Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Die Urknalltheorie „Big Bang“
H-Brennen; CNO-Zyklus
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmische Hintergrundstrahlung
Dunkle Materie im Labor
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Anthropisches Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Vorlesung 9+10: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie1 Urknalltheorie Martin Babutzka.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Physik jenseits des Standardmodells
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
16 Jan 2009 Kosmologie, WS08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Vorlesung 10: Roter Faden: Horizontproblem 2. Flachheitsproblem
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Welche Struktur hat das Universum?
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Elementarteilchen aus dem Urknall
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
- Die Elementarteilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Der Urknall und seine Teilchen
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
1. Physik der Elementarteilchen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Die Entstehung des Universums
Entstehung des Universums
Titel: Elementarteilchen
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Das Alpha Magnet Spektrometer auf der Suche nach Antikohlenstoff
Der Urknall und seine Teilchen
Die Temperaturentwicklung des Universums
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
„Big Bang“ („Urknall“)
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
 Präsentation transkript:

Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung Die ersten 3 Minuten – Elemententstehung im Urknall Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung Philipp Burger TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAAAAAAAA

Inhalt I. Energie- Zeitskalen II. Strahlungs- / Materiedominiertes Universum III. Planck – Ära GUT – Ära IV.1. Supersymmetrie IV.2. Baryogenese IV.3. Abspaltung der starken WW V. Quark – Ära V.1. Thermisches Gleichgewicht V.2. elektroschwacher Phasenübergang

Hadronen – Ära VI.1. Bildung von Hadronen VI.2. Entkopplung der Neutrinos (Freeze Out) Leptonen – Ära VII.1. Elektron – Positron – Annihilation VII.2. Reheating Nukleosynthese VIII.1. Bildung von leichten Kernen VIII.2. Andere Kerne VIII.3. Massenverhältnisse IX. Entkopplung der Photonen

I. Energie- und Zeitskalen Hubble-Parameter kritische Dichte Energiedichte (Strahlung) (Materie)

Temperatur Zeit (Strahlung) (Materie) (Strahlung) (Materie) Energie – Temperatur :

II. Strahlungs- / Materiedominiertes Universum Energie im frühen Universum hauptsächlich durch Strahlung bereitgestellt (strahlungsdominiert) nach tc = 66000a Übergang mit Materie kühlt langsamer ab ("mc2")

Strahlung und Materie nie im thermischen Gleichgewicht materiedominiert strahlungsdominiert

III. Planck - Ära Planck – Skala : Compton-Wellenlänge = Schwarzschild-Radius = Compton-Wellenlänge = Quanteneffekte = Gravitationseffekte

tP < 10-43s , lP = 10-35m , EP = 1019GeV hohe Dichte (1094 g cm-3) und Temperatur eine Urkraft Grenzen physikalischer Gesetze (Quantengravitation)

IV. GUT - Ära t = 10-43s - 10-36s, E ≈ 1016GeV Gravitation spaltet sich als Kraft ab (spontane Symmetriebrechung) restlichen 3 Kräfte in GUT vereint (X-Kraft) (Grand Unified Theory) Supersymmetrie (Susy) Baryonenasymmetrie (Baryogenese)

IV.1. Supersymmetrie (Susy) Einführung neuer Teilchen (Susypartner) Teilchenmassen 100 - 2000GeV Bisher noch kein Teilchen gefunden Vereinheitlichung der Kräfte

Vereinheitlichung der Kräfte em schwache starke

IV.2. Baryogenese Sacharowbedingungen: 1.Baryonenzahl muss verletzt sein 2.C- und CP-Verletzung 3.Thermodynamisches Ungleichgewicht unterschiedliche Wirkung der GUT-Kraft auf Teilchen bzw Antiteilchen

X- und Y-Bosonen (mX = 1015GeV) zerfallen bei T = 1029K in Quarks und Leptonen

auf 100000000 Antiteilchen kommen 100000000 + 1 Teilchen auf 1 Teilchen kommen 1Milliarde Photonen (Baryonen-Photonen-Verhältnis)

IV.3. Abspaltung der starken WW t = 10-36s , T = 1027K Beschleunigte Expansion inflationäres Universum Exponentielle Zunahme

Ausdehnung um Faktor 1050 (Überlicht) Inflation löst verschiedene Probleme der Urknalltheorie: Horizontproblem Flachheitsproblem magnetischen Monopole

Horizontproblem Teilchen aus A und B jeweils 1010a unterwegs A und B haben gleiche Temperatur ohne Inflation wären A und B nie im kausalen Kontakt gewesen

Flachheitsproblem > 1 : "Big Crunch" < 1 : keine Sterne und Galaxien (Expansion) Messungen : Wahrscheinlichkeit dass :

magnetische Monopole Maxwell-Gleichungen Dirac : da elektr. Ladung quantisiert, muss es magnetische Monopole geben bisher noch nicht entdeckt Monopole durch Inflation ausgedünnt

V. Quark - Ära t = 10-33s - 10-5s , Beginn der Ära bei T ≈ 1025K , E ≈ 1012GeV Quark - Gluon - Plasma einzelne Quarks und Antiquarks keine X-Bosonen mehr noch keine Hadronen

V.1. Thermisches Gleichgewicht alle Elementarteilchen im thermischen Gleichgewicht: Prozesse laufen gleichhäufig ab (Produktion) (Annihilation)

V.2. Elektroschwacher Phasenübergang t = 10-11s , T = 1016K , E = 100GeV elektroschwache Kraft spaltet auf (erneut spontane Symmetriebrechung) W-, Z-Bosonen, Quarks, Leptonen erhalten Masse 4 Kräfte Entkopplung der Kräfte abgeschlossen

VI. Hadronen - Ära VI.1. Bildung von Hadronen t = 10-5s - 10-4s , T ≈ 1013K , E ≈ 100MeV VI.1. Bildung von Hadronen ungefähr gleich viel p wie n n und p wandeln sich ineinander um

durch Umwandlung entstehen viele Neutrinos p und n im thermischen Gleichgewicht bis etwa T < 1010K mittlere Energie der Neutrinos zu klein um n zu erzeugen Abnahme von n/p

VI.2. Entkopplung der Neutrinos t = 50ms , T = 4 1010K , E = 4MeV Wechselwirkungsrate < Expansion (mittlere freie Weglänge) Neutrinos nehmen nicht mehr an WW teil ("Freeze out")

VII. Leptonen - Ära t = 10-4s - 1s , T ≈ 1012K weitere Abkühlung Energie reicht nur noch aus um e+e- Paare zu erzeugen (Paarerzeugung) Elektron und Positron sind dominante Teilchensorten

VII.1. Elektron - Positron - Annihilation t = 1s , T = 1010K , E = 1MeV Energie reicht nicht mehr aus um e+e- Paare zu erzeugen (me = 511keV) nicht mehr möglich möglich Annihilation der e+e- - Paare "Reheating"

VII.2. Reheating Abschätzung der Erwärmung: Entropieerhaltung Freiheitsgrad nPauli = 7/8 für Fermionen, 1 für Bosonen

VIII. Nukleosynthese t = 1s - 180s , T ≈ 109K , E ≈ 100keV weitere Abkühlung p und n nicht mehr relativistisch Teilchendichte der n und p: Verhältnis von n und p (t = 1,5s):

Bildung von Deuteronen, aber auch Konkurrenzprozess (hochenergetische Photonen) Neutronenzerfall

VIII.1. Bildung von leichten Kernen 99% der Neutronen sind in 4He gebunden.

VIII.2. Andere Kerne t = 180s - 1000s , E = 80 - 90keV effektive Deuteron - Bildung (auch Tritium) keine stabilen Kerne mit A = 5 oder 8 in seltenen Fällen Bildung von 7Li und 7Be

VIII.3. Massenverhältnisse fast alle n enden in 4He 25% der Masse des Universum ist 4He 75% sind p 3He und 7Li sind in Spuren vorhanden schwere Elemente bis Eisen erst später (Spallation, Kernreaktionen in Sternen)

IX. Entkopplung der Photonen (CMB) t = 300000a , T = 105K , E = 13,6eV e- und Photonen nicht mehr im thermischen Gleichgewicht neutrale Elemente

Literatur C. Grupen - Astroparticle Physics (Springer Verlag 2005) Matts Roos - Introduction to Cosmology (Wiley 2003) de Boer - Skript "Einführung in die Kosmologie" Internet