1 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Bruno Besser Bruno Besser Graz, 14. Jänner 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Die Ehrennadel des Bauernverbandes
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Kosmische Strahlung auf der Erde
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
nach einer zweiten Erde
Vielstoffthermodynamik
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Villeret, Andover, Leipzig
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Informationsveranstaltung Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am 26./27. April 2007 in Darmstadt Deutscher Olympischer Sportbund.
1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2005 Willibald Riedler Willibald Riedler Graz, 14. Jänner 2005 Mission Cassini/Huygens Grazer Instrumente unterwegs zu Saturn.
7. September 2012, 18 Uhr Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Victor Franz Hess-Forschungszentrum Willibald 80 Jahre.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Wie kam die Erde zu ihrem Mond?
Anmeldung auf der Websitegrazinspace.oeaw.ac.at Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Information Karin Sorko Tel.: +43/316/
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2003 Willibald Riedler Graz, 3. Oktober 2003 Raumsonde Cassini/Huygens: Auf dem Weg zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung.
Eigenschwingungen Schwingungen und Resonanzen
1 Fischer und Lammer, IWF Graz, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Titan Vor der Ankunft der ESA-Landesonde Huygens Georg Fischer und Helmut.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
AUSTRIAN AEROSPACE Beiträge zur ESA HUYGENS Mission Steuerungselektronik für das Aerosol Collector Pyrolyser (ACP) Instrument Swivel-Mechanismus Thermal-Isolation.
Rosetta Wake-Up .
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Der Mond Warum ist das so?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Themenwoche Endlich be-greifbar: Weltraum 18. | 19. | 20. November 2013 Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz.
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
COROT Mission und Ergebnisse
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Arzneimittel und Spenderblut
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Copyright © 2013 –2014 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Der Erotik Kalender 2005.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Kleiner Tag der Mathematik, 31. Mai 2014 Universität Bayreuth Prof. Dr. Hans Josef Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Studiengangsmoderator Technomathematik.
Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW 23. Mai 2014 bis 28. Mai 2014
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
MARS EXPLORATION ROVER START UND LANDUNG OPPORTUNITY, LANDUNG CURIOSITY.
Planck-Weltraumteleskop
>> Visionen
Wolfgang BAUMJOHANN & Rumi NAKAMURA Helmut O. & Helene RUCKER Rudolf SCHMIDT Hans & Ilse SÜNKEL Tisch 1 7 Sessel.
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Sind Kometen magnetisch? 1 Konrad SchwingenschuhKonrad Schwingenschuh Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie.
Astrobiologie Außerirdisches Leben
 Präsentation transkript:

1 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Bruno Besser Bruno Besser Graz, 14. Jänner 2005 Fallschirmabstieg in eine fremde Welt Landung auf Titan

2 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Huygens – die Landesonde Gewicht: ca. 320 kg, davon 48 kg wissenschaftliche Nutzlast Durchmesser: 2,7 m 3 verschiedene Fallschirmsysteme erste direkte Messungen in der Atmosphäre des Saturnmondes Titan, deren Zusammensetzung jener der Uratmosphäre der Erde ähnlich zu sein scheint u.a. eventueller Nachweis von atmosphärischen Entladungen, die vielleicht für die Entwicklung pre-organischer Moleküle verantwortlich sind

3 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Noordwijk, we have a problem 12. Oktober 2000:Inflight-Routinetest zur Überprüfung der Funkverbindung Cassini - Huygens Huygens-Empfangsteil (auf Cassini) reagiert bei simuliertem Signal mit Doppler-Frequenzverschiebung nicht korrekt bei ursprünglichem Missionsablauf Verlust von 70% der von Huygens zu Cassini übermittelten Daten !!! Jänner 2001:Einsetzung eines ESA/NASA Krisenstabs zur Analyse und Behebung des Problems Problem ist auf Designfehler im Huygens-Empfänger auf Cassini zurückzuführen Entwurf einer neuen Cassini/Huygens-Titan-Anflugsgeometrie mit Reduktion der Relativgeschwindigkeit wird notwendig neue Flugbahn verlangt zusätzlichen Cassini-Treibstoff, aber sichert die Datenübertragung der Huygens-Mission Bildung der Descent Trajectory Working Group (DTWG)

4 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Annäherung an Titan PSE (Probe Support Equipment) an Bord von Cassini beobachtet die Landesonde und erfasst die Daten während des Abstiegs zum Titan 25. Dezember 2004: Trennung Huygens von Cassini 14. Januar 2005: 45 Minuten vor Eintritt in die Titan- Atmosphäre wird das elektrische Systems der Landesonde Huygens aktiviert ~ 2,5-stündiger Abstieg zur Oberfläche des Titan

5 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Huygens-Missionablauf km/h ~160 km ~110 km ~15 min Entrittsphase: ~4,5 min ~130 min Höhe über Grund

6 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Atmosphäreneintritt Huygens tritt mit ca km/h in die Titanatmosphäre ein Instrumente durch Hitzeschild geschützt Pilot-Fallschirm (2,5 m ) öffnet sich in ca. 180 km Höhe Brems-Fallschirm (8 m ) öffnet sich in ca. 160 km Höhe Absprengen des Hitzeschilds, Messinstrumente werden aktiviert, danach Datenüber- tragung zu Cassini aktiviert Stabilisierungs-Fallschirm (3 m ) entfaltet sich in ca. 120 km Höhe Kleine Zeitung vom , Günter Pichler

7 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Huygens-Landeplatz

8 Landung auf Titan nach ca. 2,5 h setzt Huygens mit ca. 20 km/h auf der Titanoberfläche auf Bedingungen am Titan: Temperaturen bis –200 °C, orkan-artige Winde Lebensdauer der Elektronik und Batterien: einige Minuten Untersuchung des Bodens

9 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Titan - Oberflächenuntersuchung Surface Science Package (SSP): API: akustische Eigenschaften DEN: Flüssigkeitsdichte REF: Refraktionsindex ACC-E: Beschleunigungsmesser API-V: Schallgeschwindigkeit API-S: Akustikeinheit nicht gezeigt: PER: Dielektrizitätskonstante TIL: Neigungsmesser THP: Thermische Eigenschaften

10 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Huygens-Instrumente Gas Chromatograph Mass Spectrometer (GCMS) Profil der chemischen Bestandteile der Atmosphäre (Prof. S. J. Bauer) Aerosol Collector and Pyrolyser (ACP) Aufsammeln und Erhitzen von Aerosolen (Prof. W. Riedler) Huygens Atmospheric Structure Instrument (HASI) Profil der Titanatmosphärenparameter (Druck, Dichte, Temperatur, Leitfähigkeit, etc.) (Dr. K. Schwingenschuh) Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR) Struktur der Atmosphäre und Oberflächenbilder Doppler Wind Experiment (DWE): Windmessungen Surface Science Package (SSP): Oberflächenzusammensetzung des Titan

11 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Titan - Längstwellenausbreitung Ionosphärischer WellenleiterBlitzdetektion: optisch akustisch elektromagnetische Wellen

12 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Titan - Längstwellenausbreitung

13 Bruno Besser, IWF Graz, : Huygens auf Titan

14 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Unser Team in Darmstadt (ESOC) ACP Manfred Steller GCMS Siegfried J. Bauer HASI Konrad Schwingenschuh DTWG Bobby Kazeminejad Roland Trautner Peter Falkner HASI Irmgard Jernej

15 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Unser Team in Darmstadt (ESOC) 14. Jänner 2005 ACP Manfred Steller GCMS Prof. Siegfried J. Bauer HASI Konrad Schwingenschuh Irmgard Jernej DTWG Bobby Kazeminejad Roland Trautner Peter Falkner

16 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 IWF: Cassini/HUYGENS Mitarbeiter 14. Jänner 2005 ACP Prof. Willibald Riedler Manfred Steller (Helwig Stelzer) GCMS Prof. Siegfried J. Bauer Helmut Lammer Christoph Kolb HASI Konrad Schwingenschuh Hardware: Irmgard Jernej Özer Aydogar Karl Močnik (Peter Falkner) (Evelin Hutter) (Roland Trautner) Werner Weselak, TU Graz Anton Brantl, TU Graz u.v.a. wissenschaftliche Begleitung: (Konstantin Skedel) (Gregorio Molina-Cuberos) Herbert Lichtenegger Hans Eichelberger Robin Hofe, TU Graz Bruno Besser DTWG Bobby Kazeminejad RPWS Prof. Helmut Rucker Mohammed Y. Boudjada Georg Fischer Wolfgang Macher (Peter Ladreiter) (Dieter Vogl)

17 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Titan in der Science Fiction

18 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 HUYGENS EVENT Fallschirmabstieg in eine fremde Welt IWF Graz 14. Jänner 2005