Java und Eclipse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
der Universität Oldenburg
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Einführung in die Entwicklungsumgebung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Zusammenfassung Vorwoche
int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0);
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Verzweigung.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
Informatik 1 Übung 2.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Vortragende: Roland Meyer Sabine Zipfinger
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
„einfaches Java Programm“
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Konstruktoren.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Java und Eclipse

Überblick Compiler, Bytecode, JVM Java Syntax Variablen Typen Kontrollstrukturen Arrays Klassen IDE Eclipse Übungen mit Eclipse

Compiler, Bytecode, JVM (1) Compiler: übersetzt Sourcecode in Maschinencode Java Compiler: übersetzt Sourcecode in plattformunabhängigen Java Bytecode Java Virtual Maschine (JVM): führt Java Bytecode aus

Compiler, Bytecode, JVM (2) Beispiele: HelloWorld.java (Sourcecode) Compilieren: javac HelloWorld.java Ausführen: java HelloWorld Example.jar (ausführbares Java Archiv) Ausführen: java -jar Example.jar

Variablen Programmvariablen dienen zur Speicherung von Daten Vor dem ersten Gebrauch der Variablen muss der Typ festgelegt werden: int zahl; Zuweisung: setzt den Wert einer Variablen: zahl = 1; “=” nicht zu verwechseln mit Gleichheit!!

Typen Java verfolgt das Konzept der strengen Typbindung Grundtypen: int, long, float, double, char, byte, short, boolean Objekttypen: beinhalten Objekte, nur Referenz gespeichert

Kontrollstrukturen: Verzweigung if(Bedingung1){ Anweisung1; } else if(Bedingung2){ Anweisung2; ... else{ AnweisungN;

Kontrollstrukturen: Schleifen (1) while – do while(Bedingung); do{ Anweisung; } Die Anweisung wird ausgeführt so lange die Bedingung erfüllt ist.

Kontrollstrukturen: Schleifen (2) 2) do – while do{ Anweisung; } while(Bedingung); Die Anweisung wird ausgeführt so lange die Bedingung erfüllt ist, aber mindestens ein mal

Kontrollstrukturen: Schleifen (3) 3) for for(int i = 0; i < x; i++){ Anweisung; } Die Anweisung wird genau x mal ausgeführt

Kontrollstrukturen: switch switch(variable){ case Wert1: Anweisung1; break; case Wert2: Anweisung2; break; ... default: AnweisungN; break; } Die Variable muss vom Typ int oder char sein

Arrays Arrays sind Kollektionen desselben Typs mit festgelegter Größe. Der Inhalt des Arrays kann durch Indizieren mit ganzen Zahlen ausgewählt werden char[] vokal = {'a', 'e', 'i', 'o', 'u'}; oder int[][] matrix = new int[2][3]; matrix[0][1] = 1;

Klassen public class HelloWorld{ public HelloWorld(){ //Konstruktor: wird bei Neuerzeugung //des Objekts aufgerufen } public static void main(String[] args){ System.out.println(“Hello World”); ...

Methoden (1) public class Zahlen{ public void setZahl(int zahl){ this.zahl = zahl; } public int getZahl(){ return this.zahl; //return Typ muss zum //angegebenen Typ passen private int zahl;

Methoden (2) Java ermöglicht Überladen von Methoden: public void setZahl(int zahl){ Anweisung1; } public void setZahl(float zahl){ Anweisung2; Unterscheidung der beiden Methoden über Parameterliste

Dokumentation http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/api/ http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/ Download http://java.sun.com/docs/index.html Google

IDE Eclipse IDE = Integrated Development Environment: integriert Editor, Compiler, Laufzeitumgebung und Debugger Eclipse ist eine erweiterbare Plattform. Es werden viele verschiedene Plugins zur Verfügung gestellt, die sehr einfach zu installieren sind

IDE Eclipse Bis einschließlich zur Version 2.1: als erweiterbare IDE konzipiert Seit Version 3.0 ist Eclipse selbst nur der Kern, der die einzelnen Plugins lädt, die dann die eigentliche Funktionalität zur Verfügung stellen (Rich Client Platform) Eclipse und Plugins sind vollständig in Java implementiert GUI-Framework zur Erstellung der grafischen Oberfläche: SWT SWT basiert auf den nativen GUI-Komponenten des jeweiligen Betriebssystems. => nicht plattformunabhängig, wird aber für 11 verschiedene Systeme und Architekturen bereitgestellt. Das frei verfügbare Eclipse SDK umfasst die Eclipse Platform, Werkzeuge zur Java-Entwicklung (Java Development Tools JDT) und die Umgebung zur Entwicklung von Eclipse-Plugins (Plug-in Development Environment PDE).

Übungen mit Eclipse Schreiben einer Hello World Applikation im Editor Compilieren und Starten in der Konsole Anlegen eines neuen Projekts Schreiben einer Hello World Applikation in Eclipse Compilieren Starten einer Applikation Öffnen eines bereits vorhandenen Projekts Debuggen einer Applikation Wechseln der Perspektive Einstellungen eines Projekts ändern

Anlegen eines neuen Projekts 1) File -> New -> Project... 2) Wähle Java Project 3) Klick auf Next 4) Projektnamen angeben 5) Create Project in workspace oder Create Project at external location 6) Finish

Anlegen eines neuen Projekts: Source Folder 1) Im Package Explorer: rechter Mausklick auf das Projekt -> New -> Source Folder 2) Folder Namen angeben 3) Klick auf Finish

Anlegen eines neuen Projekts: Package 1) Im Package Explorer: rechter Mausklick auf den Source Folder -> New -> Package 2) Package Namen angeben 3) Klick auf Finish

Schreiben einer Hello World Applikation 1) Im Package Explorer: rechter Mausklick auf das Package -> New -> Class 2) Name: HelloWorld 3) Klick auf Finish 4) Die neue Klasse wird im Editor geöffnet. Nun codieren und speichern

Compilieren 1) Klick auf Menüpunkt Project 2) Wenn “Build Automatically” nicht ausgewählt ist -> Klick auf “Build Project”.

Starten einer Applikation (1) 1) Im Menüpunkt Run -> Run... wählen 2) Unter Configurations “Java Application” wählen 3) Klick auf New 4) Name frei wählen z.B. Hello World Applikation

Starten einer Applikation (2) 5) Project wählen (Browse...) 6) Main Class wählen (Search) 7) Klick auf Run

Öffnen eines bereits vorhandenen Projekts 1) File -> New -> Project... 2) Wähle Java Project 3) Klick auf Next 4) Projektnamen angeben 5) Create Project at external location => browse… 6) Finish

Debuggen einer Applikation (1) Unter dem Menüpunkt Run -> Debug... wählen Rest gleich wie beim Starten einer Applikation Eclipse möchte nun in eine andere Ansicht (Perspective) wechseln -> zulassen

Debuggen einer Applikation (2) Mit den Tasten F5, F6 und F7 in der Programmausführung navigieren F5: ein Schritt weiter, Funktionsaufrufe werden nachverfolgt F6: ein Schritt weiter, Funktionsaufrufe werden übersprungen F7: ein Schritt rückwärts

Wechseln der Perspektive 1) Menüpunkt Window 2) Open Perspective 3) Java

Projekteinstellungen ändern 1) Im Package Explorer: rechtsklick auf das Projekt -> Properties 2) Java Build Path Projects Java Library