Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Warum die Löhne steigen müssen!
Reformen statt Sozialabbau. Ist der Preis des Faktor Arbeit zu hoch? Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Vorstand FB Tarifpolitikr Wir wollen 2 x Einmal Kampagne Einmalzahlung Mehr muss her !
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Der Spendenmarkt in Deutschland
Über die Umverteilung von unten nach oben - in Bremen und anderswo.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Referat des Vorsitzenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
Arbeitsmarktreformen
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Industrieland Deutschland
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Entgelt(un)gleichheit
Industrieland Deutschland
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Aktienindizes und Konjunkturdaten Februar – August 2008 Michael Ripke 6. August 2008.
Aktienindizes und Konjunkturdaten Juni – Dezember 2008 Michael Ripke 3. Dezember 2008.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Aktienindizes und Konjunkturdaten März – September 2008 Michael Ripke 2. September 2008.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
10 Argumente für mehr Lohn
Investitionen in Deutschland
Mitgliederentwicklung
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Arbeitsmarktreformen
Bereich Wirtschaftspolitik
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Metall-Tarifrunde 2012 Grafiken Argumente Rückblick Ausblick
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
 Präsentation transkript:

Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Umverteilung zu Gunsten der Reichen Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Unternehmen verdienen wieder gut „Deutschlands 30 größte börsennotierte Unternehmen dürften in den abgelaufenen drei Monaten knapp 16 Milliarden Euro verdient haben. Das wäre der höchste Nettogewinn in einem dritten Quartal in der Geschichte der deutschen Großkonzerne. ... Laut dem Finanzdienstleister Bloomberg werden die DAX-Konzerne (im Jahr 2011 WK) auf einen Nettogewinn von 70 Milliarden Euro kommen. Nur im Boomjahr 2007 waren es mit 78 Milliarden Euro noch mehr.“ Handelsblatt (25.10.2011) Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Lohnstückkosten im europäischen Vergleich Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Konsumnachfrage abgehängt Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Schwacher Lohnanstieg in der Gesamtwirtschaft Der Verdienst je AN in der Industrie ist durchaus kräftig gestiegen. Doch er bleibt hinter dem Wachstum der Wirtschaftsleistung zurück. Ein Trend, der schon seit langem anhält: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW hat festgestellt: Seit Anfang der 90er Jahre sind die Netto-Reallöhne in Deutschland kaum gestiegen. Von 2004 bis 2008 gingen sie sogar zurück. Trotz des Aufschwungs in diesen Jahren! Die M+E-Industrie liegt mit der gesamten Industrie gleich auf. Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Schwacher Anstieg der Stundenlöhne Die Stundenlöhne in der Industrie sind wesentlich stärker gestiegen als in der Gesamtwirtschaft. Allerdings wurde auch in der Industrie der gesamtwirtschaftliche Verteilungsspielraum nicht ausgeschöpft. Die Stundenlöhne in der Metall- und Elektroindustrie sind viel schwächer gestiegen als in der gesamten Industrie. Eine Erklärung könnte die sehr gute wirtschaftliche Entwicklung in der M+E-Industrie sein. Um die Aufträge bewältigen zu können, wurde erhebliche Mehrarbeit geleistet. Der größte Teil davon dürfte auf Arbeitszeitkonten angespart worden sein und wurde damit nicht entlohnt. Das hat die Entwicklung der Stundenlöhne gebremst. Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Negative Lohndrift bei Metall Aussage: Überwiegend negative Lohndrift in den letzten Jahren (Lohnentwicklung bleibt hinter vereinbarter Tariferhöhung zurück. Motto: Tarifergebnisse sind das Eine, die tatsächliche Entwicklung leider das Andere. Gründe für negative Lohndrift: - abnehmende bzw. zu geringe Tarifbindung - nachlassende Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaften in den Betrieben (Unternehmer verrechnen (teilweise) vereinbarte Lohnerhöhungen mit bestehenden übertariflichen Leistungen. Kein bzw. zu geringer Widerstand der Beschäftigten macht dies möglich. - Tariföffnungs- / abweichungsklauseln für tatsächliche oder vermeintliche Arbeitsplatzsicherheit Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Produktivitätsanstieg entlastet von Lohnkosten In der Industrie und vor allem in der M+E-Industrie hat es einen starken Anstieg der Arbeitsproduktivität gegeben. Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Unternehmen verdienen wieder gut Gewinne haben Krise hinter sich gelassen Entwicklung Arbeitnehmerentgelte und Gewinn- und Vermögenseinkommen zum Vorjahr in Prozent 3,6 4,3 14,5 5,5 13,3 5,8 -13,5 10,5 5,6 2,5 2,7 1,6 0,1 0,4 -0,6 -3,7 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1 VJ 2011 Quelle: Statistisches Bundesamt Grafik: IG Metall, FB Grundsatzfragen Löhne Gewinne Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

M+E-Produktivität Kosten sinken wieder Produktivität steigt wieder kräftig Veränderungen zum Vorjahr in Prozent 2,2 3,9 -1,6 2,5 -0,4 -11,9 10,3 8,9 2,7 18,2 -10,7 -6,2 2008 2009 2010 1. Hj. 11 Stundenlöhne Produktivität je Stunde Lohnstückkosten Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Grafik: IG Metall, FB Grundsatzfragen Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

M+E-Produktivität Kosten sinken wieder Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Der deutsche Beitrag Die gewerkschaftliche Tarifpolitik ist sich ihrer europäischen Verantwortung bewußt. Sie muss die gegebenen Verteilungsspielräume im Interesse von Verteilungsgerechtigkeit und europäischer Solidarität ausschöpfen und in der Praxis umsetzen. Hartz-IV-Reform und Agenda 2010 haben Deutschland in den sozialen Abwärtsstrudel gestoßen. Löhne und der Sozialstaat müssen endlich wieder gestärkt werden. Befristungen, Minijobs und Leiharbeit zurückdrängen. Rückkehr zum tariflich geschützten Normalarbeitsverhältnis. Aufstocken des Arbeitslosengeld II und ein gesetzlicher Mindestlohn. Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010

Gut, dass wir Gewerkschaften haben Lohnentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Mai 2010