Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Das Studium der Informatik
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Rechnungswesen und Finanzierung
Fortbildungskurs für Risikomanagementteams
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Bioverfahrenstechnik SS 2013
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Niedo, Jan, Olli, Claas, Rocco, Till, Jörg, Slanski, Thore,
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart
Startseite.
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
- Organisatorisches: Termine
Eröffnungsveranstaltung
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Projekt Homepage für die VTAB 09
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Agenda Organisatorisches Rahmenbedingungen Ziele des Projektseminars
Auslegung eines Vorschubantriebes
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Performance-Testing als Basis für Performanceoptimierungen
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Seminar im SS 2010 Martin Heine Jutta Mülle Guido Sautter Universität Karlsruhe (TH) Institute für Programmstrukturen.
Yacht Spirit Skipper:T. Junge Crew: R. Boesch R. Huehn-Kirschner S. Jung E. Leonhardt K. Leonhardt G. Schwab H. Schwörer.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Projektfortschritt und Eigenbewertung
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Zusammengestellt von OE3DSB
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Unternehmen Fern-Ost 2012/2013 Hauptdarsteller Hauptdarsteller.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Input Projektkoordination.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Unternehmensanwendungen – Prozesse, Modelle und Implementierungen Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
 Präsentation transkript:

Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz

Organisatorisches Rahmenbedingungen – Verantwortlich: Dr.-Ing. Jürgen Müller – Tutoren: Martin Lorenz, Ralf Teusner, Franziska Häger, Thomas Kowark, Arian Treffer – Ort: Haus D, E-9/10, Hasso Plattner High-Tech Park – Zeit: Dienstag, 13h30-15h30 und Mittwoch 15h15-17h00 – 4 Semesterwochenstunden – 6 benotete Leistungspunkte – Einschreibefrist

Ziele des Projektseminars Gesamtüberblick über Themengebiete erlangen: – Unternehmen – Geschäftsprozesse – Unternehmensanwendungen und deren Charakteristiken – Entwicklung von Unternehmensanwendungen – Hauptspeicherdatenbanken Eigenständiges Einarbeiten in eine Themenstellung rund um die Entwicklung von Unternehmensanwendungen Projekterfahrung sammeln Präsentationstechniken aneignen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen 3

Vorlesungsinhalte Einführung Unternehmen, Geschäftsprozesse Beispiele für Unternehmensanwendungen Charakteristika von Unternehmensanwendungen In-Memory Data Management Status Quo bei der Entwicklung von Unternehmens- anwendungen Parallel: Bearbeitung eines Projektes im Team

Auswahlprozess für die Seminarthemen 1.Für Projektseminarthemen bewerben *Prioritätenliste abgeben *Im Seminar oder per Mail an Martin *Inhalt: drei priorisierte Wünsche *Deadline: Zuordnung von Projektteams zu Projektseminarthemen und Bestätigung ( ) 5

Organisatorisches Zeitplan (vorläufig) 6 TerminInhaltTerminInhalt Organisatorisches, Einführung07.05.In-Memory Data Mgmt EA Beispiele, EA Characteristics Themenvorstellung In-Memory Data Mgmt Themenwünsche an uns Projektarbeit mit indiv. wöchentlichen Treffen Themenvergabe und Bestätigung Gastvortrag: Status quo in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen Eigenständige Einarbeitung in die Themenstellung 04./05.06.Zwischenpräsentation Einschreibefrist...Wiss. Arbeiten Einführungsvortrag 3+3, Projektinfrastruktur, EPIC-Projektvorträge 09./10.07.Abschlusspräsentation Präsenztermin entfällt (01. Mai) Abgabe der Ausarbeitung

Leistungserfassung Projektergebnisse 30% Zwischen- und Endpräsentation 30% (10%/20%) Ausarbeitung 30% Persönliches Engagement 10% 7

Fragen zur Organisation?