Interreg – Neue Perspektiven für die transnationale Zusammenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Gesundheitsregionen der Zukunft
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
EOV Ergebnisorientierte Verantwortlichkeit Institut für Finanzpolitische Studien Buch – DVD Bestellung amazon.com.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Laura Antonelli Müdespacher,
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Strukturen, Rolle & Aufgaben Christine Krammer-Bensegger
Transnationale Territoriale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Das IVB NWE-Programm Luzern, 8. Mai 2008.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Name und Titel des Redners
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Tourismusmobilität und Umwelt
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
-lich Willkommen ProRegio.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
„Wachstum und Beschäftigung“
Entwurf des Operationellen Programms Ziel 3 Transnationale territoriale Zusammenarbeit Nordwesteuropa IIIB NWE Programmsekretariat, Lille, 24.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

Interreg – Neue Perspektiven für die transnationale Zusammenarbeit Informationsseminar des BBR am 7. September 2006, Bonn Neuer Schwerpunkt “Innovation” und die Lissabon-Agenda – wie werden sie berücksichtigt? Friedhelm Budde, Programm-Manager Nordwesteuropa, Lille

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 - Entwurf Kooperationsraum - wie bei Interreg IIIB Staaten im NWE-Raum Belgien Deutschland Frankreich Irland Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz (als externer Partner)

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 - Entwurf Kooperationsraum – einige Grunddaten 844.239 km², 21% des EU25-Gebiets 179 Millionen Einwohner, 39,5% der EU25-Bevölkerung 307 Einwohner/km², EU25: 118 Ew./km² 75% der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten mit mehr als 500 Einw./km² 23% des Kooperationsraums (180.000 km²) ist dünn besiedelt

Lissabon statt EUREK? Lissabon – eine neue Bibel ???

Lissabon in den Raum umsetzen! Die territoriale Agenda Lissabon und EUREK Lissabon in den Raum umsetzen! Die territoriale Agenda

EUREK – Lissabon - Göteborg Ausgewogenes und polyzentrisches Städtesystem Neue Beziehung Stadt-Land Zugang zu Infrastruktur und Wissen Nachhaltige Entwicklung Schutz von Natur und Kulturerbe Lissabon Wachstum durch Wissen und Innovation Attraktives Europa zum Investieren und Arbeiten Mehr und bessere Arbeitsplätze Göteborg Umweltdimension Nachhaltigkeitsstrategie Natürliche Ressourcen

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 - Entwurf „Lissabon Performance“ im Analyseteil Eines der wohlhabendsten Gebiete Europas Einige Regionen mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP Wichtige Finanz- und Entscheidungszentren Dennoch große innerregionale Unterschiede

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 - Entwurf „Lissabon Performance“ im Analyseteil Hohes Qualifizierungsniveau – F&E-Personal in Unternehmen

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 - Entwurf „Lissabon Performance“ im Analyseteil Anteil F&E-Ausgaben am BIP - 5-Indikatoren-Aggregat

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 – Entwurf - Programmziel - “Das Ziel 3 Nordwesteuropa-Programm will durch innovative und integrierte transnationale Zusammenarbeit in raumrelevanten Themen-bereichen zu einer besser abgestimmten, ausgeglicheneren und nachhaltigeren Entwicklung des NWE-Raums und dadurch zur allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit des EU-Gemeinschafts-raums in einer globalisierten Welt beitragen.”

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 – Entwurf - Prioritäten - Priorität 1: Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft in NWE durch Nutzung unserer Innovationskapazitäten in allen Bereichen Priorität 2: Effizienter Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen Priorität 3: Verbesserung der Verbindungsqualität in NWE durch Unterstützung intelligenter und nachhaltiger Lösungen für Transportprobleme Priorität 4: Steigerung der Nachhaltigkeit und Dynamik von Lebensräumen

Priorität 1: Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft in NWE durch Nutzung unserer Innovationskapazitäten in allen Bereichen Das übergreifende Ziel dieser Priorität ist es, die allgemeine Wettbewerbs-fähigkeit und den räumlichen Zusammenhang im NWE-Raum zu verbessern durch Stärkung der Poten-ziale von Innovation und wissensbasierter Wirtschaft sowie durch Mobilisierung regionaler und lokaler Fähig-keiten im Rahmen transnatio-naler Zusammenarbeit

Priorität 1: Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft in NWE durch Nutzung unserer Innovationskapazitäten in allen Bereichen Ziel 1: Steigerung der Anwendung von wissenschaftlichem Know-how durch Erleichterung des Transfers von Innovation und Wissen aus dem wissenschaftlich/akademischen Bereich in die Wirtschaft und zu anderen relevanten Akteuren Ziel 2: Entwicklung neuer und Stärkung bestehender Wachstumscluster und -netzwerke unter Nutzung endogener Potenziale Ziel 3: Verbesserung des ‘Innovationsklimas’ in NWE durch Überwindung von Barrieren und spezielles Aufgreifen räumlicher Implikationen der Wissensgesellschaft

Priorität 1: Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft Beispiele vorhandener Netzwerke Netzwerk der Euregio Universitäten (Münster, Osnabrück, Dortmund, Enschede, Nimwegen) Technologiedreieck Eindhoven, Aachen, Leuven

Priorität 1: Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft Beispiele zukünftiger Aktivitäten Unter Ziel 1: "Twinning" zwischen Technologietransfer-einrichtungen und Förderung der Zusammenarbeit zwischen relevanten Sektoren und Akteuren Unter Ziel 2: Maßnahmen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im gesamten NWE-Gebiet, mit einem besonderen Akzent auf Regionen mit einem derzeit noch niedrigeren Niveau der wissensbasierten Aktivitäten und Dienstleistungen Unter Ziel 3: Erweiterung der Innovationsfähigkeit Nordwesteuropas durch die Abstimmung nationaler/regionaler innovationsstrategischer Maßnahmen

how to create or support centres or networks of excellence Priorität 1: Entwicklung der wissensbasierten Wirtschaft - key challenge - „A key challenge is how to create or support centres or networks of excellence on a transnational scale.“

Priorität 2: Effizienter Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen Das übergreifende Ziel dieser Priorität ist es, innovative und nachhaltige Herangehensweisen zu unterstützen, die sich auf das Management der natürlichen Ressourcen, die Risikoprävention und die Verbesserung der natürlichen Umwelt richten.

Priorität 2: Effizienter Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen Ziel 1: Unterstützung innovativer und nachhaltiger Ansätze für das Umgehen mit natürlichen Ressourcen, einschließlich Wasser, biologischer Vielfalt und Energie, sowie der Verringerung der Emission von Treibhausgasen Ziel 2: Unterstützung innovativer Ansätze zur Risiko-prävention, insbesondere Risiken durch Wasser (Auswirkungen eines steigenden Meeresspiegels auf Küstenregionen und Risiken durch Überflutung; Meeresumwelt) im Kontext mit dem Klimawandel Ziel 3: Unterstützung transnationaler, räumlicher Ansätze zur Verbesserung der Boden-, Wasser- und Luftqualität

Priorität 3: Verbesserung der Verbindungsqualität in NWE durch Unterstützung intelligenter und nachhaltiger Lösungen für Transportprobleme Das übergreifende Ziel dieser Priorität ist es, die funktionale Verflechtung NWEs durch bessere Verbindungsqualität und Erreichbarkeit zu erhöhen. Hierzu werden nachhaltige Schienen-und Wassertransport-verbindungen für Personen und Güter unterstützt - für das trans-nationale Kooperationsgebiet und darüber hinaus; durch einen nach-haltigeren Modal Shift und durch fort-geschrittene IuK-Techniken zugunsten besserer Verbindungs-qualität und besserer Nutzung der bestehendenTransportinfrastuktur.

Priorität 3: Verbesserung der Verbindungsqualität in NWE durch Unterstützung intelligenter und nachhaltiger Lösungen für Transportprobleme Ziel 1: Management des Transportwachstums durch Kapazitätsoptimierung der bestehenden (unimodalen) Infrastruktur sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport Ziel 2: Unterstützung effektiver und innovativer multi-modaler Strategien und effizienter, kompatibler Systeme für den Land- und Wassertransport Ziel 3: Entwicklung innovativer Ansätze zur Nutzung von IuK-Techniken und/oder intelligenten Transportsystemen (ITS), die darauf gerichtet sind, den Transportbedarf zu verringern und physische Mobilität durch virtuelle Raumüberwindung sowohl für Personen als auch für Güter zu ersetzen

Priorität 4: Steigerung der Nachhaltigkeit und Dynamik von Lebensräumen Das übergreifende Ziel dieser Priorität ist es, die Ausgewogenheit und Nachhaltig-keit der Siedlungsstruktur NWEs zu stärken durch verbessertes transnationales Management von städtischen Netzwerken, von Stadt-Land-Partnerschaften, von Partnerschaften zwischen länd-lichen Räumen sowie von Part-nerschaften zwischen Küsten- und Hinterlandregionen und hier-durch zu Wachstum und Beschäf-tigung im Kooperationsgebiet beizutragen

Priorität 4: Steigerung der Nachhaltigkeit und Dynamik von Lebensräumen Ziel 1: Stärkung von städtischen Knotenpunkten und Netzwerken auf transnationaler Ebene durch Unterstützung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden, um auf diese Weise zur allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit NWEs beizutragen Ziel 2: Verbesserung der transnationalen Wertschöpfung der natürlichen Umwelt und des kulturellen Erbes sowie Stärkung von Stadt-Land-Verbindungen mit dem übergeordneten Ziel einer ausgeglichenen und wettbewerbsfähigen Entwicklung des NWE-Raums Ziel 3: Entwicklung von transnationalen Lösungsansätzen für die räumlichen Auswirkungen des demografischen Wandels und der Migration für den NWE-Raum und die Konsequenzen für Qualifi-kation und Arbeitsmarkt

Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 - Entwurf Strategische Initiativen - Transnationale Entwicklungskorridore Die am NWE-Programm beteiligten Mitgliedstaaten wollen insbeson-dere zu Initiativen für transnationale Aktionen aufrufen, die von beson-derer strategischer Bedeutung sind für das Erreichen des Hauptziels und der prioritären Ziele des NWE-Programms. Diese strategischen Initiativen sollen vor allem im Verlauf von trans-nationalen “Entwicklungskorridoren” in NWE erarbeitet werden mit dem Ziel, das wirtschaftliche Potenzial entlang dieser bestehenden oder geplanten multiplen Transport-achsen in koordinierter Weise zu entwickeln.

Querschnittsthema „Innovation in allen Prioritäten“ Nordwesteuropa-Programm 2007-2013 - Entwurf Wie wurde die „Lissabon-Agenda“ berücksichtigt? Fazit: Eigene Priorität zum Thema Innovation in ihrer Kernfunktion: Transfer Wissenschaft-Wirtschaft Querschnittsthema „Innovation in allen Prioritäten“ Verknüpfung von EUREK, Lissabon und Göteborg From „centres of excellence“ to „networks of excellence“