Mahin Farahbakhsh Reinhard Wienberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Eqiooki.de.
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Radiochemische Spurenanalytik: Übersicht
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Seminar Textmining WS 06/07 Themen Übung 9 Multilingualität Weitere Termine: 13.7.Symbolfolgen und PageRank Findlinks mitstreiter gesucht!
Tools, die Unterricht besser machen (können)
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Gärtner-Konstruktion Spiegel-Konstruktion.
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Schritte zu Datenmodellierung
Einführung in die Physische Geographie
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Chromatographische Trennverfahren
Aufgabenstellung: Grunderhebung der MO-Struktur (direkte Zellzahlbestimmung; SSCP-Fingerprinting von amplifizierter 16S rDNS und rRNS) x Zeitliche.
Die Welt in einem anderen Licht
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
QUASI 2008 Benchmarks der Umfrage bei Dialysepatienten ÖDTR Reinhard Kramar.
QUASI 2007 Benchmarks der Umfrage bei Dialysepatienten ÖDTR Reinhard Kramar.
Natürlicher Abbau und Rückhalt von Schadstoffen (Natural Attenuation) Konzept, Kriterien, Grenzen Prinzip Hoffnung oder planbare Alternative in der.
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Teilprojekt: Einfluss der Mikro- und Makrobioturbation durch Bodentiere auf die Stabilisierung der organischen Substanz in Ackerböden DFG SPP 1090 Justus-Liebig-
POCKET TEACHER Biologie
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Funktion und Schutzwirkung (Permeation) Stand: 10/2004 © Copyright 2004: Feuerwehr-
Strömung realer Flüssigkeiten
Strömung realer Flüssigkeiten
Drucke und Partialdrucke
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Idee: Analyse der österreichischen Sozialversicherung ein aus volkswirtschaftlicher Sicht interessantes Gebiet weil so gut wie jeder davon betroffen ist.
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Atommüll.
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
ALTLASTEN ALTLASTEN CAH-Workshop 2001 Fahnensanierung vor 20 Jahren: mehrmaliger Wasseraustausch - „sauber“
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Clicker- Frage Klasse 11/12 Thema: Membranbau.
Elektronische Signaturen
Einführung in die Physische Geographie
Gaschromatographie.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Microhabitate im Boden
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Untersuchungen im Zulassungs-verfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln Modul 4:
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Sauerstoffgehalt.
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
C gebunden in organischer Substanz
polarer und unpolarer Farbstoff in Heptan/Wasser
 Präsentation transkript:

Mahin Farahbakhsh Reinhard Wienberg Bilanzierende Laboruntersuchungen mit 14C-markierten organischen Schadstoffen Was leistet die Methode? Mahin Farahbakhsh Reinhard Wienberg

Keine andere Methode erfüllt gleichzeitig diese drei Anforderungen Die Antwort: Mit den 14C-Methoden können zu 100% ± statistischer Streuung aufgehende Abbaubilanzen erstellt werden. Auch extrem geringe Abbauraten lassen sich nachweisen. Metaboliten lassen sich eindeutig den Ausgangssubstanzen zuordnen. Keine andere Methode erfüllt gleichzeitig diese drei Anforderungen

Was umfasst eine stoffspezifische Bilanzrechnung für Abbauuntersuchungen ? Bilanzierung der Substrate Bilanzierung der Mineralisation

Bilanzierung der Substrate Bilanz-Teilbereiche: Unveränderte Ausgangssubstanz in: Luft Bodenwasser Bodenfeststoffen (extrahierbar) Transformationsprodukte (Metaboliten) in: Nicht extrahierbare feststoffgebundene Fraktion (Bound Residues)

Was umfasst eine stoffspezifische Bilanzrechnung für Abbauuntersuchungen ? Bilanzierung der Substrate Bilanzierung der Mineralisation

Bilanzierung der Mineralisation Bilanz-Teilbereiche: Bestimmung der CO2- und/oder Methangasproduktion aus der Ausgangssubstanz Quantifizierung freigesetzter Substituenten wie z.B. Chlorid- oder Bromidionen

Methodenbeispiele für bilanzierende Abbauuntersuchungen Aerober Abbau im ungesättigten Boden Gaskreislaufführung gesättigten Boden Gas- und Wasserkreislaufführung gesättigten Boden, Gaskreislaufführung, Wasser im Durchlauf Anaerober Abbau im Säulenversuch

Beispiel: Aerober Abbau von Naphthalin, wasserungesättigt Tage

Verbrennungseinrichtung für gebundene Rückstände

Beispiel: Aerober Abbau eines Polymers unter wassergesättigten Bedingungen

Anaerober Abbau, Säulenversuch, Umwelttechnisches Labor Die Versuchsanlage 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Anaerober Abbau, Säulenversuch, Übertragung aus Fe-Wand-Versuchen mit Tetrachlorethen Vorratsbeutel Pumpe Kontaminations- Gefäß Abscheider Gasabscheidung Dekontamination

Gesamtbilanz: ca. 90 % Wiederfindung

Methodenbeispiele für qualitative Kennzeichnung verschiedener Fraktionen der Reaktionsprodukte Parallele oder sequentielle Extraktionen, Sorptionsverhalten, Temperaturverhalten, usw.

Eingrenzung verschiedener Fraktionen durch parallele oder sequentielle Extraktionen, z.B. Säure- bzw. Baseextraktionen Verschieden polare Lösemittel Huminstoff-Trennungsgang

Eingrenzung verschiedener Fraktionen nach ihrem Temperaturverhalten, z Eingrenzung verschiedener Fraktionen nach ihrem Temperaturverhalten, z.B. Flüchtigkeit sorbierter Anteile Thermostabilität gebundener Rückstände

Radioanalytik Radio-Dünnschichtchromatographie Radio-Gaschromatographie Radio-HPLC HPLC-Scintillationszähler-Kopplung HPLC mit Fraktionssammler und offline Scintillometrische Bestimmung

Grenzen der 14C-Bilanzierung Substanzen müssen 14C-markiert erhältlich oder synthetisierbar sein. Begrenzend für den Nachweis des Abbaus einer Substanz ist ihre radiochemische Reinheit. Substanzen werden künstlich und jeweils einzeln zudotiert, verhalten sich u.U. anders als „alte“ Kontaminationen. Versuche in der Regel auf kleinen Maßstab und (Spezial-)Labor begrenzt. In Spuren auftretende Reaktionsprodukte sind schwierig qualitativ zu identifizieren.

Fazit Mit der relativ einfachen 14C-Methodik lassen sich aufgehende und beweiskräftige stoffspezifische Bilanzen erstellen. Bei Beachtung auch der Grenzen dieser Methodik stellt sie ein wichtige Untersuchungswerkzeug zur Verfügung.