Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Ziele und Strategien des KOBV
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Microsoft Campus-Lizenzierung an der Universität Zürich
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Agrotourismus im Wallis
Programm Vollversammlung
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
ETH E-Citations Die Hochschulbibliographie der ETH Zürich 11. InetBib-Tagung, 15. April 2010 Arlette Piguet.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Archivrechte bei Datenbanken und eJournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Herzlich willkommen zur Fachtagung „CH-Dunkel“!
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Konsortialmodelle für e-journals
Profile virtueller Bibliotheksportale
MetaLib/SFX im IDS Oliver Thiele, 4/2003. (Vor-)Geschichte IDS-Verbundkatalog? (2000) MetaLib/SFX als IDS-Webportal (2002, Sommer) Kauf MetaLib/SFX (2002,
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/- innen.
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
92. Deutscher Bibliothekartag
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
MAS IS1 Elektronische Bibliothek Schweiz – E-lib.ch Ein Innovations- und Kooperationsprojekt der Schweizerischen Universitätskonferenz Zeitraum.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB)
 Präsentation transkript:

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz „Digitale Bibliotheken und Recht“ Bern, 23. Juni 2011 Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

Wer sind wir? Das Konsortium der Schweizer Hochschul- bibliotheken ist für die Lizenzierung von elektronischen Informationsprodukten für alle Schweizer Hochschulbibliotheken und weitere Partnerbibliotheken zuständig Fünf Personen arbeiten im Konsortium Lizenzverhandlungen  3.35 FTE Projekte e-lib.ch  0.6 FTE vom Konsortium finanziert und von ETH-Bibliothek ausgeführt

Das Team des Konsortiums Christian Stutz Mohamed El-Saad Pascalia Boutsiouci Susanne Manz This slide shows the staff of the consortium Five persons with 3.25 FTE Céline Saudou

Lenkungsausschuss - Präsident Erweitertes Präsidium Organisationsstruktur Konsortium Die Geschäftsstelle ist seit dem Jahr 2000 an der ETH-Bibliothek angesiedelt KUB / CBU Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz Lenkungsausschuss - Präsident Dr. Heinz Dickenmann (Direktor Hauptbibliothek Universität Zürich) Projektleiter Dr. Wolfram Neubauer (Direktor ETH-Bibliothek) Erweitertes Präsidium Geschäftsstelle Pascalia Boutsiouci

Organisation Konsortium und e-lib.ch Projektleiter – Konsortium und e-lib.ch Dr. Wolfram Neubauer Geschäftsstelle Konsortium Leitung: Pascalia Boutsiouci Geschäftsstelle e-lib.ch Leitung: Susanne Benitz Lizenzierung: E-Journals Datenbanken E-Books Projekte e-lib.ch Projekt-Koordination e-lib.ch retro.seals.ch Digitalisierungs-plattform für Schweizer Zeitschriften E-Depot Langzeit- archivierung lizenzierter Inhalte Metadatenserver Integration in e-lib.ch Finanzierung: 100% Konsortialpartner Finanzierung: Bund, Beteiligung Bibliotheken und Konsortium (0,7 FTE) Finanzierung: SUK, ETH-Rat, BBT

Rechtliche aspekte Keine eigene Rechts-persönlichkeit Einfache Gesellschaft Direkte Anbindung an Organisationsstruktur der ETH Zürich Personal ist bei der ETH Zürich angestellt Nutzung Infrastrukturen der ETH Zürich: Buchhaltung, IT, administrative Bereiche… Reglement Regelt Organisation, Aufgaben und Zuständigkeiten der Organe des Konsortiums: Lenkungsausschuss Erweitertes Präsidium Projektleitung Geschäftsstelle Keine eigene Rechts-persönlichkeit Konsortium als Verhandlungsführer Verträge werden im Auftrag der teilnehmenden Bibliotheken abgeschlossen

Die Anfänge des Konsortiums 1999 Projektstudie „Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken“ Antrag für Projektförderung bei der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) folgte den Ausführungen des Universitäts-förderungsgesetzes (UFG) 2000 bis 2003 Förderung Produkterwerbung mit ca. 10 Mio. CHF 50% der Aufwendungen für Lizenzen (kant. Univ.) 100% zentrale Infrastruktur 100% Eigenfinanzierung des ETH-Bereichs

Fortführung des Konsortiums 2004 bis 2005 Verlängerung der Förderperiode um 2 Jahre durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) Weitere 4 Mio. CHF für Produkterwerbung Gleiche grundlegende Förderbedingungen wie in der ersten Projektphase 2006 bis 2008 / 2009 bis 2012 getragen von der Konferenz der Schweizerischen Universitätsbibliotheken (KUB) Lizenzen und Geschäftsstelle werden bis 2012 zu 100% von den Partnern selbst finanziert

Die Konsortialpartner

2011 = 53 Konsortialpartner 10 Kantonale Universitäten ETH-Bereich: ETHZ EPFL Lib4RI 7 Fachhoch-schulen 8 Pädagogische Hochschulen Schweizerische National-bibliothek 22 weitere Institutionen

elektronischer Ressourcen Aufgabengebiete Dienst- leistungen Helpdesk Nutzungsstatistiken Beratung Weitere Aufgaben Schulungen Workshops internationale Kooperationen Projekte Lizenzierung elektronischer Ressourcen E-Journals Datenbanken E-Books Negociation of licences Access administration Contact point – helpdesk Homepage also contact point All kind of product information Agreements online with access for members Usage statistics via homepage More information AAI- shibboleth Projects like retro.seals.ch / E-Depot

Vorteile für die Konsortialpartner Lizenzkosten Einsparungen zw. 10% und 50% der Lizenzkosten bei Produkten, die über das Konsortium lizenziert werden Verhandlungsführung Zentrale Verhandlungen der Lizenzen über das Konsortium (Know-how)  dadurch Zeitersparnis bei den Bibliotheken Lizenzvertrag Ein Rahmenvertrag für alle teilnehmenden Bibliotheken  zentraler Vertragsabschluss über das Konsortium Access Konsortium organisiert Freischaltungen zu den Produkten und ist zentrale Stelle bei Zugriffsproblemen  dadurch Entlastung der Bibliotheken

Databases & Reference Works Ausgaben über das Konsortium 2000-2010 über 80 mio. CHF 2010 über 11.4 Mio. CHF = ca. 50% des Gesamtbudgets für elektronische Informationsprodukte aller wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz 13‘000 Titel im Volltext E-Journals & E-Books Über 100 Datenbanken und Referenzwerke aller Fachrichtungen Databases & Reference Works Produkte 2011

Lizenzierungsprozess Ermittlung der Bedürfnisse / Wünsche Jährliche Produktumfrage bei den Partnern Einholen der Offerten bei den Anbietern Lizenzverhandlungen mit den Anbietern Vertragsabschluss zentral über das Konsortium Organisation Rechnungsstellung an die Partner über Agentur Freischaltung Zugang IP-gesteuert Teilweise bereits über AAI/Shibboleth

Workflow: Liizenzierung 3 Zustimmung der Vertrags-Konditionen 4 Agreement Freischaltung durch Publisher Konsortium 1 Produkt-Wunsch / Produkt-umfrage 2 Verlagsofferte Verhandlung Konditionen Publisher Library Happy students and researchers

Beispiel: lizenzvertrag

E-lib.ch-Projekte Konsortium retro.seals.ch E-Depot Metadatenserver Öffnung der Plattform für regionale Inhalte – wiss. Zeitschriften aus der Schweiz Service zur zentralen Speicherung lizenzierter Inhalte Integration des Metadatenservers in die Suchmöglichkeiten von E-lib.ch Einbindung von Metadatenbeständen Digitale Inhalte Digitale Inhalte

http://retro.seals.ch

Retro.seals.ch

für alle Schweizer Hochschulen Ausblick SUK-Programme 2013-2016 Neun Themen: „Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung“ Konsortium Ein Service für alle Schweizer Hochschulen e-lib.ch

Auftrag Serviceeinrichtung 2013-2016 Zugriff zu wissen-schaftlicher Information für alle Schweizer Hochschulen (Nationallizenzen / Portale) Integration von Konsortium und e-lib.ch mit einer zentralen Infrastruktur Zentrale Serviceeinrichtung für alle Schweizer Hochschulen: Entwicklung: Zugriff auf wissen-schaftliche Information Verhandlungen Internationales Networking Kooperation Informations-austausch Beteiligung am Innovations-prozess Represent interests of Switzerland on the international level

pascalia.boutsiouci@library.ethz.ch http://lib.consortium.ch/index.php