Oliver Brix, Zahntechnikermeister
Keramikschleifset nach Oliver Brix Zur detailgetreuen Reproduktion natürlicher Zahnformen und Oberflächen auf allen dentalen Hochleistungs- und Verblendkeramiken
Keramikschleifset nach Oliver Brix Wichtiger Hinweis: Die Bilder zeigen die Instrumente und deren Einsatzgebiete. Um die Anwendung deutlich zu erläutern, wurden die Instrumente entgegen den Vorschriften, weit aus dem Handstück heraus eingespannt. Im täglichen Einsatz sind die Instrumente bis zum Anschlag in die Spannzange einzuführen, um mögliche Defekte am Handstück, der Turbine oder Verletzungen an den Händen zu vermeiden. Die zahntechnischen Restaurationen wurden aus folgenden Materialien hergestellt: Keramische Käppchen: IPS e.max Press ® Zirkonbrückengerüst: IPS e.max ZirCAD ® Frontzahnbrücke: IPS d.SIGN® IPS e.max press ®, IPS e.max ZirCAD ® und IPS d.SIGN ® sind eingetragene Warenzeichen der Ivoclar-Vivadent AG, Schaan Liechtenstein.
Keramikschleifset nach Oliver Brix 806.104.354.524.220 - Die galvanisch randgesinterte Diamantscheibe PrimeCut SL erleichtert einen feinen, sauberen Schnitt. Optimal für das Abtrennen von Presskanälen geeignet. Drehzahl: 10.000 min-1 Tipp: Unter den jeweilig abzutrennenden Kanal einen feuchten Kosmetikschwamm legen. Dadurch wird die Schleiftemperatur reduziert und Schäden vermieden.
Keramikschleifset nach Oliver Brix G9001C: Der SuperMax ist ein Sinterdiamant mit einer organischen Bindung. Die spezielle Zusammensetzung der Bindung nimmt während Schleifens Wärme auf. Dies ist ideal für das Verschleifen von Presskeramikkanälen. Die grobe Körnung reduziert die Bearbeitungszeiten erheblich. Drehzahl auf Keramik: 15.000 min-1; Drucklos arbeiten
Keramikschleifset nach Oliver Brix 801-021M-HP und 801-009M-HP: Zwei kugelförmigen Diamantinstrumente, verfügbar in unterschiedlichen Größen, entfernen kleine Bläschen oder Frühkontakte in kürzester Zeit, auch bei gesintertem Zirkon. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 379-014C-HP: Die spezielle Form des Football mit grober Körnung, vereinfacht die Entfernung von Störkontakten an der Krone, ohne dabei den Kronenrand zu beschädigen. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix P310: Der CeraGlaze grün unterstützt das Ausdünnen des Kronenrandes bei Gerüsten aus Zirkonoxid als auch bei gepressten Gerüsten. Die grobe Diamantkörnung unterstützt eine hohe Abtragsleistung und gestaltet bei Keramik-Schultern und Pontics eine glatte Oberfläche. Drehzahl: 20.000min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix G8001C: Die speziell gefertigte keramische Bindung des AllCeramic SuperMax verhindert ein Verschmutzen der keramischen Oberfläche. Das Instrument eignet sich ideal zum Konturieren und Glätten vor der Verblendung von Zirkonoxid oder vollkeramischen Kappen. Drehzahl: 18.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix G9003: Die Trichterform des SuperMax eignet sich ideal zum Konturieren von Brückengerüsten aus Zirkonoxid und Presskeramik. Die besondere Diamantkörnung erzeugt ein feines Schliffbild. Die hohe Abtragsleistung und die ausgezeichnete Standzeit machen den SuperMax besonders wirtschaftlich. Drehzahl: 15.000min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix P3010: Der blaue Keramikpolierer ist für das Glätten und Finish der Kronenränder vorgesehen. Drehzahl: 15.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix Diese Abbildung zeigt Zahn 47 bereits fertig ausgearbeitet und für das Überpressen oder Verblenden mit Keramik vorbereitet. Daneben das noch unbehandelte Gerüst.
Die Frontzahnbrücke nach den Dentinbränden. Keramikschleifset nach Oliver Brix Die Frontzahnbrücke nach den Dentinbränden.
Keramikschleifset nach Oliver Brix 856L-020M-HP: Die erste Formgebung und die Glättung der Oberfläche erfolgt mit dem konischen Instrument. Die runde Form der Spitze verhindert das Einschneiden von Kanten und Scharten. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix Die vorgesehene Gestaltung der anatomischen Form auf der Verblendung wird vorab mit einem Farbstift festgelegt.
Keramikschleifset nach Oliver Brix 379-023M-HP: Die runde Footballform des Universaldiamanten vereinfacht die Gestaltung der vertikalen Furchen sowie der palatinalen Leisten und Grübchen. Drehzahl: 20.000 min-1
Das Ergebnis nach wenigen Augenblicken Keramikschleifset nach Oliver Brix Das Ergebnis nach wenigen Augenblicken
Keramikschleifset nach Oliver Brix 379-014C-HP: Mit dem groben kleinen Football wird die Textur der Leisten und Grübchen verfeinert. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix G5123: Der flammenförmige Sinterdiamant, speziell für die Oberflächengestaltung konzipiert, lässt mit wenig Aufwand eine sehr diffizile Oberflächentextur entstehen. Labiale Mikrotexturen sowie Abrassionsfacetten entstehen dadurch in kurzer Zeit. Drehzahl: 20.00 min-1
Die fertig strukturierte Oberfläche des Schneidezahnes. Keramikschleifset nach Oliver Brix Die fertig strukturierte Oberfläche des Schneidezahnes.
Keramikschleifset nach Oliver Brix 160.2-017-HP: Der geringe Durchmesser der beidseitig fein belegten Diamantscheibe sorgt für ein einfaches Bearbeiten aller Interdentalräume bei keramischen Brücken. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 160.2-017-HP: Die Flexibilität der Scheibe erlaubt die gezielte Konturierung aus allen Winkeln. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 863-010M-HP: Die besonders zierliche Form, die Länge und der geringe Durchmesser des flammenförmigen Instruments ist für die feine anatomische, interdentale Gestaltung sowie das Formen der vestibulären Randleisten vorgesehen. Drehzahl: 15.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 859-018F-HP: Der gezielte Feinschliff der cervicalen Ränder gelingt perfekt mit der feinen Spitze. Drehzahl: 15.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 848-018M-HP: Der konisch flache Diamant wird für das Finish der Restaurationen eingesetzt. Die mittelgrobe Körnung hinterlässt, unterstützt durch Wasser, ein glattes Schliffbild auf der Oberfläche. Durch schnelle Vertikalbewegungen entstehen äußerst glatte und homogene Texturen. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 856-023TSC-HP: Einfach in der Handhabung, genial in der Wirkung! Mit dem Turbodiamantinstrument entstehen die Perikymatien (Wachstumsrillen) in wenigen Sekunden. Das Instrument wird dabei wellenförmig über die Labialfläche geführt. Drehzahl: 8.000 - 10.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix Natürliche Texturen und anatomische Strukturen in Sekunden. Mit dem Turbodiamant-Instrument eine wahre Freude.
Keramikschleifset nach Oliver Brix 806.104.344.504.220: Die Flexi Disc glättet Interdentalräume und bearbeitete Oberflächen. Die nicht schneidende Kante verhindert das Entstehen von Kanten und Scharten. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 806.104.344.504.220: Die hohe Flexibilität in sinnvoller Kombination mit der superfeinen Diamantierung ermöglicht exzellente Ergebnisse bei geringstem Zeitaufwand. Drehzahl: 20.000min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix Die Kontrolle mit Silberpuder auf den verblendeten Flächen zeigt das Ergebnis. Die systematisch aufgebauten Arbeitsschritte der Beschleifens und Polieren lassen natürlich aussehende Verblendoberflächen entstehen.
Keramikschleifset nach Oliver Brix P301: Der weißgraue Universal - Silikonpolierer glättet vor und nach dem Glanzbrand ohne die Oberfläche aufzureißen und Verunreinigungen zu hinterlassen. Drehzahl: 15.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix P3010: Der blaue CeraGlaze ist mit Naturdiamanten versehen und eignet sich hervorragend um marginale Bereiche auszudünnen. Drehzahl: 15.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix P30010: Wird eine satinierte Oberfläche mit natürlichen Glanzgrad gewünscht, wird nach dem Glanzbrand der gelbe CeraGlaze mit extrafeiner Diamantkörnung eingesetzt. Drehzahl: 10.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 846-025M-HP: Mit Hilfe des konischen Diamantinstruments werden die Wölbungen an Höckern, dem natürlichen Vorbild entsprechend, gestaltet. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix HF138SFN-008: Der Fräser mit dem gelben Ring verfügt über neuartige Schneidengeometrie, die keinen Schlageffekt entstehen lässt. Dadurch ist die Bearbeitung von feinsten Keramikbereichen ohne Absplittern möglich. Die schneidende Spitze sowie die lange Verzahnung an den Seiten des Instruments erlauben eine präzise Gestaltung der Fissuren und der Übergänge in die Höcker. Drehzahl: 15.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix 805-014M-HP: Der umgedrehte Diamantkegel wird zur Feinkonturierung von Höckern verwendet. Drehzahl: 20.000 min-1
Keramikschleifset nach Oliver Brix Eine tagtägliche wiederkehrende Situation. Nach dem Brand sind die gestalteten Kontaktpunkte noch zu stark ausgeprägt und es erfordert viel Geduld und Aufwand diese zu bearbeiten, um geschlossene, flächige Kontakte zu erzielen.
Keramikschleifset nach Oliver Brix FS6-M und FS6-F: Der einseitig belegte Diamantstreifen mit 6mm Breite erlaubt die gezielte Gestaltung des perfekten Kontaktpunktes in kurzer Zeit. Der Diamantstreifen wird zwischen die Kronen geführt und durch leichtes mehrmaliges Ziehen bewegt bis der Störkontakt reduziert ist und das optimale Ergebnis erreicht wurde.
Keramikschleifset nach Oliver Brix Zwei unterschiedliche Körnungen vereinfachen die situationsbedingte Auswahl je nach Stärke des Frühkontakts. Perfekte Interdentalflächen die jeder Zahnarzt und Patient genießen wird.
Die fertig gestellte Frontzahnbrücke von labial… Keramikschleifset nach Oliver Brix Die fertig gestellte Frontzahnbrücke von labial…
Keramikschleifset nach Oliver Brix … und Palatinal
Ausgangssituation einer Frontzahnsanierung. Keramikschleifset nach Oliver Brix Ausgangssituation einer Frontzahnsanierung. Klinischer Teil : Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Universitätsklinik München.
Die fertige Restauration mit e.maxPress® und e.max® Ceram in Situ. Keramikschleifset nach Oliver Brix Die fertige Restauration mit e.maxPress® und e.max® Ceram in Situ.
Keramikschleifset nach Oliver Brix Demoarbeit mit sehr natürlich wirkenden Oberflächen und Formen, einfach und präzise erstellt mit dem Schleifset wie zuvor beschrieben.
Labialansicht der Demoarbeit. Keramikschleifset nach Oliver Brix Labialansicht der Demoarbeit.
Detailansicht von rechts, mit den deutlich sichtbaren Konturen … Keramikschleifset nach Oliver Brix Detailansicht von rechts, mit den deutlich sichtbaren Konturen …
… und die Ansicht der linken Seite. Keramikschleifset nach Oliver Brix … und die Ansicht der linken Seite.
Keramikschleifset nach Oliver Brix Gesamtansicht mit einer sichtbar gemachten und der Natur nachempfundenen Zahnfarbe.
Copyright Hinweis Der PowerPoint Vortrag ist Eigentum der NTI-Kahla GmbH. Alle Rechte der Veröffentlichung, Übersetzung, Speicherung auf elektronischen Medien usw. benötigen die schriftliche Genehmigung der NTI-Kahla GmbH. Notwendige Produkt- und Farbänderungen bleiben vorbehalten. NTI-Kahla GmbH Rotary Dental Instruments Im Camisch 3 D-07768 Kahla Tel: +49 (0) 36 424 - 573 - 0 Fax: +49 (0) 36 424 - 573 - 29 Email: nti@nti.de Internet: www.nti.de Die Markenrechte des Unternehmens Ivoclar-Vivadent AG sind davon nicht berührt und liegen allein beim Unternehmen Ivoclar-Vivadent AG, Schaan Lichtenstein.