SDRC I-DEAS Master Series bei ABB Industrie AG Turgi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Advertisements

Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
PC-Kauf im IV. Quartal 1998 Dipl.-Ing. Jörg Dannenberg
Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop
Softwareverteilung.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Niederschläge in Afrika
Projektzeiterfassung exos ® 9300 Die Projektzeiterfassung mit exos9300 bietet für ihr Unternehmen ein modernes, leistungsfähiges und flexibles Controllingsystem,
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Studiengänge Göppingen
Lokale und globale Netzwerke
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
Breitband Breitbandzugang besteht dann, wenn der Nutzer durch den Übertragungsweg in seiner Anwendung nicht mehr behindert wird! Breitband.
n4 Streaming Media System
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Praktikum: Computernetze Administration
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Wir zeigen ihnen einen Computer der anderen Art!
„Katalog und Bestell-Format
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Mobile Medical Case MMC-201
Optimaler Computerarbeitsplatz
Sparen Sie Kosten und Zeit bei der Entwicklung und der Produktion Ihrer Produkte durch Architektur der Leiterplatte Schema und Layout Bestückung der Prototypen,
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Binde & Wallner Engineering GmbH
Projekt: Venue Lounge BI> Bitgenaue Information & Gigaschnelle Technologie Inh. Ceylan Duran Venue Lounge.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
AIT Applied Information Technologies Vorsprung durch Individualität TFS Einführung bei der Nero AG Vorgehen und Erfahrungen Matthias Huber – Nero Sven.
Projekt Übersicht 3D-CAD-I-DEAS-W2K Konstruktion ATDCK und ATPT6 Manfred Kipfer.
Netzwerke Ein Referat.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Lebensdauersimulation für Steuergeräte mit NI Single-Board RIO
Vom Bit zum Byte.
Vernetzung von Rechnern
Multivendor Anwendung NB Kopplung an S über Ethernet
LHCb Online System Thierrys Arbeit meine Arbeit *Sicherheit.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Konfiguration zu W2K3S Server
Das Unternehmen.
Strategieleitfaden Projektsetup
Herzlich Willkommen! Deutschlands großes CD & DVD Presswerk.
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Praktische Handhabung eines PCs
FH D ·DVZ··· Hotsp t ○ ● ○ © Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration eines Internetgateways 1 Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration.
Agenda 1. Agenda 2. Mainboard 3.
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Infrastruktur und Netzwerksicherheit Martin Seeger NetUSE AG 1. Februar 2002.
Bruno Santschi, Network Engineering SBB AG LAP Präsentation Herzlich Willkommen!
4) Kaufmännische Realisierung
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
Verbindung mit einem Netzwerk
Vortrag von Philip Reetz
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

SDRC I-DEAS Master Series bei ABB Industrie AG Turgi

mehr als Mitarbeiter Standorte: Baden, Birr, Turgi 609 Mio sFr. Wer ist ABB Industrie AG

Die Geschäftsfelder von ABB Industrie AG Drehzahlvariable Großsysteme Leistungselektronik Stromrichteranlagen Elektrische Maschinen Leittechnische Produkte und Systeme Störwert-Erfassungssysteme Produktion elektronischer Baugruppen und Geräte Antriebstechnik

Das ABB-Profitcenter IU für Antriebsprodukte erhält im Februar 1996 den Auftrag zur Entwicklung einer kompletten Umrichterfamilie ACS 1000 für den Mittelspannungsbereich (2,3 bis 4,16 kV) Die Ausgangssituation:

Das ABB-Profitcenter IU für Antriebsprodukte erhält im Februar 1996 den Auftrag zur Entwicklung einer kompletten Umrichterfamilie ACS 1000 für den Mittelspannungsbereich (2,3 bis 4,16 kV) Die Ausgangssituation:

sehr enger Zeit- und Kostenrahmen für das gesamte Projekt ein geeignetes 3D-CAD-System muß im Rahmen des Projektes evaluiert und beschafft werden Die Mitarbeiter müssen parallel zur Entwicklung am System geschult werden Die Randbedingungen:

Mitte März 1996: Lieferung der ersten I-DEAS-Arbeitsplätze Ende März beginnen die ersten Systemschulungen Anfang April 1996 werden die ersten Umrichter-Komponenten modelliert Die Durchführung:

Erste Schulungsbeispiele am Projekt

Die Durchführung: Ableitung der Komponenten- zeichnungen und 3D-Bilder für den Musterbau Minimierung der Prototypen- Anzahl durch thermische Simulation des kompletten Umrichters 3D-Modellierung aller Komponenten in I-DEAS

Modell des Anschauungsmusters Erstes Ergebnis:

Der nächste Schritt: CAD-Modell des Funktionsmusters Bert

Simulation: FE-Simulation der Kühlerverformung...

Simulation:... und des kompletten Umrichters

Simulation: Berechnete Strömungsverteilung

Simulation Vorbereitungen: FE-gerechte Modifikation der Geometrie2 Tage Simulationsrechnung2 Wochen Ergebnisse: 1 Widerstand wurde umplaziert 1 Trennwand wurde modifiziert

Das Ergebnis ACS1000 Typ 5140W

HP C160/V24 HP UNIX VISUALIZE MB RAM 2 x 4GB Disc Ergo 1600, 21 CD-DRIVE HIUN20 HP C160/V24 HP UNIX VISUALIZE MB RAM 2 x 4GB Disc Ergo 1600, HIUN25 HP C160/V24 HP UNIX VISUALIZE MB RAM 2 x 4GB Disc Ergo 1600, FLOPPY HP C160/V24 HP UNIX VISUALIZE MB RAM 2 x 4GB Disc Ergo 1600, HIUN HIUN27 HP C180/V24 HP UNIX VISUALIZE MB RAM 4GB Disc 21 Multisync HIUN28 TX-H272HPL1 HP DesignJet 750C A0 32MB RAM HP-GL2 Postscript manuell 1: CAD 2: PC-Netz BR LB90 S PC-Netz ABB DDS2 4/8 GB DLT 4000 Disc 2.1 GB 4.3 GB CAD-Software: I-DEAS Master Series 5 HP LaserJet 4MV A3 / A4 44MB RAM Postscript TX-H272HPV1 HEPT

ABB CN Baden ABB-CN Zugang: 120 Users à 64 kbps (4 x 2 Mbps) ABB-CN Zugang: 120 Users à 64 kbps (4 x 2 Mbps) Arbeitsgruppen- / Aussenstellen-Verbindungen zu ABB-CN Arbeitsgruppen- / Aussenstellen-Verbindungen zu ABB-CN Euro-ISDN SwissNet 1 x 64 kbps (bis 384 kbps mit 2 x 64 kbps und mit HW-Compression) Oerlikon Aussenstelle ( Standort "X" ) mit ISDN-Basis Anschluss: Remote-Office LAN TCP/IP, IPX/SPX Router ISDN ABB-CH Network Server(s) in Dw,Tu, Bi,Oe Server(s) in Baden ABB-CH Network Datentechnische Verbindungen der Konstruktionsstandorte:

Die wassergekühlte Baureihe: Ansicht von hinten

Die wassergekühlte Baureihe: Prototyp Cleopatra ACS W

Projektablauf ACS 1000 im Überblick: Erteilung des EntwicklungsauftragsFeb Erste Kontakte mit SDRCMärz 1996 Erste HardwarelieferungMärz 1996 Beginn I-DEAS-SchulungEndeMärz Meilenstein EndeJuni Meilenstein Muster Bert EndeSep Meilenstein Muster Cäsar EndeDez.1996 Beginn der Arbeiten an der wassergekühlten VersionMärz1997 Technology Launch des IGCTsMärz 1997 Fertigstellung Prototypen luftgekühltAug Fertigstellung Prototypen wassergekühltJuli. 1998

Ergebnisse: In nur 20 Monaten von der Studienidee bis zur Pilotreihe Alle vom Masterplan gesetzten Termine wurden eingehalten Innerhalb des Zeitrahmens konnten drei zusätzliche, vorher nicht geplante Demo-Units gebaut werden

Erfahrungen Das Projekt war nur mit den Mitteln 3D-CAD integriertes CAE und Team Engineering erfolgreich zu realisieren Das Projekt ACS 1000 gilt heute bei ABB als das Beispiel für simultanes Engineering