Laser – Mikromaterialbearbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wertstoff statt Reststoff
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Arbeitstakte-Dieselmotor
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Druck- & Beschleunigungssensoren
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Ein Quiz zur Umwelt.
BIKE-BUILDING-BOOM. In Kooperation mit Worum gehts? (Das Problem I) Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde Frage 1: Was macht man außer.
C/A/L ________________________ TRADE-FACTORING AG Sie liefern, wir kümmern uns um den Rest und sichern Ihre Liquidität. Entwicklungsgesellschaft für neue.
Reparatur eines Großwälzlagers
Reparatur einer 10” Benzolleitung
Um die Funktionalität seiner Stoffe zu verbessern, hat Crevin die Marke Crevin Efficiency entwickelt. Das Crevin Efficiency - Konzept bezeichnet einen.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Sattelmeyerweg 11 · Bielefeld fon: mail:
Der Latex-Motor.
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
WinSLT Die Software zur Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades von Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination.
PHOCHECK TIGER Innovative PID Technologie im Detail.
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Ein wachsender Trend in der wERbung
Präsentation durch Herrn Heinrich Butschal Heinrich Butschal GmbH Perspektiven und strategische Nutzenpotentiale für die Herstellung von Mikrobauteilen.
Am beispiel des Katalysators
Von Till Puncak und Jannik Selle
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Zweischichtsysteme, die in direkt beheizten Gasöfen eingebrannt wurden, weisen Probleme in der Zwischenschichthaftung aus der Decklack kann (in einigen.
Hochwassertechnik Hermann Reitthaler GmbH
Fähigkeiten-Portfolio
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Neue Technologien für innovative Produkte
Erhebliche Einsparungen durch biotechnisches Verfahren zum Abbau von Kohlenwasserstoffen in Böden und auf Gewässern Eco Matters – Microbe Soil Treat (MST)
Exkursion am 09. Oktober 2014 Teufel Prototypen GmbH, Unterfahlheim.
"E-Health und Medizintechnik in der Zukunft“ Bad Segeberg E-health und Medizintechnik in der Zukunft Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
For better results. Daten zu Elmo Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik: Über 250 Mitarbeiter, davon mehr.
Sleeves Schulung zum Thema Schrumpfen von PET / PVC / OPS und PLA
Das intelligente Nutzflächen-Beschichtungs-System.
Levikurve ist auf die Herstellung von Sonderteilen spezialisiert und setzt eine einzigartige und exklusive Technik ein, für die das Unternehmen das Know-how.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Willkommen zur NANO Technologie Kurzpräsentation 1 NANO Technology Systems Oberflächenschutz Andreas Sachse & nanoLIP GmbH & Co.KG Andreas Sachse1.
Thermische Energie und Wärme
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Als Ergebnis von mehrjährigen Entwicklungsarbeiten haben wir die Technologie für Windschutzscheibenproduktion ins Leben gerufen, mit der ausschließlich.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Was ist 3D-Drucken und wie gelange ich zum Modell?
Reparatur eines Großwälzlagers
 Präsentation transkript:

Laser – Mikromaterialbearbeitung Vastani Nano Technologie Laser – Mikromaterialbearbeitung nach dem Namendo Verfahren

Vastani Mission Statement: Namendo Solutions AG veredelt Produkte mit einem Laser-Prozess, welcher das Verhalten von bekannten Materialien in einer gewünschten Weise nachhaltig verändert. Dies spezielle patentierte Verfahren ermöglicht die Reibung deutlich zu senken (nachgewiesen bis zu 70%), sowie Oberflächen extrem zu härten.

Agenda: Über Namendo Solutions AG Unsere Technik im Überblick. Vastani Agenda: Über Namendo Solutions AG Unsere Technik im Überblick. Patentierte Produktbeispiele Kugelzapfel (Reibung) Auspuffteil (Wärmedämmung) Spritzgussform (Härtung) Weitere Anwendungsfelder (Beispiele) Zusammenarbeit Namendo (Leistungsangebot) Ausgewählte Patente der Namendo

Über Namendo Solutions AG: Vastani Über Namendo Solutions AG: 1990 Namendo Technologie hat ihre Wurzeln in der Grundlagenforschung 1990-2010 Verbesserung der Ergebnisse sowie weitere Forschung 2010 Gründung der Namendo Solutions AG 2010-2012 Aufbau einer Musterproduktionsanlage in Berlin, F&E 2013 Kapitalerhöhung auf 10.450.000 Euro Stammkapital 2013 Einbringung des Forschungsunternehmens Phitea GmbH 2013 Registrierung von 10 Anwendungspatenten

Vastani Unsere Technologie Jedes Material erfordert einen unterschied-lichen Laser-Prozess. Es wurde in den letzten Jahren eine Datenbank entwickelt, in der etliche Feststoffe bereits erfasst sind. Der Laser sendet Millionen von Signalen pro Sekunde, um die Oberfläche in geeigneter Weise nachhaltig zu verändern. Auf den Bildern sehen Sie Teile der verwendeten Laser-Technologie, mit der bereits erfolgreich Prototypen und Kleinserien produziert wurden. Es werden sowohl Pico- als auch Femtosekundenlaser von Namendo zur Produktion eingesetzt.

Vastani Unsere Technologie Namendo ist spezialisiert auf die Herstellung von funktionalen Oberflächen mittels athermischer Lasertechnologie (Kaltlasertechnik) im Micro- und Nanobereich zur Reduzierung von Haftung, Verschleiß und Reibung, sowie für die Verbesserung der Strömungseigenschaften auf Feststoffen. Die erwünschten Effekte entstehen durch quantenmechanische Bearbeitung der Oberflächen mittels Kurzpulslaser (Pico- sowie Femtosekundenlaser) und/oder einzigartigem neuem Beschichtungsverfahren. Mit dem Namendo-Verfahren wird eine Plasmawolke erzeugt, mit deren Hilfe gezielt Atome in das ausgewählte Substrat eingebracht werden. Die neue Oberflächen-schicht verwächst in geeigneter Form mit dem Substrat. Mit der Laserdeposition kann jedes absorbierende Material verdampft werden und bei den meisten Materialien kann durch eine Wahl der richtigen Parameter wie Gasdruck bei der Ablation, Leistung des Lasers und Temperatur des Substrates ein stöchiometrie-erhaltender Prozess gefunden werden, bei dem die aufgebrachte Schicht die gleiche Zusammensetzung hat, wie das verdampfte Targetmaterial – daher also stabil und auch für den Langzeiteinsatz geeignet (Beispiel bei Hochtemperatur-Supraleitern).

Patentierte Produktbeispiele Kugelzapfen: Vastani Patentierte Produktbeispiele Kugelzapfen: Anwendungsgebiet: Kugelzapfen; Aufhängung im PKW Problem: Verschleiß durch Reibung, erhöht sich im Verhältnis wie sich der Schmierstoff reduziert. Aufgabe: Die Reibung soll möglichst weit reduziert werden, so dass weniger Schmierstoff verbraucht wird und weniger Verschleiß entsteht. Lösung: Die Rippelstruktur von Namendo konnte nach Messung im Fremdlabor die geschmierte Reibung um 30% und die ungeschmierte Reibung um 70% senken. Entsprechend kann der Verschleiß wesentlich gesenkt werden.

Patentierte Produktbeispiele Auspuff: Vastani Patentierte Produktbeispiele Auspuff: Anwendungsgebiet: Auspuffteil im PKW Problem: Das Auspuffteil direkt am Auslass des Motors wird extrem heiß und dadurch geht viel Wärme verloren. Aufgabe: Das Auspuffteil soll eine wärmedämmende Schicht erhalten, die möglichst wenig Wärmeverlust zulässt, damit möglichst viel Wärme zum Katalysator geleitet werden kann. Lösung: Die Beschichtung von Namendo wirkt als wärmedämmende Schicht, so geht bis zum Katalysator deutlich weniger Wärme verloren.

Patentierte Produktbeispiele Spritzgussform: Vastani Patentierte Produktbeispiele Spritzgussform: Anwendungsgebiet: Spritzgussform (Produktionsstrasse) Problem: In die Spritzgussform wird der flüssige Kunststoff mit hohem Druck eingeschossen, bevor es zur gewünschten Form erstarrt. Die Form wird ausgeworfen, dann erfolgt die nächste Einspritzung. Da dies unter höchstem Druck passiert entsteht an der Spritzgussform Abrieb und die Form muss ausgetauscht werden. Dazu muss die Produktionsstrasse angehalten werden. Aufgabe: Es soll eine möglichst dünne Schicht aufgetragen werden, die die Spritzgussform in der Oberfläche deutlich härtet, damit die Spritzgussform länger hält. Lösung: Namendo hat auf diese Teile eine spezielle ta-C Schicht aufgetragen und kann dadurch das Material wesentlich härten. Der Härtegrad konnte um den Faktor 10 gesteigert werden und die Spritzgussform hält dadurch länger.

Business Case I: Sonnenenergie Vastani Business Case I: Sonnenenergie Den Wirkungsgrad von Photovoltaik Anlagen zu erhöhen, ist entscheidend für die Effizienz von Sonnenkollektoren. Die Lösung ist eine Vergrößerung der Oberfläche und eine höhere Absorption. Bisher: Mechanische Verfahren liefern nur geringe Produktivitätssteigerung und führen noch zu ungewünschten mechanischen Störungen. Neu: Die Strukturierung im nm- bis µm-Bereich mit kaltem Lasermaterialabtrag ist auch hier die Methode der Wahl. Die Oberfläche wird um den Faktor 30 erhöht und es wird mehr Licht absorbiert, daher steigt die Leistungsaufnahme deutlich.

Business Case II: KFZ Ventile Vastani Business Case II: KFZ Ventile In jedem Verbrennungsmotor sind Ventile permanenter Höchstbeanspruchung ausgesetzt. Die Namendo Technik schafft auf der Ventiloberfläche eine Nanostruktur, die jegliche Ablagerungen verhindert. Herkömmliche Methoden versagen hier, da aufgetragene Nanostrukturen (Gele oder Folien) der Extrembelastung im Motor nicht standhalten können. Nur eine nachhaltige Veränderung auf atomarer Ebene kann hier langfristig eine Lösung bieten. nm-structure nm-Struktur

Zusammenarbeit mit Namendo Vastani Zusammenarbeit mit Namendo Namendo bietet interessierten Firmen an, deren Produkte zu beschichten und Muster zu erstellen, die die jeweiligen Firmen in ihren eigenen Laboren bzw. Mess- und Prüfständen beliebig lange testen können. Namendo erstellt für Firmen auch eine Kleinserie von Variationen der Prototypen, damit die jeweilige Firma sich das für ihre Bedürfnisse beste Produkt aussuchen kann. Namendo bietet Kooperationen zu Forschung & Entwicklung Namendo veredelt Produkte von Firmen mit einzigartigen Oberflächen und erschafft dadurch Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile ihrer Kunden weltweit Namendo bietet Kooperationen und Exklusivität in ausgewählten Produktbereichen.

Ausgewählte Patente der Namendo Vastani Ausgewählte Patente der Namendo Brennraumbeschichtung für Motoren (Az. 10 2012 113 225.9) Die Erfindung betrifft beschichtete Brennräume und Kolben sowie ein Verfahren zur Beschichtung von Brennräumen und Kolben. Im Ergebnis wird die Leistung des Motors erheblich gesteigert. Hydrodynamisches Auffanglager (Az. 10 2012 113 226.7) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sicherungssystem bzw. Auffanglager für Wellen mit einem Auffangring, welcher in einem Störungsfall in der Lage ist, eine Welle bei einem Lagerdefekt aufzufangen, um weitere Schäden an Lager und Welle möglichst zu begrenzen. Strömungskörper mit reibungsarmer Oberfläche (Az. 10 2013 102 181.6) Die Erfindung betrifft Strömungskörper mit einer zur Senkung des Widerstandes strukturierten Oberfläche. Laserinduzierter Katalysator (Az. 10 2013 107 933.4) Die Erfindung betrifft ein Bauteil für einen Katalysator, das mit einer katalytisch aktiven Oberfläche versehen ist. Durch die katalytisch aktive Beschichtung wird die Leistungsfähigkeit des Katalysators nachhaltig gesteigert. Gebrauchsmuster Abgasanlage (Az. 20 2013 104 253.6) Die Erfindung betrifft ein Bauteil für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit nachgeschalteter Abgasanlage. Im Ergebnis wird eine hohe Schallisolierung erreicht.

Contact: Namendo Solutions AG Vastani Contact: Namendo Solutions AG Lichtenhaidestr. 15 96052 Bamberg Deutschland Fon: +49 (0)30 - 206 59 408 Fax: +49 (0)30 - 206 59 200 info@namendo.com www.namendo.com