Food Factory Design Die Suche nach dem «optimalen Kompromiss»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Advertisements

© 10/2005 © 10/2005, KATE Umwelttipps Wasser "Die Kriege des neuen Jahrhunderts werden um Wasservorräte geführt werden!" 1. Bauliche Maßnahmen Verbrauch.
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
10 Standorte in Deutschland
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
„Unterhalt an Liegenschaften“
INITIATIVE METALLBAUTECHNIK Ausgangssituation AUSGANGSSITUATION METALLBAU Seite 2 INITIATIVE METALLBAUTECHNIK … eine Initiative des ALUMINIUM-FENSTER-INSTITUTS.
Massnahmen Gebäudehülle
1. Das Kompetenzzentrum Metallbau Start 1. Das Kompetenzzentrum Metallbau 2. Unsere Kunden 3. Produkte 4. Materialsegmente 5. Dienstleistung - Renovierungskonzepte.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
OWT Offshore Wind Technologie GmbH
Solartechnik & Energie Effizienz 2. Forum Hauptstadtregion Schweiz
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Weyer-Gruppe 1 Engineering – Kompetenz in Verfahrenstechnik, Sicherheit und Umweltschutz.
Grundbuch 2020 Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz 23. April 2011.
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Unternehmenspräsentation
Firmenprofil wurde gegründet in 2006
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
fit 4 food Du bist was Du isst und trinkst ausreichend wichtige Nährstoffe zuführen. natürliche Vitamine aufnehmen. natürliche, ausgewogene.
Computersysteme GmbH - Germany ® St. Johann 10 D Erlangen Germany Tel.: Fax:
Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Techniker !!! WAS SONST !!! TECHNIKER MEISTER
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Herzlich Willkommen !!. Inhalt Die Firma Kompetenzen Kooperationen Ansprechpartner Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über: ©
Velohochstrasse Burgdorf
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
Ausschreibung PTC (Production Technology China) ist ein Bereich von Volkswagen (China) Investment Co., Ltd. (VCIC). Wir suchen zur Verstärkung unseres.
Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung?
Ziele des Kantons Solothurn
Instandhaltung von Kanalisationen
Kleine Windenergieanlagen (WEA)
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Ergebnis Vorentwurf: Dorferneuerung Schrattenbach
Firmenpräsentation.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Livepräsentation WebGIS Gemeinde. WebGIS 1Kurze Einführung Programm 2 3 Live Demo WebGIS Roggwil Zielsetzung / Ausblick WebGIS.
Von Annika Hieber und Jana Moog
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR PRÄSENTATION. bau SERV Projektmanagement GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, bau SERV Projektmanagement GmbH vielen Dank für Ihr.
Marc Cain | Bodelshausen | GermanyReferenzstory
Targetcosting von DIN A4 Kopierpapier
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau „Sag mir wo du wohnst und ich zeig dir, wer du bist“ Zur Frage baulicher.
Levikurve ist auf die Herstellung von Sonderteilen spezialisiert und setzt eine einzigartige und exklusive Technik ein, für die das Unternehmen das Know-how.
BINS Präsentation Nicola Schneider , David Gay Dreher
Ihr Projekt - unsere Referenz
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
1 Handlungsstau in den Rems-Murr-Kliniken. 2 In den Rems-Murr-Kliniken stehen eine Reihe von zentralen bzw. standortbezogenen Entscheidungen an, die nicht.
AAM GmbH1 AAM GmbH, Gütterner Straße 54, D Fuchsmühl ,
Der Hydraulischer Abgleich Komfort und Hygiene bei Heizung und Trinkwasser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen.
Ökumenisches Kirchenzentrum Pratteln-Augst Muttenzerstrasse 15.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Das sichere System Wärmedämmung + Dampfsperre + Gestaltung
Willkommen in unserer Welt
Bezeichnung der Maßnahme
Herzlich Willkommen.
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Food Factory Design Die Suche nach dem «optimalen Kompromiss» EHEDG-Seminar 14. Oktober 2015 «optimaler Kompromiss» etwas provokativ in einer Veranstaltung der EHEDG anlässlich der neuen Richtlinie «Doc 44» (Hygienic Design Principles for Food Factories) Verantwortliche der QS wollen keine Kompromisse eingehen. Produktsicherheit geht klar vor. Planung von LM-Firmen mit vielen Projektbeteiligten ist in der Umsetzung ohne Kompromisse nicht möglich.

Übersicht Kundert Planer AG kurze Firmenpräsentation Projektbeteiligte Bauherr, Planer, Lieferanten Betriebsplanung in der Lebensmittelindustrie Planungsgrundsätze Hygienezonen und Raumstandards Kompromissfindung Beispiele Pt. 2. Wichtige Aspekte/Eckpfeiler in der Betriebsplanung von LM-Betrieben

Kundert Planer AG Spezialisten für die Lebensmittelindustrie Kernkompetenz ist die Gesamtplanung in der Lebensmittelindustrie

Kundert Planer AG Eine junge Firma mit langer Erfahrung Die Kundert Planer AG entstand 2013 durch ein Management-Buyout des Geschäftsfeldes Planung der Kundert Ingenieure AG. Gesellschaftsform: Aktiengesellschaft Anzahl Mitarbeiter: 9 aus verschiedenen Fachrichtungen Lieferantenneutral aufgestellt: Garantiert treuhänderische Rolle zu Gunsten der Bauherrschaft. Kundert vor 65 Jahren gegründet > 3 Geschäftsfelder > 2013 drei unabhängige Firmen MA: LM-Ing, Masch. Ing, Haustechniker, Architekt, 2 MA in Rente

Unsere Dienstleistung Integrale Planung für die Lebensmittelindustrie Projektierung von Neubauten und Erweiterungsbauten Begleitung von Umbauten und Sanierungen Planung von Produktionslinien unter Einbezug aller Schnittstellen zu Bau und Gebäudetechnik Betriebsoptimierungen (Energiekonzepte, Hygienezonen, innerbetriebliche Logistik, Abfallkonzepte, Gebindekonzepte etc.) Masterplanung (Arealentwicklung) > Vorprojekt > Bauprojekt / Beueingabe / Ausschreibung Ausschreibung, Vertragswesen/Vergabe bis Abnahm Begleitung der Ausführung: Baumanagement und/oder in der Fkt. als Bauherrentreuhänder

Projektansatz Gesamtplanung Prozessorientierte Gesamtplanung für die Lebensmittelindustrie durch Abdeckung aller Ebenen eines Projektes im Kundert Planer Team. Anlagentechnik / Produkt steht im Zentrum

Läckerli Huus – Frenkendorf Neubau Produktion und Verwaltung 2014 Neubau auf grüner Wiese: Münchenstein/Gelterkinden > Frenkendorf Produkte: Basler Läckerli, Rahmtäfeli, Bonbons (Halsfeger), Waffeln 150 MA Produktionssstrasse/Konfektierung mit viel Handarbeit

Ricola AG – Laufen Bonbonproduktion 2005 Kräuterzentrum 2014 2005 Neubau Bonbon-Produktion in Laufen, Umzug von Baselstr. an Wahlenstr. Extraktion-/Koch-/Prägelinien sowie Primärverpackung Ricola: 400 MA, Export in über 50 Länder (<90%) Kräuterzentrum: Kompromisse resp. gemeinsamer Nenner zischen Architektur & Funktionalität Kräuterzentrum 2014

Referenzen Süsswaren, Backwaren, Milchprodukte, Fleischindustrie LM-nahe Betriebe: ESAG – Tiernahrung, Samenmischungen

Food Factory Design Projektbeteiligte Planungsgrundsätze Betriebsplanung – die Suche nach dem «optimalen Kompromiss» Projektbeteiligte Planungsgrundsätze Kompromissfindung

Projektbeteiligte Bauherr Investor, Produktion, Technik, QS, Logistik etc. Planer Betriebsplaner, Architekt, Statiker, Bauphysiker, Bauakustiker, Geologe, Geometer, Verkehrsplaner Anlagenplaner, Logistiker, Informatiker (Automation) Fachplaner Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Kälte, Klima, Sanitär, Elektro) Behörden Gemeinde, Kanton, (Bund) KIGA (AWA), SUVA, Gebäudeversicherung, Amt für Umwelt & Energie, SEV BLV, LM-Inspektorat, (Swissmedic) Unternehmer Bau, Gebäudetechnik, Anlagentechnik, Logistik, Automation etc. Bauherr: i.R. unterschiedlichem Fokus/Schwerpunkte (s. Folie 12) Betriebsplaner: Erfahrener Prozessingenieur mit vernetztem Denkansatz und sehr guten Kenntnissen in allen Gewerken «Spricht die Sprache» der Produktion Entwickelt Konzepte und Layouts (Raumanordnung) Definiert die Anlagenaufstellungen und damit die Personen- und Warenflüsse Erarbeitet die Hygienezonen und Schleusen Definiert und optimiert den Baukörper Stellt die erforderlichen Energien zuhanden der Fachingenieure zusammen Definiert die Gleichzeitigkeiten (Dampf, Warmwasser, Kaltwasser, Elektro, Kälte, Druckluft etc.) Überprüft mögliche WRG-Konzepte Koordiniert die Trassenführung

Projektbeteiligte | Zielkonflikte Wunsch Produktion Vorschlag Architekt Budget Bauherr Vorstellung QS Produktion: Moderner Produktionsbetrieb, moderne Anlagentechnik, funktional, variabel, ausbaubar Technik: robust, wartungsarm, Moderne Energiebereitstellung, redundante Energieerzeugung Architekt: Erscheinung, Raumgefühl, Begegnung, klare Gebäudesprache QS: Höchste Hygienestandards, Sicherheit (wo gehobelt wird fallen Späne), Erfüllung internationaler Standards Behörden: Optimale Arbeitsplätze, Brandschutz, Arbeitssicherheit, Erfüllung aller Normen, Emissionsfreie Produktion Ausführung: Vereinfachungen, Aufwand reduzieren/Gewinnmaximierung > Resultat bei zu starker Vereinfachung, o. Fehler in der Planung > Ziel: ausführliche Planung und Überwachung der Ausführung Vorschlag Technik Bewilligung Behörden Ausführung Baufirma Resultat nach Sanierung www.onlinegarten.de/humor.htm

Projektbeteiligte Grundfragen: In welchen Bereichen sind keine Kompromisse zugelassen? Wo sind alternative Lösungen möglich? Beeinflussung: Projektteam mit nötigem Know-how Risikobeurteilung Kompetentes Entscheidungsgremium

Betriebsplanung Milchtrocknungsturm, Emmi 2010 Dagmersellen Bauköroper klar von der Nutzung bestimmt. Kompakter Bau, Erweiterungsbau auf bestehendem Areal. Gebäude und Anlagen sind eine einzige Einheit. Zeigt, dass die Betriebsplanung von innen nach aussen erfolgen muss. Ausgehend vom Prozess (Prozessanlagen, Produktanforderungen) wird das Gebäude geplant.

Betriebsplanung | Grundsatz Planung von Innen nach Aussen Prozesse und dazu erforderliche Anlagentechnik kennen, damit die Hygieneanforderungen, der Warenfluss und damit die Räumlichkeiten geplant werden können. Kenntnis zu Grundstück: Verkehrstechnische Erschliessung und Erschliessung mit Energien Dazu behördliche Forderungen (z.B. BS) Entwicklung Gebäudeaufbau / architektonische Lösung Aus der Summe Prozess & Bau: Energien HLK, Frischwasser/Gas, Entwässerung, Bauliche Detaillierung

Betriebsplanung | Anlagentechnik 10 m Anlagen im Zentrum (im wahrsten Sinne des Wortes) Am Bsp. eines Verarbeitungsbetriebes von Gemüse: Salat wird gerüstet, gewaschen, verpackt Bereiche: Logistik An-/Auslieferung Rohstoffe > Verarbeitung > Verpackungs- und Fertigwarenlager Links Gebäudetechnik Rechts Administration Garderoben/Sozialräume im ZG

Betriebsplanung | Personen-/Warenflüsse 10 m Durch das herzustellende Produkt und die dazu notwendige Anlagentechnik ergibt sich der Personen-/Warenfluss Personen Waren Gebinde Abfall

Betriebsplanung | Planungsgrundsätze Kurze innerbetriebliche Wege Keine rückläufigen, sich kreuzende Wege Unterschiedliche Hygienebereiche mit baulichen Massnahmen trennen und/oder mit Schleusen verbinden Zu Pkt 3: Sozialräume/Toiletten über Schleusen/Vorräume anbinden. Weitere Prinzipien: Versorgungsaggregate vom Produktionsbereich trennen = abgetrennte technische Räume. Zugänglichkeit gewährleisten Kühl-/TK-Räume im Gebäudeinnern Daher Kenntnis der Betriebsabläufe absolut notwendig. Ohne Kenntnis dieser Grundlagen ist keine Planung möglich. Diese Grundlagen sind bereits bei einer Vorstudie/Konzeptstudie zu berücksichtigen.

Betriebsplanung | Hygienezonen 10 m Das Hygienekonzept muss mit den Abläufen übereinstimmen Non-food production area Basic Hy. Medium Hy. High Hy. Höchste Hygiene im Zentrum Strasse Betrieb Hygiene I Hygiene II

Betriebsplanung | Hygienezonen Raumanordnung nach dem Zwiebelschalenprinzip Personen- und Warenfluss durch mehrere Hygienezonen Anzahl Zonen vom Produkt abhängig (meist 3) Zu beachten: bei jedem Zonenwechsel ist das Passieren einer Schleuse notwendig Strasse: Private Kleidung, Zugang von aussen Basic: Betriebszone, verpackte Produkte Medium, High: offene Produkte > meist in Rohren, mikrobiologisch nicht sehr kritisch oder wird noch verarbeitet Aseptic = keimfrei, da offene Produkte mit Hygienerisiko Je höher die Hygieneanforderungen, desto aufwändiger und kostentreibender sind die Abläufe im Betrieb. Ziel: möglichst wenig Zonen kreieren (so wenig wie nötig)

Betriebsplanung | Zonenwechsel Alternatives Schem, Fokus auf Zonenwechsel Strassenzone z. B. Eingangsbereich bis zu den Garderoben, Administration > Betriebskleidung, Händewaschen Betriebszone verpackte Produkte (z. B. Lagerhaus, Anlieferung/Spedition, Holzpaletten erlaubt) > Haube, Desinfektion Hygienezone 1 offene Prozesse (z. B. Produktaufgabe, -abfüllung, Verpackung) > Umpalettieren Hygienezone 2 hygienische Produktion mit offenen Produkten vor Entkeimungsschritt (z.B. Hitzebehandlung9 > Hygienezone 3 keimfreie, offene Produktion von Lebensmitteln mit besonderem Hygienerisiko (Reinraumtechnologie) > abgegrenzter Bereich, z.T. spez. Anzug/Mundschutz

Betriebsplanung | Raumstandards Raumstandards: wie gearbeitet & gereinigt wird. Daraus ergibt sich die Materialisierung trocken feucht nass

Materialisierung | Bau Bodenbeläge chemikalien-/hitzebeständig (Monobeton, KHZM, Epoxi, Fliesen, …) Wand-/Deckenoberflächen Hohlkehlensockel, Anfahrschutz Hygienische Rinnen/Bodenabläufe Splitterfreies Glas Keine horizontale Flächen Keine unzugänglichen Hohlstellen 45°

Materialisierung | Installationen verzinkt/CNS Armaturen berührungslos C-Gitterinnen Zugänglichkeit für Reinigung Montage auf Putz

Materialisierung | Aussenbereich Umzäunung/Zutrittskontrolle Nacktdach, Kiesdach, begrüntes Dach Randkiesstreifen hinterlüftete Fassade

Der optimale Kompromiss Kosten vs. Budget Bauliche Gegebenheiten: Umgebung Umnutzung/Anbindung an Bestand Hygiene vs. Arbeitsbedingungen, z. B. Bodenrauigkeit Raumklima Akustik Optimale Lösung vs. Dauerhaftigkeit/Unterhaltskosten Innerbetriebliche Ansichten/Wünsche

Beispiel | Hygienezonen/Hygienegarderoben Rücksichtnahme auf bestehende Situationen: Hygienegarderobe mit Überstieg und separaten Zugängen aus Non-Food Production Area in die Basic Hygiene Area nachträglich nur schwer realisierbar. Zwiebelschalenprinzip nicht möglich: Strasse <> Garderobe <> Hygienezone <> Logistikzone > Risikoabschätzung: Welches Lebensmittel (pH, aw-Wert)? > Lösung mittels Schleusen-Systemen in Zonenübergängen!

Beispiel | Dachkonstruktion Nacktdach Kiesdach Begrüntes Dach: Heute von behördlicher Seite gefordert!

Beispiel | Akustik Schwierigkeit: Einhaltung der raumakustischen Richtwerte wie Schallabsorption, Nachhallzeit, Schalldruckpegelabnahme! Grund: Hygiene > glatte Oberflächen Massnahmen: Kapselung Gehörschutzmassnahmen Schallabsorbierende Elemente: «Baffel» etc.

Beispiel | Akustik

Beispiel | Akustik

Beispiel | Akustik

Vielen Dank! Prozessorientierte Gesamtplanung für die Lebensmittelindustrie.