CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Ein Beispiel in Java.
der Universität Oldenburg
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Abstrakte Klassen.
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
Ein Beispiel in Java.
Erweiterte Zuweisungskompatibilität
Konstruktoren.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Java-Kurs Grafik Julian Drerup.
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Software Design Patterns Creational Patterns Structural Patterns Behavioral Patterns –Behavioral Class Patterns Interpreter Template Method Pattern –Behavioral.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
Abstrakte Klassen DVG
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Verzweigung.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Klassendefinitionen in Java
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Learning By Doing Konstruktoren Gleicher Name wie die Klasse Zur Initialisierung des Objekts, insbesondere mit Parametern Wir immer bei der Objekterzeugung.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002

11. November 2002 CuP WS 2002/ Frame Object -- Component -- Container -- Window --Frame import java.awt.Frame; class TesteFrame{ public static void main(String[] args){ Frame rahmen = new Frame("Rahmentest); rahmen.setSize(400, 400); rahmen.setVisible(true); System.out.println(Zum Schliessen x anklicken); }

11. November 2002 CuP WS 2002/ Erweiterung von Frame, Konstruktor, Farbe Import java.awt.Color; import java.awt.Frame; class MeinRahmen extends Frame{ MeinRahmen(){ setBackground(Color.blue); setSize(400, 400); setVisible(true); } public static void main(String[] args){ MeinRahmen = new MeinRahmen(); }

11. November 2002 CuP WS 2002/ Standardfarben und RGB Code Color.black (0,0,0) Color.blue(0,0, 255) Color.cyan(0,255,255) Color.darkGray (0,0, 255) Color.gray(128,128,128) Color.green(0,255,0) Color.lightGray (192,192,192) Color.magenta(255,0,255) Color.orange(255,200,0) Color.pink(255,175,175) Color.red(255,0,0) Color.white(255,255,255) Color.yellow(255,255,0)

11. November 2002 CuP WS 2002/ RGB Import java.awt.*; class MeinRahmenRGB extends Frame{ MeinRahmenRGB(){ setBackground(new Color(1,1,55)); setSize(400, 400); setVisible(true); } public static void main(String[] args){ MeinRahmenRGB = new MeinRahmenRGB(); }

11. November 2002 CuP WS 2002/ super Import java.awt.*; class MeinRahmenS extends Frame{ MeinRahmenS(String s){ super(s); setBackground(Color.blue); setSize(400, 400); setVisible(true); } public static void main(String[] args){ MeinRahmenS = new MeinRahmenS("Zweiter Rahmen"); }

11. November 2002 CuP WS 2002/ Erläuterung zu super Die Anweisung super (s) im Konstruktor MeinRahmen2(String s) ruft den Konstruktor Frame(s) auf, also den Konstruktor der Oberklasse (Superklasse). MeinRahmen2 hat dann keinen Konstruktor ohne Argumente mehr! Wenn wir so einen haben wollen, müssen wir ihn selbs definieren.

11. November 2002 CuP WS 2002/ Super rgb Import java.awt.*; class MeinRahmenSrgb extends Frame{ MeinRahmenSrgb(String s, int i, int j, int k){ super(s); setBackground(new Color(i,j,k)); setSize(400, 400); setVisible(true); }

11. November 2002 CuP WS 2002/ Super rgb - main public static void main(String[] args){ MeinRahmenSrgb r1; r1 = new MeinRahmenSrgb(Teste Farben 1, 1,55,255); r1.setLocation(10, 20); MeinRahmenSrgb r2; r2 = new MeinRahmenSrgb(Teste Farben 2, 255,0,0); r2.setLocation(100, 300); }

11. November 2002 CuP WS 2002/ Graphics Import java.awt.*; class MeinRahmen3 extends Frame{ public void paint(Graphics g){ g.drawLine(50,50,100,100); } public static void main(String[] args){ MeinRahmen3 rahmen = new MeinRahmen3(); rahmen.setSize(300, 300); rahmen.setVisible(true); }

11. November 2002 CuP WS 2002/ Javaprogramme Ein Javaprogramm besteht aus einer oder mehreren Klassen, mindestens eines davon muss public sein und eine Methode namens main enthalten, die folgende Form hat: public static void main(String[] args){ Anweisungen } Kompiliert wird eine Klasse Xxxx durch den Befehl javac Xxxx.java und ausgeführt durch java Xxxx

11. November 2002 CuP WS 2002/ Klassen Klassen können haben: Variable - primitive Datentypen oder Objekte anderer Klassen, wir unterscheiden Klassen- und Objektvarible Konstruktoren Methoden - wir unterscheiden auch hier Klassen und Objektmethoden

11. November 2002 CuP WS 2002/ Klassenmodifikatoren Klassen können sein: public - zugänglich von allen Klassen abstrakt - von solchen Klassen können keine Instanzen gebildet werden. Beispiel: die Klasse Math final -zu solchen Klassen können keine Erweiterungen gebildet werden. Beispiel: die Klasse String

11. November 2002 CuP WS 2002/ Konstruktormodifikatoren Konstruktoren können sein: public - zugänglich von allen Klassen protected - Zugänglich nur von innerhalb der eigenen Klasse und von Unterklassen private -Zugänglich nur von innerhalb der eigenen Klasse

11. November 2002 CuP WS 2002/ Variablenmodifikatoren Variablen können sein: public - zugänglich von allen Klassen protected - Zugänglich nur von innerhalb der eigenen Klasse und von Unterklassen private -Zugänglich nur von innerhalb der eigenen Klasse static - Die Variable hat für alle Instanzen der Klasse denselben Wert final - Die Variable muss initialisiert werden und kann nicht verändert werden transient - gehört nicht zum Stoff der Vorlesung volatile - gehört nicht zum Stoff der Vorlesung

11. November 2002 CuP WS 2002/ Lokalvariablenmodifikatoren Lokalvariable können sein: final - Die Variable muss initialisiert werden und kann nicht verändert werden

11. November 2002 CuP WS 2002/ Methodenmodifikatoren Methoden können sein: public - zugänglich von allen Klassen protected - Zugänglich nur von innerhalb der eigenen Klasse und von Unterklassen private -Zugänglich nur von innerhalb der eigenen Klasse abstract - Die Methode hat einen leeren Rumpf static - Die Methode ist an die Klasse selbst gebunden, nicht an Instanzen final - Keine Unterklassen können die Methode überlagern native - Der Rumpf ist aus einer anderen Programmiersprache synchronized - gehört nicht zum Stoff der Vorlesung

11. November 2002 CuP WS 2002/ Fehlender Modifikator Wird kein Modifikator festgelegt, so so ist die Einheit von jeder Klasse desselben Pakets (für uns: für jede Klasse aus demselben Verzeichnis) zugänglich.

11. November 2002 CuP WS 2002/ Bilden von Klassen Komposition class Kirche{ Turm turm; Haus schiff; }

11. November 2002 CuP WS 2002/ Bilden von Klassen Vererbung public class Hund extends Tier{ public void gibLaut(){ System.out.println ("Wau wau!"); } public class Katze extends Tier{ public void gibLaut(){ System.out.println("Miau!"); }