Energiepolitische Perspektiven der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen. Gerhard Jochum Energieexperte, Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Die Watt-Gesellschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Timo Busch - Arbeitsgruppe Ökoeffizienz und Zukunftsfähige Unternehmen Klimawandel als Risikofaktor bei Kapitalanlagen Timo Busch Wuppertal Institut.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
Energiepolitik Deutschlands.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
„Richtig investieren“
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Competition in the internal market for electricity and gas.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Erneuerbarer Energien
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energiestrategie 2050.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Energiepolitische Perspektiven der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen. Gerhard Jochum Energieexperte, Berlin

Energiepolitische Perspektiven der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen 16. Gesprächskreis Energie und Umwelt von atel, ebl, EBM und IWB am 24. Januar 2007 im Kongresszentrum Messe Basel Gerhard Jochum, Büro Jochum, Berlin

Energiepolitische Perspektiven der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen - Übersicht Globale Herausforderungen… „World Energy Outlook“ (-2030) der IEA International Energy Agency Europäische Entwicklungen… „EU-Grünbuch Energiepolitik“ der EU-Kommission „Energiepaket“ der EU-Kommission: Was steht drin - und wie ist es zu werten. Schweizer Antworten… „Energieperspektiven 2035“ (BFE) – energiepolitische Perspektive der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen ? Erfahrungen aus liberalisierten Energie-Märkten Wie umgehen mit den Perspektiven der „Energieperspektiven 2035“… Was ist seitens der Unternehmen der EWI zu tun… -

Globale Herausforderungen… Vom Jahre 2000 steigt bis zum Jahr 2020 - die Weltbevölkerung von 6 Mio. → 8 Mio. EW (+ 33%) - der Primärenergie-Verbrauch von 14 Mrd. → 19 Mrd. t SKE (+36%) - der Strom-Verbrauch von 15 Mrd. → 25 Mrd. MWh (+55%) Daraus erwächst eine doppelte Herausforderung: - ausreichende, sichere, erschwingliche… Energieversorgung → = sicherer Zugang zu Quellen - vermeiden eines überhöhten Energie-Konsums → = effizienter Umgang mit Energie Weltweit notwendig: - grössere geografische und Energieträger-spezifische Diversifikation - Reduktion des Ressourcen-Verbrauchs (insb. fossiler Energieträger) - Reduktion klimaschädigender Emissionen Klimaschutz, Ressourcenschonung und Versorgungs-Sicherheit: die grössten globalen Energie-Herausforderungen

…z.B. im neuen „World Energy Outlook“ (-2030) der IEA International Energy Agency… Primärenergie-Verbrauch (PE-V) + 50 % (dv: 50%-Anteil Strombereich) - 83 % des Zuwachses durch fossile Energieträger gedeckt (1. = Öl, 2. = Kohle, 3. = Erdgas) - Anteil Kernenergie sinkt, WK stabil, eE relativ am stärksten steigend Emissionen steigen stärker als PE-V (CO2: + 55%; dv. 50% Strom) Primärenergie-Preise: Öl, von 47 US-$ ausgehend, kontinuierlich steigend; Gas folgt, Kohle relativ preisstabil Investitions-Erfordernisse Energie-Infrastr: 20 Bill. US-$ (60% Strom) Handlungs-Schwerpunkte, verstärkt im IEA-Alternativ-Szenario resp. in der IEA-Studie „Beyond the Alternative Policy Scenario“: - verstärkte Energie-Effizienz-Anstrengungen - verstärkte Kernenergie-Nutzung - verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energien (eE) - Forcierung der CO²-Sequestrierung

…erfordern grundsätzliche politische Weichenstellungen… in allen Politik-Feldern, z.B. in der Klimaschutz-Politik: Ressourcen-Schonung, Emissions-Reduktion… in der Technologie-Politik: gezieltere Förderung, unternehmerische Initiativen… in der Aussenpolitik: Management der Asymmetrie zuungunsten der Verbraucherländer, integrierte Sicherheit entlang der Lieferketten, gezielte Entwicklung wirtschaftlicher Interessen-Identitäten… und vor allem in der Wirtschafts- und insb. Energiepolitik: klare, kalkulierbare und konsistente Rahmenbedingungen und Ziel-Orientierungen, insb. zur weiteren „Richtungsentscheidung“ - nationale Re-Regulierung oder - konsequente Weiterentwicklung der Marktöffnung (europäischer Binnenmarkt, kalkulierbare Investitions-Anreize…)

…aber auch klares Einfordern und Ausfüllen des Ziel-Rahmens durch die Branche. Weiterentwicklung des Handlungsrahmens für die Energiewirtschaft muss die globalen Herausforderungen widerspiegeln – genauso aber auch die unternehmerischen Verantwortlichkeiten klar adressieren: - Staat definiert Ziele / Rahmenbedingungen (klar, kalkulierbar, konsistent) - Wirtschaft orientiert ihr (auch gesellschafts-politisch verantwortliches) Agieren daran – verhält sich aber eigenverantwortlich als Unternehmer Beispiel: Europäische Marktöffnung für Energie - seit über 20 Jahren auf der Agenda (seit Cardoso e Cuenha…) - mit dem 1. Juli 2007 als Datum einer vollständigen Marktöffnung - entlang der aktuellen Guideline (Grünbuch Energiepolitik v. 8. März 2006) „Europäische Strategie f. nachhaltige, wettbewerbsfähige, sichere Energie“ - und den Kommissionsvorschlägen (v. 10. Januar 2007) als Basis der Beratungen im Frühjahr – mit der Folge entspr. Gesetzgebungsvorschläge

EU-Grünbuch „Energiepolitik“ der EU-Kommission 33 Massnahmen zur Umsetzung (Energiepaket) 6 Handlungs-Bereiche Vollendung Energie-Binnenmarkt für Strom und Gas Gewährleistung Versorgungssicherheit / Solidarität zw. den Mitgliedsstaaten Energie-Diversifikation „Lissabon-Ziel-adäquate“ Klimaschutz-Politik Strategischer Plan für Energie-Technologien Gemeinsame Energie-Aussenpolitik 3 grundlegende Ziele (Grünbuch) Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Umweltverträglichkeit „…in ausgewogener Weise…“

„Energiepaket“ der EU-Kommission – Was steht drin… „…neue industrielle Revolution, die zu einer Wirtschaft mit tieferem CO2-Ausstoss und einem über die Jahre dramatisch erhöhten Anteil lokaler, emissionsarmer Energie führen soll…“ „Hauptproblem“ der Vollendung Binnenmarkt: grosse, vertikal integrierte Konzerne (Gefahr der Diskriminierung neuer Anbieter beim Netzzugang) → Ownership Unbundling (via Eigentumstrennung oder ISO-Variante) „Plan vordringlicher Investitionen“ (Ausbau Transport-Infrastruktur) Harmonisierung der Standards im grenzüberschreitenden Handel Emissions-Regime verbessern (Auktionierung Zertifikate, Emissions-Reduktion um 20% bis 2020, 35% bis 2030 resp. 50% bis 2050) Erneuerbare Energien: Erhöhung des Anteils auf 20% in 2020 Kernenergie: „…jedes Mitgliedsland entscheidet in eigener Verantwortung“ Steigende Importabhängigkeit EU begrenzen (auf insg. 65% resp. 84% bei Erdgas und 93% bei Erdöl) EU-Energie-Aussenpolitik: Diversifikation v. Quellen und Transportwegen

„Energiepaket“ der EU-Kommission – …und wie ist es zu werten. Ownership-Unbundling: weder notwendig noch zielwirksam → konsequente Neutralisierung der Netze und Netzzugangs-Regulierung europäische Regulierungsbehörde: vergrössert Brüsseler Bürokratie → intensivere Zusammenarbeit der nationalen Regulierungsbehörden Emissionshandels-System: zuwenig marktorientiert → stärkere Auktionierung bei Reduktion anderer KS-Instrumente Klimaschutz-Instrumente: zu sehr Fleissübung neuer Ideen → stärker harmonisieren ("Einheitliches Währungssystem für Emissions-, regenerative und weisse Zertifikate„) Ziele bei erneuerbaren Energien: nur quantitative Zielsetzung → stärkere Harmonisierung der Förderbedingungen in den Mitgliedsstaaten → „Europäische Arbeitsteilung zur Nutzung erneuerbarer Energien“ Versorgungssicherheit: Risiken noch nicht konsequent bedacht → erfordert neue Orientierung für europäische Kartellpraxis Fazit: Im EU-Energiepaket fehlt eine ausreichend klare Linie zum Verhältnis langfristiger Marktorientierung und kurzfristiger (Preis-) Intervention

Globale Herausforderungen, europäische Entwicklungen, Schweizer Antworten… (I) Globale Herausforderungen: Ressourcen-Schonung, Klimaschutz (Kyoto + „ff.“, Energie-Effizienz etc.) und Versorgungssicherheit Europäische Entwicklungen: Energiepaket & Co… Kontext der energiepolitischen Agenda der Schweiz: Wahrnehmung und Verständnis der absehbaren Versorgungslücke Technisch-wirtschaftlich sinnvolle Ausschöpfung / Integration (neuer) eE Grundkonsens zum zukünftigen Energieträger-Mix Grundkonsens zur künftigen Nutzung der Kernenergie Bedarfsgerechter Netzausbau (Transitkap.) und Netzengpass-Management Marktöffnung des Schweizer Energiemarktes Leistungs- und wettbewerbsfähige Antworten auf die künftigen Kunden-Erwartungen (preisgünstig, sicher, ökologisch… - zielgruppen-spezifisch)

Globale Herausforderungen, europäische Entwicklungen, Schweizer Antworten… (II) Positiv: Energiepolitische Diskussion in der Schweiz mit Tradition, Stellenwert und Erfahrungen… - „Energie 2000“ (1990 – 2000) mit dem Ziel der Dämpfung des Verbrauchszuwachses Ergebnis: Stromverbrauchs-Zuwachs + 12 % - „Energie Schweiz“ (2000 – 2010) mit dem Ziel einer Begrenzung des Verbrauchszuwachses von 5% Ergebnis zur „Halbzeit“ 2005: Stromverbrauchs-Zuwachs + 9,3% Positiv: Entwicklung „Schweizer Antworten“ auf globale Herausforderungen und europäische Entwicklungen war frühzeitig und intensiv auf der Agenda von Energiewirtschaft und Energiepolitik, z.B. - Axpo-Studie „Strom-Perspektiven 2020“ - VSE-Vorschau 06 - BFE-Energieperspektiven Schweiz 2035

Globale Herausforderungen, europäische Entwicklungen, Schweizer Antworten… (III) Positiv: Viel Übereinstimmung in den grundlegenden Ergebnissen von „Stromperspektiven 2020“ (Axpo), Vorschau 06 (VSE) und den Energieperspektiven 2035 (BFE) - Gesamt-Energieverbrauch könnte nur mit starken staatlichen Eingriffen in seiner Trend-Entwicklung umgekehrt werden - Stromversorgungs-Lücke unübersehbar grösser werdend – und weder durch Energie-Effizienz-Massnahmen noch durch (n) eE zu schliessen - Primärenergie-Beschaffung wird künftig zunehmend auf Importen beruhen „Stromperspektiven 2020“ (Axpo) entwickeln vor dem Hintergrund unternehmensbezogene Strategien VSE-Vorschau 06 entwickelt drei Bedarfsdeckungs-Varianten (A = Kernenergie, B = Erdgas, C = Erdgas und Kernenergie) und einige „In-jedem-Fall-Massnahmen“ (Kraftwerks-Planung vorantreiben, eE besser ausschöpfen, Netze ausbauen, Planungs- und Genehmigungs-Zeiträume für Kraftwerke und Netze kalkulierbarer machen, marktorientiert agieren, Energie-Effizienz fördern)

„Energieperspektiven 2035“ (BFE) – energiepolitische Perspektive der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen ? (I) Positiv: nützlicher Beitrag zur Fundierung der Energiedebatte Positiv: eindrucksvolle handwerkliche Qualität der Szenario-Entwicklung Zu bedenken: Szenarien sind keine Prognosen und erst recht keine Programme / Konzepte / Strategien (sondern: „Wenn-dann-Gleichungen“) Deshalb: Eignung der Szenarien als Orientierungs-Norm für energiepolitische Debatte und Willensbildungs-Prozess zu diskutieren „Energieperspektiven 2035“ mit zwei „massnahmenorientierten“ (! / II) und zwei zielorientierten (III / IV) Szenarien (I ) „Weiter wie bisher“ und (II) „Verstärkte Zusammenarbeit“ (III) „Neue Prioritäten“ und (IV) „Übergang zur 2000-Watt-Gesellschaft“ und sieben Elektrizitätsangebots-Varianten (Nuklear / Nuklear-fossil / fossil-zentr. / fossil-dezentr. / eE / 100% eE / Imp.)

„Energieperspektiven 2035“ (BFE) – energiepolitische Perspektive der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen ? (II) Den massnahmenorientierten Szenarien (I und II) - liegt kein energiepolitischer Paradigmenwechsel zugrunde - sie gehen von einer Akzentuierung / „moderaten Verschärfung“ des gegenwärtigen Bedingungsrahmens aus (II: Lenkungsabgaben, Vorschriften, Standards, Förderung etc.) - das Angebot konzentriert sich auf zentrale Varianten und Import - der Stromverbrauch bis 2035 wächst um ca. 26% (I) bzw. 20% (II) Die zielorientierten Szenarien (III und IV) zielen auf - eine CO²-Reduktion in 2035 von 20% (III) bzw. 35% (IV) - eine Energie-Effizienz-Steigerung von 20% (III) bzw. 35% (IV) - eine Steigerung des eE-Anteils im Stromber. um 10% (III) bzw. 20% (IV) - mit einer Stromverbrauchs-Entwicklung von + 20% (III) bzw. - 5% (IV) Die volkswirtschaftlichen Kosten der Lückenschliessung werden mit 9 – 28 Mrd. CHF angegeben. Die spezifischen Kosten pro KWh liegen bei den Kernenergie-Angebotsvarianten deutlich am niedrigsten.

„Energieperspektiven 2035“ (BFE) – energiepolitische Perspektive der Schweiz im Kontext globaler Herausforderungen ? (III) Bei den „zielorientierten“ Szenarien (III und IV) erscheinen die zugrundeliegenden Annahmen teilweise hochgradig unwahrscheinlich, die skizzierten Ziel-Massnahmen sind z.T. ausgesprochen radikal und volkswirtschaftlich mit erheblichen Risiken / Verwerfungen einhergehend: - weltweite Prioritätensetzung bezügl. KS / E-Effizienz und Harmonisierung → durch Entwicklung nicht gedeckt, für die Zukunft sehr unwahrscheinlich - Lenkungsabgabe (LA) auf fossile ET und Strom → volkswirtschaftlich nicht neutral, Abkopplung von internat. Entwicklung - Einsatz ordnungspolitischer Instrumente → volkswirtschaftlich belastend, negative Invest-Anreize, überlagert tw. LA - deutlicher Ausbau eE → Potentialbegrenzung, Integrations-Erford., Überschuss-Rückwirkungen Ziel-Massnahmen mit unzureichender marktwirtschaftlicher Logik und auch klimaschutzpolitisch fraglich (an Verbrauch statt Umweltbelastung orientiert)

Wie umgehen mit den Perspektiven der „Energie-Perspektiven 2035“… Die Schweizer Energiewirtschaft hat eine wichtige Aufgabe in der Schweiz und für die Schweiz in Europa - Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen - Sicherung intern. wettbewerbsfähiger Standortbedingungen ihrer Kunden 17 von 51 europäischen Strom-Transversalen tangieren die Schweiz – i.V. mit den WK-Potentialen und der sich ergebenden Netzstabilisierungs-Funktion wurde die Schweiz zur „Europäischen Strom-Drehscheibe“. Die globalen Herausforderungen und die europäischen Entwicklungen erfordern eine zügige und konsequente Definition der künftigen Rolle der Schweiz im Energie-Europa – die Chancen dafür sind gut, noch ist Zeit… Positiv: die Öffnung der Diskussion (BR Leuenberger zur Kernenergie) Politisch notwendig: zügige Klärung der Ziele und Rahmenbedingungen (aus Szenarien Konzepte machen…), der Marktöffnungs-Entscheidungen und des grundlegenden Rechtsrahmens. Unternehmerisch notwendig: Klärung von Selbstverständnis („Service publique oder Markt“), Unternehmens-Zielen und -Strategien.

Erfahrungen aus liberalisierten Energie-Märkten – Was ist seitens der Unternehmen der EWI zu tun… (I) Konsequentes Einfordern des unternehmerisch relevanten politischen Ziel- und Bedingungsrahmens – und dessen konsequente Berücksichtigung i.S. von Ressourcen-Schonung, Klimaschutz und Versorgungssicherheit… …z.B. stärkere Integration nachfrageseitiger Massnahmen (Energie-Effizienz) in die Angebots-Gestaltung. Saubere Durchdringung der zunehmenden „Ver-Marktung“ des gesamten Energie-Bereichs (Primärenergie-Beschaffungsmärkte, Absatzmärkte, Kapitalmärkte, Kooperationspartner-Märkte etc.) und Entwicklung spezifischer Marktbearbeitungs-Strategien. Konsequente und zügige Weiterentwicklung der Effizienz der Unternehmen (Selbstverständnis, Ziele, Strategien…) Gezieltes Umgehen mit der internationalen Konzentration… …und der zunehmenden Aus-Differenzierung der Energiewirtschaft… …z.B. durch offensive Kooperations-Politik.

Erfahrungen aus liberalisierten Energie-Märkten – Was ist seitens der Unternehmen der EWI zu tun…(II) Die Schweiz ist angesichts der globalen Herausforderungen und der europäischen Entwicklungen keine Insel sondern „Teil des Energie-Ganzen“… Es gibt nicht eine Antwort auf die Herausforderungen sondern nur ein flexibilitätserhöhendes und risikominimierendes Mix (PE-Mix, Nachfrage- und Angebots-Mix, Mix aus staatlichen und unternehmerischen Massnahmen, Mix aus stand alone- und kooperativen Massnahmen…) Agieren ist besser als re-agieren… …und zwar lieber heute als morgen. Das, was autonom möglich ist, entscheiden – und dann auch machen: - Absicherung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen - Kraftwerks-Investitionen (auch Kernenergie) in der Schweiz, - Beseitigung von Netz-Engpässen - Knüpfen wirtschaftlicher Interessen-Identitäten – national und international - Entwicklung von strategischen Optionen (auch für die lange Frist…)