Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG): ein Erfahrungsbericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Personalmanagement der Zukunft für die Freie und Hansestadt Hamburg Jutta Schuppe, Leiterin des Geschäftsbereichs PersonalControlling im Zentrum für Personaldienste.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
an der Universität Duisburg-Essen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Programmbereich Grundbildung
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Die Lernplattform von physik multimedial
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
den hessischen Bewirtschaftungsplan
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Projekt eAkte - Einführung der elektronischen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Wirksames Projekt-Management.
Verfahrensverzeichnis
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Führungskräfteentwicklung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
DATEN GMBH FIRMENPORTRÄT Karin Blau, Geschäftsführerin Berlin, 12. August 2006.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
Die Jugendberufsagentur Hamburg
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Strategieleitfaden Projektsetup
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
 Präsentation transkript:

Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG): ein Erfahrungsbericht Renate Mitterhuber, Finanzbehörde Hamburg, Leiterin E-Government- und IT-Strategie 8. Rostocker eGovernment Forum „Bürgerorientiertes eGovernment: Akzeptanz durch Offenheit 9. Dezember 2013

Auskunftspflicht (passiv) Veröffentlichungspflicht (aktiv) Umsetzung und Zeitplan Umsetzung des HmbTG Das Gesetz beinhaltet eine neue Informationspflicht, die mit dem Aufbau eines Informationsregisters einhergeht. Auskunftspflicht (passiv) Antragsverfahren wie früher nach HmbIFG dezentrale Erledigung NEU Veröffentlichungspflicht (aktiv) Informationsregister Einheitliche zentrale Lösung Leichte Auffindbarkeit kostenlos, anonym und elektronisch 6.10.2012 6.10.2014 2

Informationsregister öffentliche Unternehmen Das Informationsregister aus 10.000 m Höhe Umsetzung des HmbTG Diese abstrakte Darstellung zeigt nur die groben Komponenten auf. Informationsregister Portal - www.hamburg.de Informationen Öffentlichkeit Suchvorbereitung- und Suchsystem Schnittstellen, Prozesse Daten Dokumente Zentrales Speichersystem Verwaltung und öffentliche Unternehmen 5

Meilensteine der Umsetzung Umsetzung des HmbTG in technischer Hinsicht Nach dem Erstellen der Grobarchitektur für das IT-Gesamtsystem erfolgt die Feinplanung in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport. Test- und Schulungs-bereitschaft und 1. Welle Liefersysteme angebunden Auftragsvergabe (ggf. auch sukzessive nach spezifizierten Komponenten) Informationsregister ist „online“ Februar 2014 1. Mai 2014 1. Juli 2014 September 2013 Q1 2014 6. Oktober 2014 Bildschirmmasken zur Gestaltung der Schulungsunterlagen Produktionsbereitschaft für Veröffentlichung (Öffentliche Unternehmen) Alle Liefersysteme sind angebunden Produktions-bereitschaft für Veröffentlichung (Verwaltung) 4

Vertiefte Rechtsklärung Umsetzung des HmbTG Die vertiefte Rechtsklärung der Informationsgegenstände wird voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein. Vertiefte Rechtsklärung Handreichungen/ Checklisten Eventuell: Kommentar 4 Aufgabe der Behördenansprechpartner ist die Vermittlung der Erkenntnisse aus der vertieften Rechtsklärung an die Kolleginnen und Kollegen mit Hilfe der jeweiligen behördlichen Rechtsabteilungen. 7

Verfügbarkeit der elektronischen Archivierung (ELDORADO) Umsetzung des HmbTG Die vorbereitenden Maßnahmen zu ELDORADO als Einstiegspunkt sind weitgehend geklärt. Senatsämter Senatskanzlei Rathaus Service Personalamt ZPD ZAF Rechnungshof Verfassungsgericht HmbBfDI Behörden Behörde für Justiz und Gleichstellung Amtsgerichte Landgericht und Oberlandesgericht Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht Arbeitsgericht Finanzgericht Sozialgerichte Staats-anwaltschaften JVAen Behörde für Schule und Berufsbildung HIBB Hamburger Volkshochschule Kulturbehörde Staatsarchiv Planetarium Phil. Staatsorchester Behörde für Wissenschaft und Forschung Staats- und Universitäts-bibliothek BASFI LEB BGV HU BWVI LSBG Großmarkt Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt LGV Behörde für Inneres und Sport Polizei Feuerwehr LBV Finanzbehörde Steuerverwaltung SBH Immobilienmgmt. Kasse.Hamburg Hamburgische Münze Bezirksverwaltung Hamburg-Mitte Altona Eimsbüttel Hamburg-Nord Wandsbek Bergedorf Harburg Bürgerschaftskanzlei Legende ELDORADO ELDORADO- nur für HmbTG ELDORADO-Kooperation Noch nicht abschließend geklärt Fachbehörde muss Veröffentlichung sicherstellen 8

Anbindung von Liefersystemen (Fachverfahren) Umsetzung des HmbTG Die Anbindung der 63 Liefersysteme folgt einer Priorisierung in drei Wellen. 9

Abhängigkeiten Umsetzung des HmbTG Für eine termingerechte Anbindung aller Liefersysteme bestehen in den Fachbehörden und Bezirken wesentliche Abhängigkeiten. Die termingerechte Anbindung von Liefersystemen ist insbesondere abhängig von: Umsetzungsressourcen in den zuständigen fachlichen Leitstellen Kurzfristige Beauftragung für Softwareänderungen Parallele Release-Planung für die anzubindenden Liefersysteme Engpässe externer Softwarehersteller Eine manuelle Bereitstellung der Informationen aus den Liefersystem ist möglich, aber im Hinblick auf die Aufwände zu vermeiden. Wenn nicht alle Systeme zeitgerecht automatisiert angebunden werden können, sind betroffene Informationen manuell zu veröffentlichen. Dies ist aber mit erheblichem Aufwand in den Behörden verbunden und kann keinesfalls eine Dauerlösung darstellen! 10

Qualifizierungskonzept Umsetzung des HmbTG Das Qualifizierungskonzept deckt ein breites Spektrum an Schulungsbedarfen für unterschiedliche Zielgruppen ab und ist nachhaltig angelegt. Präsenzschulungen Transparenzgesetz für Führungskräfte (Führungskräfte u.a.) Ort: ZAF, 1 Tag Fachanwendung für Führungskräfte (interessierte Führungskräfte) Ort: Dataport, 0,5 Tag Das Transparenzgesetz erfolgreich anwenden (Sachbearbeiter/innen) Ort: Dataport, 1 Tag Transparenzgesetz und ELDORADO (MA in den Registraturen) (Ort: tbd, 0,5 Tag) Für interessierte Führungskräfte ab FRÜHJAHR 2014 Für konkret betroffene Sachbearbeiter/evtl. Führungskräfte ab FRÜHJAHR 2014 Für Referats/ Fachamtsleitungen u. vergleichbare Ebene ab HERBST 2013 Onlineschulungen (geplant ab Mitte 2014) E-Learning (Ort: Intranet) Learning Nuggets (Ort: Intranet) Flankierende Maßnahmen 12

Es gibt zwei Veröffentlichungsgegenstände „Verträge“ Informationsgegenstand Verträge Umsetzung des HmbTG Die Veröffentlichung der Verträge der FHH steht besonders im Fokus und ist besonders ausgestaltet. Es gibt zwei Veröffentlichungsgegenstände „Verträge“ Verträge der Daseinsvorsorge Verträge, an deren Veröffentlichung ein öffentliches Interesse besteht, soweit dadurch nicht wirtschaftliche Interessen der Freien und Hansestadt Hamburg erheblich beeinträchtigt werden Ein Beispiel: IT-Verträge fallen z.B. unter Verträge der Daseinsvorsorge, wenn: Datenverarbeitung für Leistungsverwaltung in den Bereichen der Daseinsvorsorge erbracht wird, Anschaffung von Hard- und Software sowie Beauftragung zur Erstellung von Software, sofern diese vornehmlich der Daseinsvorsorge dienen. 15

Weitere praktische Umsetzungshinweise Informationsgegenstand Verträge Umsetzung des HmbTG No panic! Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse: Im Dialog mit dem Vertragspartner feststellen und wenn möglich diese Bereiche abtrennen/schwärzen. Schutz personenbezogener Daten: Veröffentlichung von Originalen ist nicht notwendig, da Unterschriften und Namen ohnehin zu schwärzen sind. Weitere praktische Umsetzungshinweise Bagatellgrenze: 100.000 € bezogen auf den Vertragsgegenstand und die einzelne vertragsschließende Behörde innerhalb zwölf Monaten. Ab 6.10.2014 zu vereinbaren: Rücktrittsrecht und Wirksamkeit nach einem Monat. 16

Veröffentlichungspflicht (aktiv) Veröffentlichung vorbereiten Umsetzung und Zeitplan Umsetzung des HmbTG Bei der Vorbereitung der Veröffentlichungspflicht kommen auf die Behörden herausfordernde organisatorische wie kommunikative Aufgaben zu. NEU Veröffentlichungspflicht (aktiv) Informationsregister Einheitliche zentrale Lösung Leichte Auffindbarkeit kostenlos, anonym und elektronisch Veröffentlichung vorbereiten 6.10.2012 6.10.2014 Aufgaben der Behörden Dokumente „merken“ . Zukünftige Prozesse in der eigenen Behörde gestalten und implementieren. Mitarbeiter informieren und für die Veröffentlichungsprozesse qualifizieren. 18

Vorbereitung der Veröffentlichung Umsetzung des HmbTG Die einzelnen Aufgabenpakete stehen in engen Abhängigkeiten voneinander und sind in den nächsten Monaten parallel zu erledigen. 1 2 3 4 Interne Zuständigkeiten Kommunikation und Qualifizierung Verfügbarkeit der notwendigen Hard- und Software Erstbefüllung Behörde organisiert 19 Präsentationsmaster.pot 25.05.2004 15:42; Seite 13 © Mummert Consulting AG

Organi-sations-bereich Fort-bildungs-bereich Be-teiligungs-verwaltung Umsetzung ist Teamleistung Umsetzung des HmbTG Die erfolgreiche Umsetzung des Transparenzgesetzes erfordert die Teamleistung einer Vielzahl von Fach– und Intendanzbereichen. AP Organi-sations-bereich Fort-bildungs-bereich IT-Bereich Präsidial-bereich Bau-bereich Einkauf Be-teiligungs-verwaltung Rechts- abteilung Die Behördenansprechpartner für das HmbTG sind das Bindeglied zum Kernprojekt. Sie kommunizieren stellvertretend für ihre Organisationseinheit nach innen und nach außen. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert aber in allen Behörden und Ämtern, dass dies als gemeinsame Aufgabe begriffen und breit auch von der Führungsebene unterstützt wird. 20

Themenportal zum Transparenzgesetz Umsetzung des HmbTG Für alle Beschäftigten sind im Intranet-Portal zum Transparenzgesetz alle Informationen rund um das Hamburgische Transparenzgesetz enthalten. 21