Radon im Haus: Eine Gefahr?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Energieausweis.
Advertisements

Wohnsituationen von Familien
Marie Curie 1. Leben 2. Entdeckung der natürlichen radioaktiven Stoffe
Informationen zur Bachelorarbeit
Der radioaktive Zerfall
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
Der Treibhauseffekt.
Uran-Kontaminationen in der Betriebshalle BH1
Geothermieprojekt Staufen
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
"cask for storage and transport of radioactive material"
Anleger – Barometer BRD Dezember Ergebnisse Vorgelegt von: AMR – Advanced Market Research GmbH, Düsseldorf In Kooperation mit: HSBC Trinkaus & Burkhardt.
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Das Jugendstrafrecht.
Situation KEV und allgemeine Informationen
Sie möchten gerne aufhören zu rauchen?
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Massnahmen Gebäudehülle
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2007 © Verlag Fuchs Erweiterte CO 2 -Abgabe 1.Weshalb spricht Umweltminister Moritz Leuenberger von.
Energieförderung und Finanzielles
POST TENEBRAS LUX Jede und jeder kann zur Verbesserung der Luftqualität beitragen WIE AGIEREN und was gegen den Feinstaub tun? UNTERWEGS sicherstellen,
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Förderprogramme der KfW
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Pressekonferenz, PC Concordia ARBEITSFORUM ÖSTERREICHISCHER BAUSPARKASSEN Die Einstellung der Österreicher zum Bausparen unter besonderer Berücksichtigung.
Krebsvorsorge Krebsneuerkrankungen :Männer 2007 Quelle: Krebsregister NRW Kreis Minden Lübbecke: Rate 429,9 Kreis Herford Rate 462,7 Kreis Lippe.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
PM10 Informations- stufe PM10 Informations- stufe POST TENEBRAS LUX WIE REAGIEREN um sich zu schützen? EMPFEHLUNGEN ZUM SCHUTZE DER GESUNDHEIT DER BEVÖLKERUNG.
Wasserversorgung Urdorf
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Radon.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Elektrosmog Radon I j.
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Referat Strahlenschutz
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Rechnungsabgrenzung.
Radon in Schweden – Probleme und Massnahmen
TVO Fernsehen für Oberfranken Ihr Medienpartner in der Region.
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Die Radon-Politik in Belgien A. Poffijn & B. Dehandschutter
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D Freising Fon +49 (0) RADON – eine (un)heimliche Gefahr aus dem Erdreich.
Entdeckung der Radioaktivität. Lies im Buch die Seiten 168 und 169 durch. Arbeite dann die folgende Präsentation durch und bearbeite die Aufgaben, wenn.
Radon – ein natürliches, radioaktives Edelgas
Radon in Schweizer Wasserversorgungsanlagen Richard Grunder Roland Krischek.
Sind Sie und Ihr Gebäude gut vor Naturgefahren geschützt
Radioaktive Belastungen durch Radongas in Innenräumen
 Präsentation transkript:

Radon im Haus: Eine Gefahr? Vortrag Hauseigentümer vom 21. Juni 2011 Dr. Kurt Seiler, Kantonschemiker

Radon – ein heimtückisch strahlender Hausgenosse Radon ist ein natürliches Gas, unsichtbar, geruchlos und geschmacklos. Es ist nicht giftig. Radon tritt aus dem Erdboden aus und gelangt in die Luft. Radon zerfällt in Polonium, Blei und Wismut. … unter Aussendung von Strahlen via Atemluft gelangen die Elemente, teilweise an Partikel gebunden, auch in die Lunge. Man merkt nichts davon! Was ist Radon: Radon ist ein natürliches, im Boden vorkommendes Edelgas. Es entsteht beim natürlichen Zerfall von Uran. Radon-Atome binden sich nicht und können sich deshalb frei als Radongas bewegen. Sie können also aus dem Erdboden austreten und in die Atemluft gelangen. Radon ist unsichtbar, geruchlos und geschmacklos. Es ist nicht giftig. Aber… Radon kann weiter zerfallen. Es entstehen Polonium, Blei und Wismut. Diese Folgeprodukte sind auch radioaktiv und schweben ebenfalls in der Atemluft. Diese lagern sich an andere feinste Partikel an. Über diese sogenannten Aerosole gelangen sie via die Atemluft auch in die Lunge. Durch die „Bestrahlung“ des Lungengewebes kann Lungenkrebs entstehen.

Radon – in Gebäuden Radon sammelt sich in der Bodenluft an (zerklüfteter Untergrund!). Radon gelangt durch den Kamineffekt ins Gebäude. Radon sammelt sich in den unteren Bereichen des Hauses an. Ab dem zweiten Stockwerk ist nicht mehr mit hohen Radonwerten zu rechnen. Eindringen durch Ritzen, weniger: Diffusion Treiber: Untergrund, Gebäude Radon sammelt sich in der Bodenluft an. Durch den Kamineffekt, das Steigen von warmer Luft im Haus, kann radonreiche Luft aus dem Untergrund durch die undichte Gebäudehülle ins Innere gesaugt werden. Das Radon sammelt sich in den unteren Bereichen des Hauses an. Ab dem zweiten Stockwerk ist nicht mehr mit hohen Radonwerten zu rechnen. rechnen. Quelle: Geopro

2011: Jahr der Chemie Marie Curie (1867 – 1934) 1903 und 1911: Nobelpreis für Chemie 1903: für ihre Arbeiten im Zusammenhang mit Strahlenphänomenen. Untersuchungen für medinzin. Anwendungen von Radium. Ihr Mann, Pierre Curie hat als einer der 1911:

Wie entsteht Radon?

Strahlenbelastung des Menschen

Radon verursacht Lungenkrebs Radon ist nach dem Rauchen die häufigste Ursache für Lungenkrebs Zwischen der Belastung der Lungen und der Krebsentstehung können Jahre vergehen In der Schweiz sind 200 bis 300 Lungenkrebstote pro Jahr auf Radon zurückzuführen (= 10 % aller Lungenkrebstoten). Aber: Nur 13 sind Nichtraucher.

Lungenkrebsrisiko Lungenkrebstote pro 100 Personen 0 Bq/m3 100 Bq/m3 400 Bq/m3 800 Bq/m3 Nichtraucher 0.4 0.5 0.7 0.9 Raucher 10 12 16 22 Vom Radon sind v.a. die Raucher betroffen

Rechtliche Grundlage Strahlenschutzverordnung (SR 814.501) Wohn- und Aufenthaltsräume Grenzwert 1‘000 Bq/m3 Richtwert 400 Bq/m3 Grenzwertüberschreitung (in Radongebieten): Kantone legen Sanierungsmassnahmen fest. Die Sanierungskosten gehen zu Lasten der Eigentümer Richtwertüberschreitung: keine rechtlichen Konsequenzen, gilt aber als Baumangel im Sinne des OR!

Situation in der Schweiz

Situation in Schaffhausen < 100 Bq/m3 > 100 Bq/m3 und < 200 Bq/m3 .

Höchste Einzelwerte in Schaffhausen Achtung: Grosse Unterschiede von Gebäude zu Gebäude! Höchste Einzelwerte in Schaffhausen (Messungen Winter 2010/2011) 4‘455 Bq/m3 2‘150 Bq/m3 1‘710 Bq/m3 1‘634 Bq/m3 1‘115 Bq/m3 1‘015 Bq/m3

25. Mai 2011: Neuer Aktionsplan des Bundesrates (2012 – 2020) WHO senkte 2009 den Grenzwert auf 100 Bq/m3. Die Schweiz plant einen Nachvollzug. Kantone sollen bei GW-Überschreitung Sanierung verfügen Wohn- und Aufenthaltsräume Grenzwert 300 Bq/m3 Richtwert 100 Bq/m3 Neubautenkontrolle: Messung von 25 Gebäuden, die nicht älter als 2002. Werte lagen zwischen 18 – 258 Bq/m3.

Extrapolation für Stadt Schaffhausen Basis: 98 Messungen Mittel der Messwerte: 146 Bq/m3 Resultate Gebäude in % Anzahl Gebäude (total: 6074 Gebäude) < 200 Bq/m3 79 % 4‘775 > 200 Bq/m3 14 % 850 > 400 Bq/m3 6 % 395 > 1‘000 Bq/m3 1 % 55 10 % der Gebäude liegen über 300 Bq/m3

Auswirkungen der Verschärfung: Hohe Sanierungskosten (Hauseigentümer) Hohe Kosten bei Vollzugsbehörden (Messkampagnen, Massnahmen bei rund 500 Gebäuden in der Stadt SH) Aufwand / Ertrag nicht aus den Augen verlieren Reduktion der radonbedingten Lungenkrebstoten (v.a. bei Rauchern) Langfristige Lösung anstreben, damit Radon-Reduktion mit energetischen Massnahmen einher gehen kann. Sanierungen, Um- und Neubauten so ausführen, dass Richtwert von 100 Bq/m3 eingehalten werden. Aus Sicht „Werterhaltung“ ist ein tiefer Radonwert anzustreben Neubautenkontrolle: Messung von 25 Gebäuden, die nicht älter als 2002. Werte lagen zwischen 18 – 258 Bq/m3.

Empfehlung 1: Informieren Sie sich Homepage des BAG zum Thema Radon: http://www.bag.admin.ch/themen/strahlung/00046/index.html Broschüren Kantonale Fachstelle (www.interkantlab.ch, IKL, Markus Koller) Radonfachpersonen für bauliche Aspekte (Liste auf BAG- Homepage)

Empfehlung 2: Radonmessung Radon in Innenräumen kann einfach und kostengünstig mit Radon-Dosimetern gemessen werden.  Es wird empfohlen, 2 - 3 Dosimeter zu verwenden 1 Dosimeter im Keller (maximale Radonkonzentration) und eines oder mehrere im Wohnbereich. Die Messung erfolgt über eine Zeitspanne von 3 Monaten im Winterhalbjahr. Messung: spätestens vor Umbau, nach Neubau Kosten pro Dosimeter: rund. CHF 65

Empfehlung 3: Umbau und Neubau: Vorsorge ist günstig! Keine energetische Gebäudesanierung ohne Berücksichtigung von Radon Bei sorgfältig ausgeführtem Neubau liegen die Werte normalerweise unter 100 Bq/m3 . Kontrollieren! Vorschlag für Textbaustein in Bauverträgen (Empfehlung BAG): „Wenn nach einer Kontrolle innerhalb der Garantiefrist die Radonkonzentration 100 Bq/m3 übersteigt, gehen die Sanierungsarbeiten zu Lasten des …“

Empfehlung 4: Bauliche Aspekte Naturböden im Keller nur mit zusätzlichen Schutzmassnahmen Wohnräume direkt über dem Erdreich nur mit zusätzlichen Schutzmassnahmen Durchgehende Fundamentplatte Beim Vorwärmen von Luft im Erdreich: gasdichte Rohre Abdichten von Eindringstellen (Risse, Fugen, Installationskanäle) Dichtungsbahnen in Baugruben (auch Feuchtebarrieren) Abdichtmassnahmen zwischen Kellerraum und Wohnbereich Unterlüften von Gebäuden (aktiv oder passiv)

Empfehlung 5: Immobilienhandel Hinweis auf Radonwert beachten: in allen Immobiliengeschäften in Miet- und Pachtverträgen Empfehlung 6: An Hauseigentümer Bringen Sie sich bei der Revision der Strahlenschutzverordnung ein!

Keine Panik, sondern weitsichtiges Handeln