Die Koordinierungskreise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

72 Stunden – Uns schickt der Himmel
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kooperation Schule-Wirtschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Matthias Grundmann Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes "Transition-Town-Movement"
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Jugendarbeit und Schule
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Informationen, Hilfestellungen und Unterlagen für die Jugendgruppen im Landesring Niedersachsen/Bremen e.V.
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Sei aktiv! … was soll das eigentlich und was hab´ ich damit zu tun?
Herzlich Willkommen. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern und im Landkreis Eichstätt Ihr könnt dabei sein!
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern Wir sind dabei!
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ in Deutschland Erklärt in 7,2 Minuten und in etwa 7,2 Folien.
Der Kreisjugendring Kitzingen präsentiert. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Überschrift Passender Untertitel zur Präsentation 72 Stunden voller Einsatz Die Sozialaktion der katholischen Jugendverbände.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Netzwerk Teilchenwelt
Inlandsarbeit beim WFD Aus der Satzung Der Verein dient den Zwecken... der Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der.
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Sondermaßnahme Holztechnik in Hessen Internetplattform Steuerungsgruppe Holztechnik Steffen Döbert-Beller.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Vermittlungsberatung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Was passiert? 7. bis 10. Mai 2009 … es wird geplant, gemacht, gewerkelt, gesucht, gelacht, gesungen, getüftelt, gehämmert und gebetet. Jugendgruppen.
Kindersportstiftung Berlin-Brandenburg
WIR SIND EINE INTERNATIONALE HILFSORGANISATION DEN MENSCHEN HELFEN IN WÜRDE UND UNABHÄNGIGKEIT IHR EIGENES LEBEN SELBST ZU BESTIMMEN.
Unternehmensinterne Kontaktstelle Familie und Beruf Ein Angebot für KMU im Kreis Euskirchen.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Das Ziel bestimmt den Weg Netzwerk-Strategie Sächsischer Baustammtisch
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Die Kampagne Rücksicht im Straßenverkehr. Kampagne Rücksicht im Straßenverkehr Die Städte Berlin und Freiburg starten im Frühjahr 2012 eine Kampagne zum.
Bibelmarathon 2015 Eine Charitiy-Veranstaltung des Mariengymnasiums, Essen- Werden zu Gunsten das Partnerschaftsprojektes Serpaf.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Funktionsträgerseminar 2016
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Deine Kongress Webseite
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Gemeinsam für ein buntes Land
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Das neue Beraterinnen-Handbuch
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Mai 2019.
Aktion Zukunftszeit
Treffen der Projektkoordinatoren
 Präsentation transkript:

Die Koordinierungskreise Zusammensetzung – Aufgaben – Starter-Kit – Ansprechpartner

Zusammensetzung der KoKreise Bildung von sieben KoKreisen, die sich an Dekanatsstrukturen orientieren Eichstätt Herrieden Ingolstadt Nürnberg-Süd Oberpfalz Roth-Schwabach Weißenburg-Wemding

Zusammensetzung der KoKreise ca. vier bis sechs Personen, die nicht dem Dekanatsvorstand angehören müssen Vorteile durch Einbeziehen externer Personen (nicht aller Aufwand liegt auf den Schultern der sowieso schon gut beschäftigten Vorstände, „Werbung“ für die Aktion auch über die BDKJ-Struktur hinaus, …)

Aufgaben der KoKreise Aktionsgruppen zur Teilnahme motivieren Anmeldungen im Auge behalten, verwalten und Rückmeldung geben Materialien zukommen lassen Ansprechpartner vor und während der Aktion

Aufgaben der KoKreise Projekte Projektpartner suchen und finden Bedingungen und Umstände des Projektes abklären ggf. im Vorfeld Kontakt zwischen Aktionsgruppe und Projektpartner herstellen

Aufgaben der KoKreise Kooperationspartner anhand des Leitfadens geeignete Partner an Land ziehen finanzielle oder materielle Unterstützung einholen (Baumärkte, regionale Firmen o.Ä.)

Aufgaben der KoKreise Informationsaustausch Schnittstelle zwischen DStG und Aktionsgruppen Informationen und Materialien von der DStG an die Aktionsgruppen weiterleiten bei Fragen und Problemen Infos bei DStG einholen und an betreffende Gruppen weiterleiten Rückmeldung geben

Aufgaben der KoKreise Öffentlichkeitsarbeit Werbematerialien verteilen (Pfarreien, Gruppen, Jugendhäusern, …) evtl. jeweiligen KoKreis-Bereich auf 72stunden.de gestalten Werbung bei Ferienfreizeiten, Veranstaltungen, Jugendgottesdiensten, … lokale Zeitungen, Wochenblätter o.Ä. um einen Bericht über die Aktion bitten

Starter-Kit für die KoKreise Die Bundesebene ist dabei ein Starter-Kit für die Koordinierungskreise zu erstellen, die in den nächsten Wochen eintreffen werden. Dieses beinhaltet Arbeitshilfen und Leitfäden, die den Koordinierungs-kreisen die Arbeit erleichtern werden und ausführlich auf verschiedene Bereiche eingeht.

Ansprechpartner für die KoKreise Die DStG hat Ansprechpartner für die jeweiligen KoKreise festgelegt: Eichstätt – Jonas Bittlmayer (jonas.bittlmayer@gmx.de) Herrieden – Maria Graf (mgraf@bistum-eichstaett.de) Ingolstadt – Brigitte Eisenberger (brigitte.eisenberger@t-online.de) Nürnberg-Süd – Ann-Kathrin Scherbel (anka-scherbel@onlinehome.de) Region Oberpfalz – Brigitte Eisenberger (brigitte.eisenberger@t-online.de) Roth-Schwabach – Dagmar Plaumann (dplaumann@web.de) Weißenburg-Wemding – Jonas Bittlmayer (jonas.bittlmayer@gmx.de)