Länger leben in Mecklenburg-Vorpommern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Interne/ externe Kooperationen
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
öffentlicher Gesundheitsdienst
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Der Mensch zwischen den Institutionen
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
... und wer hilft mir ?.
Offener Dialog: Wie geht das?.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Quality Framework Schritt 2 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

Länger leben in Mecklenburg-Vorpommern Mitgliederversammlung – 02.07.2010 Länger leben in Mecklenburg-Vorpommern Personen- und lebensfeldorientierte Hilfen für psychisch kranke alte und demente Menschen (gefördert vom Ministerium für Soziales & Gesundheit des Landes MV) Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Inhalt Projektregionen Projektphasen Ergebnisse Lösungen Ausblick und Projekte

Projektregionen

Projektphasen Phase 1: Analyse und Beschreibung der vorhandenen sowie benötigten Unterstützungssysteme Phase 2: Vorschläge zur Optimierung und Stärkung des Unterstützungssystems Phase 3: Regionale Umsetzung und Evaluation einiger modellhafter Bausteine

Erste Projektphase Analyse der gegenwärtigen Versorgungssituation psychisch erkrankter alter Menschen in den Projektregionen: Allgemeine Versorgungssituation psychisch erkrankter alter Menschen Spezielle Versorgungssituation altgewordener psychisch erkrankter Menschen Sicht der Betroffenen, Angehörigen und Professionellen auf spezielle Unterstützungsangebote sowie Vernetzung und Kooperation

Allgemeine Versorgungssituation psychisch erkrankter alter Menschen

Altenhilfesystem HRO OVP DBR HGW Gesamt / Befragt Stationäre Angebote   HRO OVP DBR HGW Gesamt / Befragt Stationäre Angebote 17 15 4 51/41 Teilstationäre Angebote TP 8 7 1 20/15 Ambulante Angebote  PD 39 35 25 13 112/76 BW 22 14 19 80/62 Begegnungsstätten / Mehrgenerationenhäuser 44 16 26 101/63 Gesamt 89 79 58 37 364/257

Telefonische Befragung- Themenbereiche Nutzerprofil Angebotsstruktur Versorgungsschwierigkeiten Vernetzung

Ergebnisse der telefonischen Befragung – spezielle Angebote/Kooperation Kein spezialisiertes Angebot für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen z.B. Depression, Sucht etc. (exkl. Demenz, psych. Hauskrankenpflege) auf Demenzerkrankte ausgerichtete Angebote primär stationär fehlende Netzwerkstrukturen (trägerbezogene und trägerinterne Entwicklungen)

Ergebnisse der telefonischen Befragung - Versorgungsschwierigkeiten Fachkräftemangel Mangel an qualifizierten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ungenügende (fach)ärztliche Versorgung Eingeengter Pflegebegriff / -bemessung Mangelnde Angebotsauswahl Unattraktive Patientengruppe Späte Inanspruchnahme von Hilfen, Überforderung der Angehörigen Tabuisierung des Themas „Demenz“

2. Spezielle Versorgungssituation altgewordener psychisch erkrankter Menschen

Schriftliche Erhebung-Themenbereiche Nutzerprofil Entlassungssituation Angebotsstruktur Vernetzung

Ergebnisse der schriftlichen Erhebung Scheinbar auf Einzelfällen beruhende Problemwahrnehmung Individuelle Lösungen waren bisher meist durch personenzentrierten Ansatz und individuelle Hilfeplanung möglich Ausschlussgründe: Hoher Pflegebedarf, eine hohe Pflegestufe bzw. eine körperliche Beeinträchtigung Auch für die Zukunft sollten individuelle Maßnahmen die erste Wahl zur Problemlösung sein Voraussetzung dafür ist die Sicherstellung räumlicher und personeller Ressourcen

AG „Länger leben in MV“ Teilnehmer der AG einigten sich auf eine Weiterführung der themenbezogenen und einrichtungsübergreifenden Arbeit Schwerpunkte: Diskussion über Bedingungen für eine langfristige ambulante Versorgung der Zielgruppe Gemeinsame Suche nach kreativen Strategien bei schwierigen Fällen Vorstellung erfolgreicher Projekte Intensivierung der Kooperation mit dem Altenhilfebereich im Sinne einer individuellen Hilfeplanung und (gemeinsamer) Leistungserbringung

3. Sicht der Betroffenen, Angehörigen und Professionellen auf spezielle Unterstützungsangebote sowie Vernetzung und Kooperation Vorabdarstellung für die Angehörigen und Profis

Befragungseinheiten Tiefeninterviews Einrichtung   HRO LK DBR HGW LK OVP B A M Stationär: 5 4 2 6 1 Teilstationär/Ambulant: 8 7 Gesamt: 13 10 12 11 9 Befragte insgesamt: 115 Personen

Studiendesign Tiefeninterviews 115 persönliche, teilstrukturierte Interviews mit Betroffenen, Angehörigen und Profis aus dem ambulanten, teilstationären, stationären Bereich Interviewdauer je ca. 1,5-2,5 Stunden Themenbereiche: Zugang zu den Hilfen (Informationswege, Unterstützungsverhalten) Vorhandenes Angebot zur Unterstützung psychisch erkrankter alter Menschen Inanspruchnahmeverhalten (begünstigende, hemmende Faktoren) Erwartung der Nutzer an Angebot Bewertung der bestehenden Angebote Wünsche/Visionen

Informiertheit Professionelle / Angehörige Professionellenperspektive schlechte Informiertheit über Versorgungssystem, Finanzierung und Erkrankung gesellsch. Tabuisierung/ Stigmatisierung / Bagatellisierung Sozialer Ausschluss Angehörigenperspektive erst in der akuten Erkankungssituation Infos über die Erkrankung, vor allem durch Eigenrecherche, Austausch über Bekannten-/Verwandtenkreis, teilw. Ärzte prof. Helfer wenig für Information genutzt bekannt sind meist die traditionellen Hilfeeinrichtungen, spezielle Angebote oft nicht bekannt

Optimierungsansätze aus Sicht der Profis Hilfesystem Aus-/Fortbildung Personalschlüssel Begriff der Pflegebedürftigkeit Pflegedokumentation Zusätzliche Leistungen nach §45b/87b SGB XI Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung, Stärkung sozialer Netzwerke Angebote

Optimierungsansätze aus Sicht der Angehörigen Hilfesystem zentrale Beratungsstellen Übersicht über alle angebotenen Hilfen Mehr Infos, Unterstützung von Profis, insb. von Ärzten (Krankheitsbild, Hilfsmittel, Hilfesystem) mehr und vielfältigere, individuellere Angebote mehr Angebote bezügl. Austauschmöglichkeiten für ältere Menschen gesellschaftliche Anerkennung pflegender Angehöriger personalbezogen: Personalschlüssel, Präsenz, Transparenz, Kontinuität

Voraussetzung zum längeren Verbleib in der Häuslichkeit Frühzeitige Aufklärung, Früherkennung, frühe Hilfen finanzierbare Rund-um-die-Uhr-Betreuung Barrierefreiheit kurzfristige Betreuung und Pflege, Nachtbetreuung, Abendbetreuung, (Vermittlungsstelle) mehr Selbsthilfegruppen mehr Tagespflegeangebote

LÖSUNGEN 1: Informationsmöglichkeiten verbessern Früherkennung unterstützen durch Informationen für die BürgerInnen der Region für die Angehörigen speziell Schulung und Beratung von Kontaktpersonen wie z.B. Arzthelferin, Apothekenhelferin etc. MitarbeiterInnen in Altenbegegnungsstätten Hausmeister/Kontaktpersonen bei Wohnungsgesellschaften, Gemeinden etc. Ressourcen für den Hausarzt (Diagnostik etc) „Barrierearme“ Wege zu „Fachzentren“ - Mobilität !

LÖSUNGEN 2: Stärkung des ambulanten Profisystems: Kompetenz und Zeit zu professioneller umfassender Hilfeplanung mit Lebensfeldbezug Daraus abgeleitet: passgenaue Hilfen im Lebensfeld Ermöglichung indirekter Hilfen, die auf die Qualifizierung des Umfeldes bzw. des Sozialraumes abzielen wie Information, Beratung etc. Mobilität auch der Beratungsdienste und der Behandlungsmöglichkeiten vor Ort (ländlicher Raum) z.B. über einen integrierten Versorgungsvertrag Entwicklung der Pflegestützpunkte oder alternativer Anlaufstellen zu gerontopsychiatrischen Mini-Zentren mit entsprechend eingebundener (Konsiliar) Kompetenz Im ländlichen Raum sollte ein „Gero-Netzwerk“ entstehen.

ALTERNATIVEN SCHAFFEN LÖSUNGEN 3: ALTERNATIVEN SCHAFFEN Ausbau von „Demenz-Wg´s mit Qualitätsstandard“ Stärkung des Aufbaus von Sozialraum bezogenen Wohnformen, die an den besonderen Bedürfnissen von dementen Menschen orientiert sind. Schaffung einheitlicher Landesstandards unter Berücksichtigung der notwendigen Hilfen der Qualität der Hilfen der Entlohnung von Mitarbeiterinnen(Mindestlohn) Standards sollten den Gebietskörperschaften im Rahmen der Hilfen zur Pflege eine Ko-Finanzierung ermöglichen.

LÖSUNGEN 4: Auch die Leistungsanbieter müssen gestärkt werden: Coopetition statt Competition Stärkung von Kooperation und Verbundlösung im ambulanten Bereich statt reiner Marktwirtschaft Aufbau von regionalen Netzwerken

Ausblick und Projekte Konkrete Vorhaben im Rahmen des Modellprojektes Netzwerke und innovative Modelle entwickeln Standards für Demenz-Wg´s etablieren Modell Nachsorge nach Reha durch individuelle Hilfearrangements Modell Frühe Hilfen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Modell „Geromobil“ - Mobile Pflegeberatung als Komplexleistung mit fachärztlicher Diagnostik und Beratung vor Ort

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!