ALM mit gemischten Technologien in einer Softwarefactory

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
integrative process management solutions
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
JIRA-Anbindung an BPEL Human-Task Prozesse Markus Huber
Einführung von Team System Ein Vorgehensvorschlag
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
<<Presentation Title>>
Zusammenfassung & Fazit
Eine IT-Strategie in 24 Stunden – Tipps und Tricks für KMU
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Michael Haverbeck System Engineer
© X-tech X-tech Group Leistungen & Portfolio Name Präsentator.
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Continuous Integration mit Jenkins
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Basel · Baden Brugg · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München Stuttgart · Wien Microsoft ALM Day 2011.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Aus der Werkstatt durch die Cloud in die Produktion
Software entwickeln statt Feuer löschen
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
AIT Applied Information Technologies Vorsprung durch Individualität TFS Einführung bei der Nero AG Vorgehen und Erfahrungen Matthias Huber – Nero Sven.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
2 Software Management SCRUM, Project Management, Quality Management, Business Analysis Innovation and Technology Management, Coaching, R&D Processes Quality.
Emergent Architecture Architektur in einer agilen Welt
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Marktübersicht für Content Management Systeme
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
Comparex Services Applications & Products
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Schneider. Event. Kommunikation.
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
Unternehmensvorstellung V
Mobilität im Gesundheitswesen
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Application Lifecycle Management Day 25. August 2008 Erfolgreiche Software- Entwicklung in Offshore-Projekten mit Microsoft Team Foundation Server Thomas.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Praxiserfahrungen aus Projekten
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
 Präsentation transkript:

ALM mit gemischten Technologien in einer Softwarefactory Schweizerische Eidgenossenschaft Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Gion Sialm, Bereichsleiter Zühlke Engineering AG Daniel Pfulg, Software Architect 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Zühlke Engineering AG: Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Mehr als 5000 Projekte in Europa realisiert 65 Mio. CHF Umsatz 350 Mitarbeitende In Deutschland, Grossbritannien, Österreich und in der Schweiz Gründung 1968, im Besitz von Partnern Wir beraten, entwickeln und integrieren aufgabengerecht – mit überzeugender Qualität und Wirtschaftlichkeit. 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation: Strategische Geschäftsfelder IT-Consulting IT-Solutions IT-Infrastructure IT-Education Dienstleistungen für Kundenlösungen Betriebswirtschaftliche Lösungen E-Government RZ Leistungen Büroautomation Kommunikation Gründung 1999 Rund 1’200 Mitarbeitende Rund 37’000 Anwender Das BIT erbringt qualitativ hochstehende IT- und Telekommunikations- Dienstleistungen für Bundesverwaltung, Kantone und Gemeinden. 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Die BIT Organisationsstruktur Direktion Planung und Steuerung Lösungszentrum Basisprodukt Büroautomation und Support Betriebszentrum

Das BIT Lösungszentrum in Kürze Projekte ca. 100 pro Jahr 0.5 bis >100 Mio. Branchen Banken Register Steuern Verkehr Landwirtschaft Etc. Methoden HERMES Scrum Technologien .Net Java MS Dynamics Etc. 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Beispiel einer existierenden Toolchain Artefakte Ergebnisse Merkmale Client Server Excel Word EA Eclipse jUnit (Local) Dev CVS Build Apache Ant Cruise Control jUnit jMeter Nexus Findbugs Mantis Bug Tracking IE7 or FireFox Release Doku Work Items (Excel) XMLNotepad StyleStudio (XML Tool) Requirements (Visio/Word) Visio (Local) File Share UML Wiki

Vision für die Toolharmonisierung Effiziente Dienstleistungen in der Applikationsentwicklung, welche eine hochstehende, gleichbleibende Qualität und eine einfache und mehrjährige Wartung der entwickelten Applikationen garantieren. 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Ziele der Toolharmonisierung Ergebnisse sind definiert. Form, Attribute und Verbindungen der Ergebnisse sind definiert. Toolchain ist definiert d.h. jedes Tool hat eine klare Positionierung. Einheitliche Dokumentation und Auswertung (Reporting). Pflegeprozesse für die Tools sind definiert. 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Grundsätze der Toolharmonisierung Iteratives Vorgehen Gemeinsames konzeptionelles Verständnis über Ergebnisse und Artefakte. Manchmal ist weniger mehr. Lieber die drei wichtigsten Attribute zu einem Ergebnis als 10 Attribute, wobei 7 eher optionalen Charakter haben. 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Standartisierte Toolchain Infrastruktur Betrieb Releasemgmt Lizenzmgmt Toolchain Positionierung Configuration Begriffe Grobproz. Rollen Ergebnisse Artefakte Anforderung Gemeinsames Verständnis 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke Ziele Randbedingungen Stakeholders

Hubarchitektur in der Software Factory ALM Platform Dokumentation/Reporting Vers. Ctrl Work Item Dok-Ablage Build HP QC MS Office ALM Client EA IDE HP QC Word Excel VSTS Eclipse Artefakte 27. Januar 2011 Ergebnisse Merkmale Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Randbedingungen für Toolchain Grundsätzlich sind vorhandene Tools für die Toolchain zu berücksichtigen. Die eingesetzten Tools müssen reif sein. Es kann davon ausgegangen werden, dass sie weitere 3- 5 Jahre weiterentwickelt und vom Hersteller/Lieferant unterstützt werden. Mit den Toollieferanten soll eine langfristige Partnerschaften angestrebt werden. Die Toolchain soll eine Hubarchitektur aufweisen. 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Entscheid Grundlagen erarbeiten Vorhandene Tools Integration in bestehende Umgebung Kosten Flexibilität / Konfigurierbarkeit Features Konsequentes nachvollziehbares Vorgehen Intensive transparente Kommunikation 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Realisierung

Release 1 Roadmap Release 3 Release 2 Basis Template Iteratives Vorgehen (Scrum) Releases sind alle zwei Monate geplant Release mit Fokus-Thema Release 1 Basis Template Release 2 Reporting Release 3 Testing 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

One Store – Many Interfaces ALM Platform Dokumentation/Reporting Vers. Ctrl Work Item Sharepoint Build HP QC I2 I1 I5 I3 I4 MS Office Web Shell Extension EA IDE HP QC Word Excel VSTS Eclipse 27. Januar 2011 Artefakte Ergebnisse Merkmale Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Prozess Template Scrum und was noch? Analyse von MS Agile MS CMMI Scrum for Team System (SfTS) MS Scrum Entscheid für SfTS V3 Scrum Prozess Abbildung Erweiterungen/Anpassungen nötig Scrum in der Praxis – Was fehlt? Change Request Risk Business Analyse / Requirements Engineering Decision 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

TFS im Java Umfeld 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

TFS im Java Umfeld Gründe für die Ablehnung Microsoft als Hersteller Support / fehlende Community Roadmaps zu wenig kommuniziert Commitment als Hersteller Lange Release-Zyklen (CR und Bugs) Eher geringe Mitsprachemöglichkeit Tool Know-How Offene Schnittstellen Schlechte Erfahrung mit Eclipse Integration Web Interface Visual Source Safe 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Wahrnehmung von TFS im Java Umfeld 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke Source: Martin Fowler VcsSurvey (http://martinfowler.com/bliki/VcsSurvey.html)

Vorgehen für den Abbau der Widerstände Intensive Kommunikation Einbezug von Java Mitarbeitern bei Ergebnismodel Toolchain Pilotierung Lösungsorientierung Schnelle Reaktionszeit SVN QC Jira TFS Hudson TFS 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Migration bestehender Projekte Phase 0 (Pilot) 2-3 Pilotprojekte auf neuer Infrastruktur Phase 1 Neue Projekte auf neuer Infrastruktur Bestehende Projekte bleiben auf TFS 2008 Phase 2 Bestehende Projekte können auf Wunsch wechseln Keine Migration der Historie 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Aktueller Stand? Wie weiter?

Fazit Intensive Betreuung der Java Entwickler bezüglich Integration und Source Control Intensive Kommunikation mit .Net Entwickler bezüglich Process Template Rückhalt im Management Hub-Architektur minimiert Medienbrüche und verbessert Usability 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke

Gibt es einen gemeinsamen Nenner Questions & Answers Alternative ALM ormen ? Gibt es einen gemeinsamen Nenner ? Wie viel Aufwand ? 27. Januar 2011 Gion Sialm, BIT Daniel Pfulg, Zühlke