„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
saeto self-assessment in educational and training organisations
Innovationstransferprojekt
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Laura Antonelli Müdespacher,
Workshop Erfahrungsaustausch
Lifelong Guidance Lifelong Learning
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Mobil in Europa mit Europass
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Leonardo da Vinci Programm
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Berufsausbildung in Europa
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Das Projekt „European Workplace Tutor“
LUR - LJUDSKA UNIVERZA RADOVLJICA DIE VOLKSHOCHSCHULE RADOVLJICA
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
The Bordeaux Communiqué Vocational training and learning at work in an international perspective.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
 Präsentation transkript:

„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen IBBK: 10.Themen-Buffet, 25. Januar 2007 „Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen Barbara Rieder, BBT

Der Kopenhagenprozess Inhalt: Der Kopenhagenprozess Das Umfeld des Kopenhagen-Prozesses (KHP) Vergleich Bologna- / Kopenhagen-Prozess Die Instrumente des KHP Bedeutung für die Schweiz Projekte im Rahmen der Umsetzung des KHP Bilanz Kompetenzorientierung in der Berufsbildung Kompetenzorientierung versus Berufsorientierung Bilanz und weiteres Vorgehen 3. Das neue integrierte EU-Bildungsprogramm LLL BBT, 25.Januar 2007

Das Umfeld des Kopenhagen-Prozesses 2000 Lissabon – Agenda: „... Die EU bis ins Jahr 2010 zum wettbewerbs-fähigsten und dynamischsten, wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt machen.“  zentrale Bedeutung der Bildung Förderung von Durchlässigkeit, Mobilität und Transparenz Bologna Prozess (1999) Tertiär A: Universitäten, ETHs und Fachhochschulen Schaffung eines europäischen Hochschulraumes (29 EU-Staaten & CH) Kopenhagen Prozess (2001) Berufsbildung Teilnahme der CH auf Expertenebene BBT, 25.Januar 2007

Vergleich Bologna- / Kopenhagen-Prozess Bologna Prozess Vereinheitlichung der Abschlüsse Bachelor und Master Durchlässigkeit und Mobilität durch ECTS (European Credit Transfer System) Umsetzung bis 2008 für alle Hochschul-Studiengänge in der Schweiz Kopenhagen Prozess Vergleichbarkeit / Lesbarkeit der Abschlüsse auf der Basis von EQR / NQR Durchlässigkeit und Mobilität durch ECVET (European Credits for Vocational Education and Training) Keine Vereinheitlichung der nationalen Systeme der Berufsbildung BBT, 25.Januar 2007

Europäischer Qualifikationsrahmen EQR BBT, 25.Januar 2007

Europäischer Qualifikationsrahmen EQR BBT, 25.Januar 2007

Europäischer Qualifikationsrahmen EQR BBT, 25.Januar 2007

EQR als Mittel zur Übersetzung der nationalen Frameworks NQF NQF NQF EQF NQF NQF NQF NQF NQF BBT, 25.Januar 2007

Die Instrumente des Kopenhagen-Prozesses - 1 1. Nationaler Qualifikationsrahmen NQR: Beschreibt Abschlüsse auf verschiedenen Niveaus des Könnens und Wissens Ordnet die bestehenden Abschlüsse diesen Niveaus zu Regelt die Übergänge von einem zum nächsten Niveau Fördert das lebenslange Lernen (Life long learning - LLL) 2. Qualifikationsprofil: Beschreibt Kompetenzen aus der beruflichen Praxis auf verschiedenen Niveaus des Könnens, Wissens und Verhaltens Ordnet die bestehenden Abschlüsse diesen Niveaus zu Hilft, Abschlüsse gemäss den Qualifikationsbedürfnissen der Arbeitswelt zu definieren BBT, 25.Januar 2007

Beispiel eines Qualifikationsprofils BBT, 25.Januar 2007

NQR / Qualifikationsprofil KF KN KF 1 KF 2 KF 3 KF 4 KF 5 KF 6 KF 7 KF 8 KF 9 KF 10 Ni 8 Ni 7 Ni 6 Ni 5 Ni 4 Ni 3 Ni 2 Ni 1 + Führ-ung Berufsprüfungen Attest Fähigkeitszeugnis Höhere Fachprüfung Bildungsgänge HF BBT, 25.Januar 2007

Die Instrumente des Kopenhagen-Prozesses - 2 3. Validierung von Bildungsleistungen: Ermöglicht die Anerkennung von Kompetenzen, die in der Praxis und ausserhalb von formalisierten Bildungsgängen erworben wurden Erlaubt die Erreichung eines formalen Abschlusses, allenfalls durch Ergänzung der vorhandenen Kompetenzen Fördert das lebenslange Lernen (Life long learning - LLL) 4. European Credit System für Vocational Education and Training ECVET: Erleichtert das Erreichen eines formalen Abschlusses durch das Zusammenbauen von diversen Teilabschlüssen Vereinfacht die Portabilität von Qualifikationen bei beruflicher Mobilität innerhalb des Bildungssystems (Durchlässigkeit) und über die Landesgrenzen hinaus 5. Europass: Erlaubt eine standardisierte Darstellung des CV, der in Bildung und beruflicher Praxis erworbenen Qualifikationen (Diplomzusatz und Zeugniserläuterung), des Sprachenportfolios sowie der Auslandaufenthalte Erleichtert den Berufstätigen eine Bewerbung im Ausland und den Personal- verantwortlichen das richtige Einschätzen der angebotenen Qualifikationen BBT, 25.Januar 2007

Projekte im Rahmen der Umsetzung des Kopenhagen-Prozesses NQR -Entwicklung eines Entwurfs für einen NQF der Schweiz in Zusammenarbeit mit den Kantonen. OdA, Sozialpartnern für Qualifikationen vom Abschluss der obligatorischen Schule bis zum Master HF. 3 Projektgruppen: Tertiär A / Berufsbildung / obligatorische Schulstufe (EDK) -Erfahrungsaustausch mit D, NL, A, Dänemark, Bulgarien, Finland für die Entwicklung der NQR. -CH / D / A Zusammenschluss zur Stärkung der dualen Berufsbildung in Europa. Qualifikationsprofile verschiedene Projekte auf europäischer (internationaler Handel) und nationaler Ebene. Validierung von Bildungsleistungen Vernehmlassung des Vorschlags über die Methode, Probephase 2007 bis 2009  Anpassung Europass (Zeugniserläuterungen, Diplomzusätze) Erarbeiten, wie die ZE und DZ aussehen sollen. Bezug zu Qualifikationsprofilen / Validierung von Bildungsleistungen. ECVET - Praktische Erprobung des ECVET Kreditpunkte-Systems im Automobilgewerbe (Grundbildung) unter Mitwirkung von 19 Ländern. BBT, 25.Januar 2007

Bedeutung des KHP für die Schweiz Der Kopenhagen-Prozess: Bringt eine kompetenzorientierte Beschreibung der Abschlüsse der Berufsbildung Fördert die Durchlässigkeit horizontal und vertikal Wertet die Abschlüsse der Berufsbildung durch internationale Anerkennung auf Erleichtert die berufliche Mobilität Verbessert die Portabilität von (Teil-)Qualifikationen Ermöglicht die Anerkennung von informell erworbenen Qualifikationen BBT, 25.Januar 2007

Kopenhagen-Prozess: Bilanz Der Kopenhagen-Prozess beeinflusst die Qualität der Berufsbildung in der Schweiz nicht. Wir müssen sie weiterhin unseren Bedürfnissen entsprechend entwickeln. Die Instrumente des Kopenhagen-Prozesses führen aber zu mehr Transparenz bezüglich der Kompetenzprofile einzelner Abschlüsse in der Berufsbildung. Diese Instrumente verbessern die Möglichkeiten der Mobilität in Beruf und Bildung, sowohl national wie auch innerhalb der EU. Die Entwicklung der Instrumente ist aufwändig – die Partner sind gefordert intensiv zusammen zu arbeiten. BBT, 25.Januar 2007

Kompetenzorientierung versus Berufsorientierung Kombination von Berufs- und Kompetenzorientierung? Ja, ist möglich: Berufliche Qualifikationen können kompetenzorientiert dargestellt werden Dafür eignen sich Qualifikationsprofile, Berufsanalysen, Tätigkeitsanalysen, Kompetenz-Chartas (Dacum) und ähnliches Das BBT koordiniert und fördert die Entwicklung der kompetenzorientierten Darstellung von beruflichen Qualifikationen z.B. Plattform: Validations des acquis: www.validacquis.ch z.B. Leitfaden Rahmenlehrpläne HF: www.bbt.admin.ch z.B. Core-Modell für die berufliche Grundbildung: www.sibp.ch Ziel: Handbuch/Leitfaden für die Kompetenzorientierung in der Berufsbildung BBT, 25.Januar 2007

Bilanz und weiteres Vorgehen Wir stehen am Anfang: Kompetenzorientierung in der Darstellung der Berufe, dem Lehren und Lernen sowie beim Prüfen müssen weiter entwickelt werden Wir können voneinander lernen: viele Projekte sind mit dem Ziel der Kompetenzorientierung unterwegs. Durch regen Austausch entwickeln wir „best practice“ Es braucht Koordination: Begriffe müssen geklärt, Methoden und Vorgehensweisen beschrieben werden. Das BBT engagiert sich dafür. Resultate müssen konsolidiert werden: Es braucht spezifische Forschung – und stetige Weiterentwicklung BBT, 25.Januar 2007

EU Programm Lifelong Learning (LLL) 2008 – 2013 The Proposals Integrated LLL programme - structure Integrated Programme LLL Comenius School education Erasmus Higher education & advanced training Leonardo da Vinci Initial and continuing VET Grundtvig Adult education Transversal programme 4 key activities – Policy development; Language learning; ICT; Dissemination Jean Monnet programme 3 key activities – Jean Monnet Action; European Institutions; European Associations BBT, 25.Januar 2007

Stärkung des CH-Berufsbildungssystems durch die Integration in den europäischen Bildungsraum Der Kopenhagen-Prozess und das integrierte Programm LLL helfen der CH das Verbesserungs-Potential zu verwirklichen Aufwertung der Stärken des CH BB-Systems wie grosse Arbeitsmarktnähe, hohe Lernbeteiligung, hohe Beschäftigungswirksamkeit, gute Bildungsrenditen Unterstützung bei der Realisierung des Optimierungspotentials durch Instrumente für die Erleichterung der Mobilität, Verbesserung der Durchlässigkeit, Förderung des LLL Der Kopenhagen-Prozess verändert die CH Berufsbildung nicht. Er bringt auf EU-Niveau die Anerkennung der Stärken und hilft die vorhandenen Optimierungs-Potentiale auszuschöpfen. BBT, 25.Januar 2007

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Falls Sie noch mehr wissen möchten: Barbara Rieder, BBT Tel: +41 31 323 23 10 E-mail: barbara.rieder@bbt.admin.ch BBT, 25.Januar 2007