3 E -FORUM 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Regina Mirvis, Senior Consultant
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Energiewende – machbar ?
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
aktiv für den Klimaschutz !
Die professionelle Lerngemeinschaft
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Linking Social Media & Revenue Management
Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Hartwig de Haen Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zum Thema.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Klima- und Energiemodellregionen
Migration als Herausforderung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Beteiligungsprozess Ortsumgehung Waren 1. Sitzung der Begleitgruppe
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
01 Der BWE e.V stellt sich vor. 01 | Bundesverband WindEnergie e.V. im Überblick Weltweit größter Verband der Erneuerbaren Energien mit Mitgliedern.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
SPD.DE TITELVARIANTE 1 UNTERTITEL SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands2 #DigitalLEBEN: JETZT MITMACHEN!
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Public Affairs, Politikberatung und Kommunikation
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
 Präsentation transkript:

Stakeholder-Dialoge und Bürgerbeteiligung zur Energiewende: Erfahrungen und Anregungen 3 E -FORUM 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe, Stiftung Risiko-Dialog, St. Gallen Universität Stuttgart

Arbeit an den "hot spots" der gesellschaftlichen Risikodebatte Von Energie über Gentechnologie, Stammzellenforschung, Nanotechnologien, Klima/Naturgefahren, Mobilfunk und ICT, bis zu sozialen Risiken und Finanzmarkt 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Stiftungsprofil Wissenschaftliche Expertise Gemeinnützige, gesellschaftliche Perspektive 20 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Stakeholder- und Bürgerdialogen Durchführung von Studien (qualitative und quantitative Sozialforschung / Stakeholderanalysen, Medienanalysen Think Tanks Foresight-Prozesse Stakeholder- und Bürgerdialoge Konstruktiver Umgang mit Dissens Arbeit an Handlungsoptionen Ergebnisorientiert Prozess-Beratung/ Konfliktmanagement National und EU-Ebene 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Hintergrund Energiewende als … Multi-Ebenen-Thema Technologie-Ebene (Chancen / Risiken) Entscheidungs-Ebene (Lokal – regional – national – global) Multi-Stakeholder-Thema Wissenschaft Wirtschaft Politik und Behörden verschiedener Ebenen Medien Umwelt-, Verbraucher-, und Bürgerorganisationen Quelle: GDV 2011 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Hintergrund Aktivitäten der Bundesregierung zur Energiewende Energiekonzept 2010 Eckpunktepapier 2011 Maßnahmenprogramm 2011 Frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit Bürgerdialog (BMBF) Frühzeitige Konsulation der verschiedenen Stakeholder (BMU / BMWi) Unternehmen / Branchen Wissenschaft Bund- Länder-Gruppen Quellen: BMU, BürgerDialog BMBF 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Hintergrund Starke Veränderung der Informationsgesellschaft Gestiegene Anforderungen an Informationsweitergabe Transparenz Glaubwürdigkeit „Wutbürger“ – Wort des Jahres 2010 „Stresstest“ – Wort des Jahres 2011 Quellen: DPA, Reuters / Der Spiegel 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Komplexität im Themenfeld Energiewende: Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Energieeffiziente Wirtschaft Bioenergie Wasserkraft Pump-Speicher-Kraftwerke Mobilität und Infrastruktur Li-Ionen Speicher Vernetzung dezentraler Speicher Smart Grid 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Komplexität im Themenfeld Energiewende Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Energieeffiziente Wirtschaft Bioenergie Wasserkraft Pump-Speicher-Kraftwerke Mobilität und Infrastruktur Li-Ionen Speicher Vernetzung dezentraler Speicher Smart Grid Technologie- Fokus: Chancen und Risiken, wissenschaftliche Bewertung 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Komplexität im Themenfeld Energiewende Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Energieeffiziente Wirtschaft Bioenergie Wasserkraft Pump-Speicher-Kraftwerke Mobilität und Infrastruktur Li-Ionen Speicher Vernetzung dezentraler Speicher Smart Grid Akteurs-Fokus: Erfahrungen, Erwartungen 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Komplexität im Themenfeld Energiewende Energieeffizientes Bauen und Wohnen Kraft-Wärme-Kopplung Block-Heizkraftwerke Energieeffiziente Materialien Solarenergie Überlandleitungen Geothermie Windkraft Energieeffiziente Wirtschaft Bioenergie Wasserkraft Pump-Speicher-Kraftwerke Mobilität und Infrastruktur Li-Ionen Speicher Vernetzung dezentraler Speicher Smart Grid Gesellschaftlich-Politischer-Fokus: Werte, soziale Muster, 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

3-Ebenen-Modell der Risikowahrnehmung und Risikokommunikation (Haller, M. / Allenspach, M.) Objectivity (3) Sociology of Risk Social Debate Values Communicational Patterns Objectivity (2) Psychology of Risk Objectivity (1) Emotional Debate Individual Perception Hopes and Fears Natural Science Technical Risk Analysis Risk Assessments Scientific Debate Propabilites Technical Database 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

The Time-Lag of the Public Debate Scientific / technical Debate Emotional Debate Social Value Debate TIME Phases of Latenz Phantom Risk / Emerging Risk Risk / No Risk Do we want this? Values Risk Management © A. Grobe 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Was bedeutet „Dialog“ dia = griechisch „durch den Raum hindurch“, „etwas überbrückend“ logos = griechisch „die vernünftige Rede“ Dialog = Durch die vernünftige Rede den Raum überbrücken Ursprung: Sokratische Dialoge 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Grundlagen gelungener Dialoge Frühzeitigkeit, bevor Konflikte eskaliert sind Ergebnisoffenheit und Handlungsspielräume Perspektivenerweiterung erwünscht Konstruktiver Umgang mit Dissens (kein Konsenszwang) Grundlegendes Vertrauen in einen vernunftsorientierten Diskurs Begründung von Argumenten im Mittelpunkt, keine persönliche Auseinandersetzung Transparenz von Interessen, Methoden und Entscheidungsprozessen 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Dialoge versus Informations- und Kommunikationsmodelle Kommunikationsmodell nach Shannon / Weaver (1949) Informations-Ziel Empfänger Sender Kanal Störquelle Informations-Quelle Grundannahme von Kommunikation als Prozess der Informationsübertragung 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Dialogformate Bürgerbeteiligung Bürger-Befragungen Chancen- und Risiko-Wahrnehmung, Wahrnehmung von Akteuren, wichtige Fragen Qualitative / quantitative Befragungen je nach Zielgruppe, Gespräche mit Bevölkerung, Interessens- gruppen und Mitarbeitenden Bürger-Befragung 2.0 Qualitative / quantitative Befragung je nach Zielgruppe Virtueller Briefkasten als weiteren Kanal Eingebettet in Dialogformate, die Antworten geben Diskussionen mit Politik und Experten Quellen: Theobald, Saarbrücker Zeitung/ ÜWG 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Dialogformate Bürgerbeteiligung Klassische Bürger-Konferenz Dänische Konsensus-Konferenz / Schweizer Publifocus 20-30 Bürgerinnen und Bürger, Experten Ziel: Bewertung einer Technologie / Empfehlungen an die Politik Vorinformationen, 3 Wochenenden, Experten-Hearing, Schlussbericht, Übergabe an Politik Bürgerkonferenz 2.0 Eingebettet in interaktive Webplattform, 200 Bürgerinnen und Bürger vor Ort, ca. 4000 im Verteiler Ziel: konkrete Empfehlungen (zum Aufbau von Infoangeboten) Eintägige Veranstaltung mit Dialogstationen, Expertendiskussion im kleinen Kreis, Empfehlungen via Simultanprotokoll, Dialog mit Politik Überprüfbare Ergebnisse via Webplattform Quellen: Risiko-Dialog, MLR BW 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Dialogformate Bürgerbeteiligung Bürger-Beteiligung XXL 800 Bürger in 8 regionalen Konferenzen 22 begleitende Bürgerwerkstätten Online-Konsultation in 2 Phasen mit 10.000 Beiträgen 83 Expertinnen und Experten (Kooperationspartner) www.buergerdialog-bmbf.de 1.500 Bürger beteiligt Quellen: BMBF 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Stakeholder-Dialoge Stakeholder-Dialoge zur politischen Entscheidungsfindung Geothermie Basel: mit / für Politik und Behörden Geothermie St. Gallen: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Behörden Ziel: Begleitung des Entscheidungsfindungsprozesses GDV- Innovationsplattform Klimawandel Sechs separate Stakeholder-Workshops für Politik und Behörden, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Industrie und Handwerk, Bauplaner und Architekten, NGOs Zusammenführende Konferenz zum Thema Bauen und Wohnen sowie Mobilität der Zukunft Ziel: Gestaltungsansätze in einer technologieoffenen Debatte Quellen: Risiko-Dailog 12. Januar 2012 Dr. Antje Grobe

Öffentliche Wahrnehmung Einführung Öffentliche Wahrnehmung Stakeholder Debatte Medien Konsequenzen Willkommen im Dialog Dr. Antje Grobe Mitglied der Geschäftsleitung Stiftung Risiko-Dialog Hirtenweg 7 CH-9010 St. Gallen Tel. ++41 52 262 76 11 Fax  ++41 52 262 76 29 www.risiko-dialog.ch antje.grobe@risiko-dialog.ch Office Grobe Breitwasenring 15 72135 Dettenhausen Tel. ++ 49 7157 721 3311 Fax.++ 49 7157 721 1850