Immer schon Vorwurf an die Armen

Eine Informationsquelle über die Ursachen einer Abneigung gegen eine Minderheit kann, wie mir scheint, ganz generell unbeachtet bleiben. Es handelt sich um die Erklärungen, die Angehörige einer Mehrheit für ihre Abneigung gegen Mitglieder einer Minderheit geben. Solche Erklärungen entsprechen eher Rechtfertigungen als Gründen … (LaPiere 1936:232, meine Übersetzung). LaPiere, Richard T. (1936) Type-Rationalizations of Group Antipathy; Social Forces 15/2:

Rechtfertigung versus Ursache Eine Rechtfertigung ist etwas Nachträgliches, also das genaue Gegenteil einer Ursache Rechtfertigung und Ursache sind für Menschen nur mit erheblicher Mühe unterscheidbar

Bedarf an Rechtfertigung Zunächst möchte ich zu bedenken geben, dass es nicht einen Rassismus gibt, sondern viele Rassismen: so viele, wie es Gruppen gibt, die eine Rechtfertigung dafür brauchen, dass sie existieren, wie sie existieren, denn das ist die unabänderliche Funktion von Rassismus (Bourdieu 1993:252). Bourdieu, Pierre (1993) Soziologische Fragen; Suhrkamp.

Beobachtete Bildungsbeteiligung der Jährigen nach Geburtsstaat der Eltern, Durchschnitt wahrer Wert mit 95% Wahrscheinlichkeit im farbigen Bereich

Mythos 1: Schulabbrecher Rund Jährige ohne HS- Abschluss & nicht in Ausbildung –3.800 mindestens 15 bei Einreise –2.500 mindestens ein Elternteil im Ausland geboren –3.200 kein Elternteil im Ausland geboren ab 30 Jährige; davon – mindestens 15 bei Einreise

Mythos 2: Früher Schulabgang zynisch & falsch mit Schulabbrecher übersetzt Rund Jährige mit HS- Abschluss & nicht in Ausbildung – bei Einreise mitgebracht – mind. ein E-teil im Ausland geboren – kein Elternteil im Ausland geboren ab 30 Jährige; davon – mind. 15 bei Einreise – mind. ein E-teil im Ausland geboren

Zwei (noch) wenig bekannte Erkenntnisse 1.Bei der Bildung über Pflichtschule hinaus steht die Jugend aus eingewanderten Familien auf halbem Weg zwischen Elterngeneration und Gleichaltrigen 2.…

Anteil mit höchstens 9 Schulstufen Elterngeneration und Jugendgeneration EG: Jahre, JG: Jahre, Durchschnitt wahrer Wert mit 95% Wahrscheinlichkeit im farbigen Bereich AT und EU15/EFTA EU neu Kroatien BosnienSerbienTürkeiSonst

Zwei (noch) wenig bekannte Erkenntnisse 1.… Jährige, Eltern eingewandert oder nicht, haben unter gleichen Umständen fast die gleiche Wahrscheinlichkeit, in Bildung oder Ausbildung zu sein

Projekt PerspektivenBildung: Das Selbstbild der Zweiten Generation Auftrag des BMUKK Teils finanziert vom Europäischen Sozialfonds (ESF) Koordiniert vom bfi Tirol Mit Zentrum für Migrant/innen in Tirol (ZeMiT), Hafelekar GmbH Paul Schober, Uni Innsbruck Inst. f. Erziehungswiss.

Je mehr Umstände berücksichtigt werden, desto ähnlicher ist die Bildungsbeteiligung der Jährigen nach dem Geburtsstaat der Eltern

Was hat Einfluss? 1.Merkmale der Eltern (89) 2.Soziale & wirtschaftliche Lage des Haushalts (81) 3.Eigene Merkmale (75) 4.Zeitpunkt (67) 5.Zusammensetzung des Haushalts (40) 6.Regionale Merkmale (40)

Anteil Jährige in Ausbildung, die AHS/BHS besuchen nach Geburtsstaat der Eltern, Durchschnitt wahrer Wert mit 95% Wahrscheinlichkeit im farbigen Bereich

Wahrscheinlichkeit der Jährigen in Ausbildung, eine AHS oder BHS zu besuchen nach dem Geburtsstaat der Eltern

Was hat Einfluss? 1.Merkmale der Eltern (151) 2.Soziale & wirtschaftliche Lage des Haushalts (124) 3.Eigene Merkmale (121) 4.Zusammensetzung des Haushalts (73) 5.Regionale Merkmale (61) 6.Zeitpunkt (44)

Was muss man ändern? Erstens und vor allem: Die Reaktion des Bildungswesens auf die Merkmale der Eltern muss sich ändern Unsachliches Vorgehen der Lehrkräfte ist unprofessionell: zu viel Fachdidaktik, zu wenig soziale Kompetenz Kein (kritisches) Feedback aus späteren Schulstufen: viel zu großes Vertrauen in die eigene Prognosefähigkeit

Die Benachteiligung am Arbeitsmarkt wird ignoriert Bei gleicher Bildung –auffällige Unterschiede bei den Beschäftigungschancen –auffällige Unterschiede beim Risiko, in Hilfs- und Anlerntätigkeiten beschäftigt zu sein Geschlecht: Männer etwas mehr beschäftigt, häufiger als Frauen unter der Qualifikation

August Gächter Zentrum für Soziale Innovation Linke Wienzeile Wien Tel Fax Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit