Etablierung von „luebeck-galeria.de“ als Lübecker Stadtportal Sehr geehrte Damen und Herren, Ich präsentiere Ihnen hiermit den Jahresbericht des Jugendrotkreuzes im DRK Kreisverband Ostholstein für den Berichtszeitraum 2005 Titel der Präsentation
Übersicht Problemstellung Problemanalyse Ursachen Zielsetzungen Maßnahmen Resümee Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation
Problemstellung „Luebeck-galeria.de“ ist neben dem offiziellen Auftritt der Stadt Lübeck ein neuer sekundärer Informationsanbieter. Es handelt sich um ein privatwirtschaftlich betriebenes Portal. Bereitstellung und Pflege verursacht Kosten kommunale Mittel stehen nicht zur Verfügung Finanzierung aus Zahlungen originärer Informationsanbieter Originäre Informationsanbieter sind nur zu Zahlungen breit, wenn das Medium stark von Informationsnachfragern genutzt wird. Man muss dauerhaftes Interesse an der Nutzung des Internetportals wecken. Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation
Problemanalyse Im Moment des Auftretens eines Informationsbedürfnisses benutzt der Informationssuchende i. d. R. nur eine kleine Anzahl von Informationsnageboten, Ziel eines jeden Informations-anbieters muss es deshalb sein, zum „evoked set“ möglichst vieler Informationsnachfrager zu gehören EVOKED SET Info – Angebote, die im Moment des Info – Bedürfnisses als Alternativen erwogen werden. PROCESSED SET Dem Info – Nachfrager bekannte Info Angebote, die für ihn eine besondere Bedeutung haben. HOLD SET Info – Angebote, die letztlich im Moment des Info – Bedürfnisses keine weiter Bedeutung haben. AWARENESS SET Dem Info – Nachfrager momentan bekannte Info – Angebote. AVAILABLE SET Momentan verfügbare Info – Angebote über Lübeck. FOGGY SET Dem Info – Nachfrager bekannte Info - Angebote, die für ihn eine keine besondere Bedeutung haben. REJECT SET Info – Angebote, die fortan nicht weiter als Alternativem erwogen werden. UNAWARENESS SET Dem Info – Nachfrager momentan unbekannte Info- Angebote. Projektauswertung
Ursachen Das Portal befindet sich, gem. einer Fragebogenumfrage, im „Evoked Set“ nur bei relativ weniger Informationsnachfrager. Die Ursachen sind auf den 4 Wahrnehmungsstufen des genannten Models zu suchen. Ursachen für mangelnde Verfügbarkeit Ursachen für mangelnde Bekanntheit Ursachen für mangelnde besondere Bedeutung Ursachen für mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses Ursachen für dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderen Bedeutung Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation
Ursachen für mangelnde Verfügbarkeit Grundsätzlich ist „luebeck-galeria.de“ weltweit für jeden Informationsnachfrager erreichbar. Es gibt aber eine Reihe von Situationen eingeschränkter Verfügbarkeit. auswärtige Informationsnachfrager, vor Ort haben nur eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten nur stationäre Verfügbarkeit Bevor ich Anfange möchte ich Euch gern einen kleinen Überblick über den Inhalt meines Berichtes geben. Zuerst liefere ich Euch einen kleinen Überblick über… Projektauswertung Titel der Präsentation
Ursachen für mangelnde Bekanntheit stark limitiertes Kommunikationsbudget benachteiligte Internetadresse schlechtes Link – Ranking bei Suchmaschinen Projektauswertung
Ursachen für mangelnde besondere Bedeutung starke Konkurrenz habitualisierte Informationssuche USP verfehlt viele Informationsnachfrager Projektauswertung
momentane Verfügbarkeit Schnelligkeit des Zugriffes Ursachen für mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses momentane Verfügbarkeit Schnelligkeit des Zugriffes Internet als Abrufmedium Projektauswertung
Enttäuschung bei Erstnutzung Ursachen für die dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderen Bedeutung Enttäuschung bei Erstnutzung falsche / unvollständige / nicht aktuelle Informationen Projektauswertung
Zielsetzung Eine Zielsetzung ist die Etablierung des Internetportals „luebeck-galeria.de“ bei den Informationsnachfragern Animation zur Erstnutzung Erreichung von Nutzungstreue (dauerhafte Zugehörigkeit zum „evoked set“ der Informationsnachfrager) Des weiteren muss die Akquisition neuer zahlender originärer Informationsanbieter im Vordergrund stehen. Projektauswertung
Maßnahmen Es gibt verschiedene Maßnahmen, die zur Etablierung des Internetportals „luebeck-galeria.de“ bei den Informations-nachfragern durchgeführt werden können. Maßnahmen gegen mangelnde Verfügbarkeit Maßnahmen gegen mangelnde Bekanntheit Maßnahmen gegen mangelnde Bedeutung Maßnahmen gegen mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses Maßnahmen gegen die dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderer Bedeutung Projektauswertung
Maßnahmen gegen mangelnde Verfügbarkeit Problem: Verfügbarkeit für auswärtige Informationsanbieter Maßnahmen: * Terminals /Touchscreens an Bahnhöfen, Hotels, * Flughafen, etc. Problem: stationäre Verfügbarkeit Maßnahmen: * abgespeckte Handyversionen generieren und * anbieten (Partnerschaften mit Netzbetreibern) Projektauswertung
Maßnahmen gegen mangelnde Bekanntheit Problem: stark limitiertes Kommunikationsbudget Maßnahmen: * „luebeck-galeria.de“ als Partyveranstalter * „luebeck-galeria.de“ als Anbieter von Wochenendpaketen * Kino- / Eintrittskarten mit Logo * Infoterminals in Stadtbücherei / Cafés usw. * Werbung in Cafés auslegen * (Event-) Sponsoring bei Vereinen * Anzeigen in Schülerzeitungen / Szenemagazinen * Werbung auf Autos gegen „Naturalien“ * Nutzung von kostenlosen PR Möglichkeiten (z.B. Vorstellung neuer USPs) Projektauswertung
Maßnahmen gegen mangelnde Bekanntheit Problem: Benachteiligte Internetadresse Maßnahmen: * Nutzung neuer Internetendungen Problem: schlechtes Link – Ranking bei Suchmaschinen Maßnahmen: * Suchmaschinen – Optimierung des Portals durch Experten oder versch. Programmen, denn - 85% der Internetnutzer benutzen Suchmaschinen - 90% von ihnen schauen sich nicht mehr als die ersten 30 Links ihres Suchergebnisses an Projektauswertung
Maßnahmen gegen mangelnde Bedeutung Problem: starke Konkurrenz Maßnahmen: * Ergänzung des Bildangebotes durch Luftbilder * Einbindung von Lübecker Webcams * Lübecker Persönlichkeiten erweitern, mehr Personen unserer Zeit einbinden. * Zusammenarbeit mit Lübecker Schulen * akustische Untermalung von Panoramaseiten * Frauenadäquatere Gestaltung * Nutzer müssen in bestimmten Bereichen mehr Selektionsmöglichkeiten haben (z.B. nach Geschlecht) * Grundsätzlich nach den Wünschen der Nachfrager orientierte Menüführung * Einbezug der Bedürfnisse junger Nutzer Projektauswertung
Maßnahmen gegen mangelnde Bedeutung Problem: habitualisierte Informationssuche Maßnahmen: * Angebot von Informationen, die andere Anbieter nicht haben oder nicht in bestimmter Weise aufbereitet haben Problem: USP verfehlt viele Informationsnachfrager Maßnahmen: * Luftbilder von Lübeck und Seebädern * Neuartige Services (z.B. „luebeck-galeria-card“) * Charts über örtliche Handels- oder Handwerksbetriebe * Modulsystem für Stadtführungen * virtueller Stadtrundgang Projektauswertung
Maßnahmen gegen mangelnde Attraktivität im Moment des Informationsbedürfnisses Problem: Momentane Verfügbarkeit Maßnahmen: * tagesbezogene individuelle Veranstaltungskalender * fest eingestellte Terminals an Schwerpunkten der Lübecker Gastronomie Problem: Schnelligkeit des Zugriffes Maßnahmen: * extrem benutzerfreundliche Struktur Problem: Das Internet als Abrufmedium Maßnahmen: * Veranstaltungsflyer von „luebeck-galeria.de“ an allen rel. Orten * werbliche Präsens des Portals in Hotels (Aufkleber in der näher von Bildschirmen Projektauswertung
Maßnahmen gegen die dauerhafte Ablehnung trotz vorheriger besonderer Bedeutung Problem: Enttäuschung bei Erstnutzung Maßnahmen: * der Schein darf das Sein nicht übertreffen * an der Seite muss noch gefeilt werden, z.B. fehlt das anklickbare Stichwort „Stadtplan“ Projektauswertung
Maßnahmen Originäre Informationsanbieter sind in zweifacher Hinsicht wichtig für das Portal: Zum einen sind sie unverzichtbar für ein umfassendes Informationsangebot, zum anderen stellen sie die finanzielle Basis des gesamten Projektes dar. Wir unterscheiden zwischen: Maßnahmen zur Akquisition zahlender Info - Anbieter Maßnahmen zur Akquisition nicht zahlender Info - Anbieter Projektauswertung
Maßnahmen zur Akquisition zahlender Info - Anbieter * Beteiligung an der Vermarktung der Produkte bzw. Dienstleistungen der Interessenten / Abonnenten * Spezielle Angebote für Großkunden * Rabattangebote für die Vermittlung neue Abonnenten / Interessenten * über IHK o.ä. versuchen Kunden zu erreichen * verschiedene Insertionsklassen – von ganz Billig- bis Premiumangeboten * Schnupper - Abo Projektauswertung
Maßnahmen zur Akquisition nicht zahlender Info - Anbieter * möglichst einfacher Zugang zum Portal für Institutionen, mit stetiger Möglichkeit zur Aktualisierung * Möglichkeit zur Vermarktung von Merchandising – Artikeln und Souvenirs über „luebeck-galeria.de“ Projektauswertung
Es muss ganz anders + viel besser gemacht werden! Resümee Das Portal bietet in seinem jetzigen Zustand mit den Panoramabildern etwas, was andere nicht haben, es ist aber zweifelhaft, ob das reicht um sich von anderen Anbietern zu unterscheiden. Das reicht nicht aus! Es muss ganz anders + viel besser gemacht werden! Projektauswertung
Resümee Radikale Neuorientierung von der Anbieter- zur Nutzersicht Schaffung diverser einzigartiger Angebote und Nutzungsmöglichkeiten Kreative Kommunikation des neuen Portals ERFOLG Projektauswertung
Resümee Wir haben zu viele ähnliche Firmen, die ähnliche Mitarbeiter beschäftigen, mit einer ähnlichen Ausbildung, die ähnlich Arbeiten durchführen. sie haben ähnliche Ideen und produzieren ähnliche Dinge zu ähnlichen Preisen in ähnlicher Qualität. Wenn Sie dazugehören, werden Sie es in Zukunft schwer haben. Projektauswertung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektteam: Yvonne Tessmer, Melanie Pietschmann, Corinna Harbeck, Gabriele Jonkisch, Mareike Kahl, Heiko Krüger mit Unterstützung von Herrn Schmidt - Stohn