Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
PROCAM Score Alter (Jahre)
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen OW im Regierungsbezirk Köln
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
 Präsentation transkript:

Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Programmmaßnahmen: Optimierung der Betriebsweise von Kläranlagen Fremdwasserbeseitigung Regenwasserbehandlung

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Defizite in Wasserkörpern bzw. Wasserkörpergruppen der 7 Planungseinheiten: Phosphor (Stickstoff) Saprobie Trophie Struktur Metalle Anforderungen aus überregionalen Bewirtschaftungszielen: Stickstoff ???? 80 % des Stickstoffs und 60 % des Phosphors in der Deutschen Bucht stammen aus anthropogenen Quellen!

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Überregionale Bewirtschaftungsziele der FGG Weser: Stickstoff: ….. könnte als vorläufiges Ziel für die Küstengewässer der FGG Weser……….. an der Messstation Bremen- Hemelingen: zukünftig 3 mg N /l….. Phosphor: Als vorläufiges Ziel ist für alle Flussabschnitte der Werra, Fulda und Weser die Einhaltung des Orientierungswertes für Gesamt-Phosphor von 0,1 mg P/l und für Ortho- Phosphat von 0,07 mg/l anzustreben.

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Herkunft der Stoffe (Punktquellen), Ursache für Defizite: Stickstoff, Phosphor, (Trophie, Saprobie): Kommunale und (industrielle) Kläranlagen Regen- und Mischwassereinleitungen Metalle: Struktur Regen und Mischwassereinleitungen („Hydraulischer Stress“) im Einflussbereich der Einleitungen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Programmmaßnahme: Optimierung der Betriebsweise von Kläranlagen Ziel: Reduzierung der Nährstoffeinträge Grundsatz: Mit der vorhanden Bausubstanz Reduzierung durch Optimierung im Bereich der Steuerung (Stickstoff, insb. Denitrifiaktion) und im Bereich der Fällung (Phosphor).

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Finanzierung: Aufrechnung der Investition nach 10(3) AbwAG Energieeinsparung bei N- Elimination Positive Beispiele liegen vor!

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Programmmaßnahme: Fremdwasserbeseitigung zur Reduzierung der Stickstoff- und Phosphoreinträge

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Nicht berücksichtigt in den Bilanzen ist die Reduzierung der Frachten aus den Regenentlastungen der Mischsysteme!!! Finanzierung: Investitionsprogramm Abwasser Förderbereich 6.1 Fremdwassersanierungskonzept Förderbereich 6.2 Öffentliche Kanalsanierung Förderbereich 6.3 Private Kanalsanierung

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Programmmaßnahme: Niederschlagswasserbehandlung im Trennsystem und im Mischsystem Generelle Defizite im Bereich der Einleitungen aus Misch und Trennsystem: Defizite bei der Umsetzung der Anforderungen an die Niederschlagswasserbehandlung im Trennsystem! Defizite im Bereich der hydraulischen Belastung der Gewässer durch Einleitungen aus Mischsystem und aus Trennsystem!

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Niederschlagswasser Defizite die ganz oder teilweise auch auf Niederschlagswasser zurückzuführen sind: Nährstoffe insb. Phosphor, 60% der P- Fracht Punktquellen stammt aus Misch und Trennsystem bzw. Strassen! Metalle Kupfer, Zink Trophie Saprobie Struktur im Einflussbereich von Einleitungen (Stichwort „Hydraulischer Stress“)

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Niederschlagswasser

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Niederschlagswasser 1 4 3 2

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Konsequenz für den Bereich der Niederschlagswasserbehandlung: Umsetzung der grundlegenden Maßnahmen im Trennsystem! Aufnahme der Maßnahmen in das Niederschlagswasserbeseitigungskonzept Aufnahme der Maßnahmen in das Abwasserbeseitigungskonzept Finanzierung: Investitionsprogramm Abwasser, FB 4 und FB 5 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen Niederschlagswasser

Maßnahmenplanung WRRL- Bereich Punktquellen