Etablierung von „luebeck-galeria.de“ als Lübecker Stadtportal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
B-Bäume.
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Gesundes Führen lohnt sich !
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
FRISCHE IDEEN BESTE LÖSUNGEN EINZIGARTIGE DESIGNS START HERE
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Schulbibliotheken in Leipzig...
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Sind zufriedene Kunden
Jazz- network.com Faxabruf mit System. Businessfax n Schnell und Preiswert n Flexibel und Aktuell n 24 h/Tag & 365 Tage im Jahr nutzbar n Von jedem Ort.
deine ersten Schritte zum ECDL
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
We support your business!
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Versicherungsportale Zukunft oder Hype?
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Partnership. seven49.net - Partnerschaft Unter dem Motto: Der Kunde ist König Eine Zusammenarbeit zur optimalen, professionellen und umfassenden Kundenbetreuung.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
TrainScan Der echte Weg zu Ihrem Trainer!. unrockbarfilm präsentiert: Filmreife Darstellung Ihrer Persönlichkeit.
Marketingkonzept Impulse.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Internetgestütztes Abfall-Monitoring von Musterhaushalten, Schwerpunkt Lebensmittelabfälle Annette Ponton.
Schneider. Event. Kommunikation.
Ausgangslage 19 Landes Kanu-Verbände Kanuvereine 800 eigene Bootshäuser Mitglieder Damit sind Kanuvereine flächendeckend in Deutschland.
Bibliotheken Rhein Main
Vermittlungsberatung
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Ist-Situation einer Kommune – Internetpräsenz (1 von 3) Bürger Einwohner: Internet: DSL: Vereine 500 Firmen 50 Sonstiges www – world.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Multiplikatoren: DMOs Einzelprojekte Leistungsträger selbst Mittel: Word of Mouth“ Flyer Website Medienarbeit Publikationen Info- Veranstaltungen Vorträge.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
© Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung ARGUMENTATIONSLEITFADEN Upselling-Produkte willhaben.at/immobilien.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Im Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Netzwerk Unternehmenssicherung.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

Etablierung von „luebeck-galeria.de“ als Lübecker Stadtportal Sehr geehrte Damen und Herren, Ich präsentiere Ihnen hiermit den Jahresbericht des Jugendrotkreuzes im DRK Kreisverband Ostholstein für den Berichtszeitraum 2005 Titel der Präsentation

Übersicht Problemstellung Problemanalyse Ursachen Zielsetzungen Maßnahmen Resümee Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation

Problemstellung „Luebeck-galeria.de“ ist neben dem offiziellen Auftritt der Stadt Lübeck ein neuer sekundärer Informationsanbieter. Es handelt sich um ein privatwirtschaftlich betriebenes Portal. Bereitstellung und Pflege verursacht Kosten kommunale Mittel stehen nicht zur Verfügung Finanzierung aus Zahlungen originärer Informationsanbieter Originäre Informationsanbieter sind nur zu Zahlungen breit, wenn das Medium stark von Informationsnachfragern genutzt wird. Man muss dauerhaftes Interesse an der Nutzung des Internetportals wecken. Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation

Problemanalyse Im Moment des Auftretens eines Informationsbedürfnisses benutzt der Informationssuchende i. d. R. nur eine kleine Anzahl von Informationsnageboten, Ziel eines jeden Informations-anbieters muss es deshalb sein, zum „evoked set“ möglichst vieler Informationsnachfrager zu gehören EVOKED SET Info – Angebote, die im Moment des Info – Bedürfnisses als Alternativen erwogen werden. PROCESSED SET Dem Info – Nachfrager bekannte Info Angebote, die für ihn eine besondere Bedeutung haben. HOLD SET Info – Angebote, die letztlich im Moment des Info – Bedürfnisses keine weiter Bedeutung haben. AWARENESS SET Dem Info – Nachfrager momentan bekannte Info – Angebote. AVAILABLE SET Momentan verfügbare Info – Angebote über Lübeck. FOGGY SET Dem Info – Nachfrager bekannte Info - Angebote, die für ihn eine keine besondere Bedeutung haben. REJECT SET Info – Angebote, die fortan nicht weiter als Alternativem erwogen werden. UNAWARENESS SET Dem Info – Nachfrager momentan unbekannte Info- Angebote. Projektauswertung

Ursachen Das Portal befindet sich, gem. einer Fragebogenumfrage, im „Evoked Set“ nur bei relativ weniger Informationsnachfrager. Die Ursachen sind auf den 4 Wahrnehmungsstufen des genannten Models zu suchen. Ursachen für mangelnde Verfügbarkeit Ursachen für mangelnde Bekanntheit Ursachen für mangelnde besondere Bedeutung Ursachen für mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses Ursachen für dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderen Bedeutung Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation

Ursachen für mangelnde Verfügbarkeit Grundsätzlich ist „luebeck-galeria.de“ weltweit für jeden Informationsnachfrager erreichbar. Es gibt aber eine Reihe von Situationen eingeschränkter Verfügbarkeit. auswärtige Informationsnachfrager, vor Ort haben nur eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten nur stationäre Verfügbarkeit Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation

Ursachen für mangelnde Bekanntheit stark limitiertes Kommunikationsbudget benachteiligte Internetadresse schlechtes Link – Ranking bei Suchmaschinen Projektauswertung

Ursachen für mangelnde besondere Bedeutung starke Konkurrenz habitualisierte Informationssuche USP verfehlt viele Informationsnachfrager Projektauswertung

momentane Verfügbarkeit Schnelligkeit des Zugriffes Ursachen für mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses momentane Verfügbarkeit Schnelligkeit des Zugriffes Internet als Abrufmedium Projektauswertung

Enttäuschung bei Erstnutzung Ursachen für die dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderen Bedeutung Enttäuschung bei Erstnutzung falsche / unvollständige / nicht aktuelle Informationen Projektauswertung

Zielsetzung Eine Zielsetzung ist die Etablierung des Internetportals „luebeck-galeria.de“ bei den Informationsnachfragern Animation zur Erstnutzung Erreichung von Nutzungstreue (dauerhafte Zugehörigkeit zum „evoked set“ der Informationsnachfrager) Des weiteren muss die Akquisition neuer zahlender originärer Informationsanbieter im Vordergrund stehen. Projektauswertung

Maßnahmen Es gibt verschiedene Maßnahmen, die zur Etablierung des Internetportals „luebeck-galeria.de“ bei den Informations-nachfragern durchgeführt werden können. Maßnahmen gegen mangelnde Verfügbarkeit Maßnahmen gegen mangelnde Bekanntheit Maßnahmen gegen mangelnde Bedeutung Maßnahmen gegen mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses Maßnahmen gegen die dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderer Bedeutung Projektauswertung

Maßnahmen gegen mangelnde Verfügbarkeit Problem: Verfügbarkeit für auswärtige Informationsanbieter Maßnahmen: * Terminals /Touchscreens an Bahnhöfen, Hotels, * Flughafen, etc. Problem: stationäre Verfügbarkeit Maßnahmen: * abgespeckte Handyversionen generieren und * anbieten (Partnerschaften mit Netzbetreibern) Projektauswertung

Maßnahmen gegen mangelnde Bekanntheit Problem: stark limitiertes Kommunikationsbudget Maßnahmen: * „luebeck-galeria.de“ als Partyveranstalter * „luebeck-galeria.de“ als Anbieter von Wochenendpaketen * Kino- / Eintrittskarten mit Logo * Infoterminals in Stadtbücherei / Cafés usw. * Werbung in Cafés auslegen * (Event-) Sponsoring bei Vereinen * Anzeigen in Schülerzeitungen / Szenemagazinen * Werbung auf Autos gegen „Naturalien“ * Nutzung von kostenlosen PR Möglichkeiten (z.B. Vorstellung neuer USPs) Projektauswertung

Maßnahmen gegen mangelnde Bekanntheit Problem: Benachteiligte Internetadresse Maßnahmen: * Nutzung neuer Internetendungen Problem: schlechtes Link – Ranking bei Suchmaschinen Maßnahmen: * Suchmaschinen – Optimierung des Portals durch Experten oder versch. Programmen, denn - 85% der Internetnutzer benutzen Suchmaschinen - 90% von ihnen schauen sich nicht mehr als die ersten 30 Links ihres Suchergebnisses an Projektauswertung

Maßnahmen gegen mangelnde Bedeutung Problem: starke Konkurrenz Maßnahmen: * Ergänzung des Bildangebotes durch Luftbilder * Einbindung von Lübecker Webcams * Lübecker Persönlichkeiten erweitern, mehr Personen unserer Zeit einbinden. * Zusammenarbeit mit Lübecker Schulen * akustische Untermalung von Panoramaseiten * Frauenadäquatere Gestaltung * Nutzer müssen in bestimmten Bereichen mehr Selektionsmöglichkeiten haben (z.B. nach Geschlecht) * Grundsätzlich nach den Wünschen der Nachfrager orientierte Menüführung * Einbezug der Bedürfnisse junger Nutzer Projektauswertung

Maßnahmen gegen mangelnde Bedeutung Problem: habitualisierte Informationssuche Maßnahmen: * Angebot von Informationen, die andere Anbieter nicht haben oder nicht in bestimmter Weise aufbereitet haben Problem: USP verfehlt viele Informationsnachfrager Maßnahmen: * Luftbilder von Lübeck und Seebädern * Neuartige Services (z.B. „luebeck-galeria-card“) * Charts über örtliche Handels- oder Handwerksbetriebe * Modulsystem für Stadtführungen * virtueller Stadtrundgang Projektauswertung

Maßnahmen gegen mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses Problem: Momentane Verfügbarkeit Maßnahmen: * tagesbezogene individuelle Veranstaltungskalender * fest eingestellte Terminals an Schwerpunkten der Lübecker Gastronomie Problem: Schnelligkeit des Zugriffes Maßnahmen: * extrem benutzerfreundliche Struktur Problem: Das Internet als Abrufmedium Maßnahmen: * Veranstaltungsflyer von „luebeck-galeria.de“ an allen rel. Orten * werbliche Präsens des Portals in Hotels (Aufkleber in der näher von Bildschirmen Projektauswertung

Maßnahmen gegen die dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderer Bedeutung Problem: Enttäuschung bei Erstnutzung Maßnahmen: * der Schein darf das Sein nicht übertreffen * an der Seite muss noch gefeilt werden, z.B. fehlt das anklickbare Stichwort „Stadtplan“ Projektauswertung

Maßnahmen Originäre Informationsanbieter sind in zweifacher Hinsicht wichtig für das Portal: Zum einen sind sie unverzichtbar für ein umfassendes Informationsangebot, zum anderen stellen sie die finanzielle Basis des gesamten Projektes dar. Wir unterscheiden zwischen: Maßnahmen zur Akquisition zahlender Info - Anbieter Maßnahmen zur Akquisition nicht zahlender Info - Anbieter Projektauswertung

Maßnahmen zur Akquisition zahlender Info - Anbieter * Beteiligung an der Vermarktung der Produkte bzw. Dienstleistungen der Interessenten / Abonnenten * Spezielle Angebote für Großkunden * Rabattangebote für die Vermittlung neue Abonnenten / Interessenten * über IHK o.ä. versuchen Kunden zu erreichen * verschiedene Insertionsklassen – von ganz Billig- bis Premiumangeboten * Schnupper - Abo Projektauswertung

Maßnahmen zur Akquisition nicht zahlender Info - Anbieter * möglichst einfacher Zugang zum Portal für Institutionen, mit stetiger Möglichkeit zur Aktualisierung * Möglichkeit zur Vermarktung von Merchandising – Artikeln und Souvenirs über „luebeck-galeria.de“ Projektauswertung

Es muss ganz anders + viel besser gemacht werden! Resümee Das Portal bietet in seinem jetzigen Zustand mit den Panoramabildern etwas, was andere nicht haben, es ist aber zweifelhaft, ob das reicht um sich von anderen Anbietern zu unterscheiden. Das reicht nicht aus! Es muss ganz anders + viel besser gemacht werden! Projektauswertung

Resümee Radikale Neuorientierung von der Anbieter- zur Nutzersicht Schaffung diverser einzigartiger Angebote und Nutzungsmöglichkeiten Kreative Kommunikation des neuen Portals ERFOLG Projektauswertung

Resümee Wir haben zu viele ähnliche Firmen, die ähnliche Mitarbeiter beschäftigen, mit einer ähnlichen Ausbildung, die ähnlich Arbeiten durchführen. sie haben ähnliche Ideen und produzieren ähnliche Dinge zu ähnlichen Preisen in ähnlicher Qualität. Wenn Sie dazugehören, werden Sie es in Zukunft schwer haben. Projektauswertung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektteam: Yvonne Tessmer, Melanie Pietschmann, Corinna Harbeck, Gabriele Jonkisch, Mareike Kahl, Heiko Krüger mit Unterstützung von Herrn Schmidt - Stohn