Bearbeitungsfläche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefährliche Stoffe und Güter
Advertisements

Gefahrstoffsymbole und
Biogas im Schullabor.
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Gefahren im Haushalt.
Gefahren am Einsatzort
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brühl
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
CHEMIE Anfangsunterricht.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Gefahrstoffe.
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung
4. Der „horror vacui“ Problem:
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Zur Durchführung Versuch D:
Programm 14: Indikatoren
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
Beobachtung Erklärung im Modell
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Experimentelle Stoffuntersuchung
Von Christin, Lilli und Hannes
Anleitung zum Zeichnen
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Physikalisch-Chemische Laborübungen
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Versuchsskizzen - Kapitelübersicht
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
Bestimmung der Kontaminationsquellen bei einem Patienten
Anleitung zum Zeichnen
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Fafdgfhgjh.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
1 Becherglas 50ml 1 Erlenmeyerkolben 25ml 1 Trichter 3,5 cm 1 Teelicht + 1 Teelichthülle 1 Drahtgestell 20 Rundfilter 1 Glasstab 1 Feuerzeug 1 PE- Enghalsflasche.
GHS - Global harmonisiertes System
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 2x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Brennen und Löschen.
Nutze die Trennverfahren
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Die Anomalie des Wassers
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Im Labor.
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Gefährliche Stoffe SILBER
Experiment Nr. 2 Titration
Bearbeitungsfläche.
Laborgeräte – laboratory material
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
 Präsentation transkript:

Bearbeitungsfläche

Reagenzgläser

Spatel, Löffel etc. Magnesiarinne Spatel Schmelzlöffel Verbrennungslöffel

Bechergläser

Erlenmeyerkolben leer / voll

Erlenmeyerkolben halb-/ viertelvoll

Erlenmeyerkolben gekippt

Rundkolben 400 ml

Spezielle Kolben und Glasgeräte

Standzylinder Glasstab

Messzylinder Messzylinder (gruppiert) Messzylinder (nicht gruppiert) Messzylinder (gruppiert) Messzylinder (nicht gruppiert)

Gasflaschen Wasserstoff Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Stickstoff Ethin Beliebiges Gas leicht entzündlich brandfördernd brennbar Hochdruck Nicht brennbares Gas

Enghalsflaschen Indikator ätzend ätzend

Weithalsflaschen Substanz X %-ig X-gehalt: Lösungsmittel

Mikrobiologie Petrischale mit Nährboden Petrischale mit Deckel Kolle-Halter Aluminium-Steckkappe (Zellstoffstopfen) Impföse Kulturröhrchen (Platin-)Drahtöse Drigalski-Spatel Flüssignährböden

Mikroskope X 40 X 10

Elektrische Schaltzeichen

ätzend Gefahrenzeichen leicht Explosiv entzündlich brennbar reizend giftig Explosiv leicht entzündlich brennbar brandfördernd ätzend Nicht brennbares Gas Hochdruck radioaktiv

Sicherheitszeichen

Tropfen, Flüssigkeiten & Feststoffe