1 Gemeindeseminar Leck 21. März 2013 Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Beitrag der Häuser der Familie zur Infrastrukturentwicklung im
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schönwald Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für die Ortsteilbewohner (16,3%) im Nördlichen Fichtelgebirge.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Sparneck Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Weißenstadt Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Kreis Nordfriesland • Amt für Jugend, Soziales, Arbeit und Senioren
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
1 Gemeinderecht in Sachsen-Anhalt – die Mitwirkung von Vereinen bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Servicemanagement der GEWOBA
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e. V..
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
-lich Willkommen ProRegio.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

1 Gemeindeseminar Leck 21. März 2013 Herzlich Willkommen

2 Seminarablauf Begrüßung Vorstellungsrunde /Seminarerwartungen Einführender Vortrag Vorstellung Best-Practise-Modell Amt Hürup -Kaffeepause – Diskussion

Seniorenbedarfsplanung Selbstbestimmung und soziale Teilhabe vor Ort sichern!

4 Der demografische Wandel findet in den Kommunen statt. Um den Anforderungen gerecht werden zu können, müssen Kommunen die Perspektive auf das Alter(n) wechseln und die Potenziale und Partizipationswünsche ihrer älteren Bürger/innen nutzen. Dabei spielen sozialräumliche, quartiersbezogene und zielgruppenspezifische Strategien eine bedeutende Rolle. ( aus dem Vorwort zum Handbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen Herausgegeben von Christine Bischof und Barbara Weigl) Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

5 Wo wohnen ältere Menschen? Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

6 Wo wohnen ältere Menschen? 2/3 der von Älteren genutzten WE befinden sich in ungünstigen Wohnlagen Quelle: Alters-Survey 2002, eigene Berechnung KDA 2009

7 7 3/4 aller Seniorenhaushalte haben Stufen und Schwellen beim Zugang 2/3 aller Seniorenhaushalte hat keinen schwellenfreien Zugang zur Terrasse 20 – 30% stufen Bewegungsflächen in Bad oder die Türbreite zu eng ein Nur 15 % aller Seniorenhaushalte haben bodengleiche Duschen Wie wohnen ältere Menschen? Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

8 Was erwarten ältere Menschen von ihrer Wohnumgebung: (Auszug aus dem Fragenkatalog einer Umfrage der Kreise und kreisfreien Städte im Jahr 2007/2008, welche Angebote betreute Wohnformen vorhalten) Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

9 10a. Welche Leistungen bieten Sie in welchen Service-Arten an? Zutreffendes bitte nach Serviceart ankreuzen. ServiceartLeistungenGrund-serviceWahlservice (zusätzliches Angebot)Wahlservice (externe Vermittlung) Tag und Nacht besetzte Notrufanlage hausinterne Rufanlage pflegerische Erst- und Notfallversorgung Beratungs-/Betreuungsangebot Unterstützung /Betreuung bei Behördenangelegenheiten Besorgung von kleinen Einkäufen Besorgung von Medikamentenbestellungen Fahrdienste technisch-handwerkliche Dienstleistungen Reinigung der Wohnung Übernahme der Wäschepflege FrühstückMittagessenAbendessen vorübergehende Hilfe- oder Pflegeleistungen kulturelle und gesellige Veranstaltungen Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

10 10b. Sind die Leistungen für den Grundservice in einem Dienstleistungsvertrag (Betreuungsvertrag) differenziert aufgeführt? 10c. Gibt es für die Dienstleistungen, die über den Grundservice hinausgehen (Wahlleistungen), einen Leistungskatalog? 10d. Besteht für die Mieter eine Verpflichtung, neben dem Mietvertrag einen Vertrag über Grundleistungen abzuschließen (Koppelung)? 11. Der Einzug in die Wohnanlage ist auch möglich bei gegebener Einstufung in die Pflegeversicherung Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

Wohnraumangebot Größe der Wohnungen...für eine Person?von qmbisqm...für zwei Personen?von qmbisqm Wie viele Wohnungen sind barrierefrei nach DIN Teil 1(Wohnungen für Rollstuhlbenutzer)? Wie viele Wohnungen entsprechen den Anforderungen der DIN Teil 1 teilweise? Wie viele Wohnungen sind barrierefrei nach DIN Teil 2 (barrierefreie Wohnungen)? Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

12 Was wird für alle Wohnungen zentral vorgehalten? Speisesaal Mehrzweck- bzw. Veranstaltungssaal Garten Terrasse Waschraum Trockenraum Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

Sind Haustiere erlaubt (Vögel, Katzen, Hunde)? 15a. Ist die Wohnanlage an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen? 15b. Ist ein Supermarkt fußläufig für die Bewohner zu erreichen? 15c. Ist eine Hausarztpraxis fußläufig für die Bewohner zu erreichen? Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

Selbstbestimmung sichern: alltägliche medizinische und pflegerische Versorgung muss gesichert sein soziale Teilhabe muss möglich sein Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

Familienfreundlichkeit / Wirtschaftlichkeit Seniorengerecht = Familiengerecht = Wirtschaftlich Eltern sind zufrieden = Familien sind entlastet = Kommune attraktiv für junge Arbeitskräfte = attraktiv für Investoren Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

16 Kommunale Handlungsmöglichkeiten: Planen vorrangig durch Sozialplanung Entscheiden über die lokale Pflegeinfrastruktur Steuern durch die aktive Gestaltung einer sozialen Infrastruktur im Vorfeld von und bei Pflegebedürftigkeit Initiieren von passgenauen Angeboten und Kooperationen mit anderen Akteuren begleiten Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

17 Kommunale Gestaltungsgrundsätze Sicherung der Selbstbestimmung Verbleib in eigener Häuslichkeit Sicherung sozialer Teilhabe Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

18 barrierefreie Wohnangebote und Angebote für technische Hilfen, verstärkte Unterstützung in Alltags- angelegenheiten (Wohnen, Haushalt, Ernährung, inner- und außerhäusliche Mobilität, physische und psychische Selbstsorge, soziale Teilhabe), eine wohnortnahe, qualitätsgesicherte haus- und fachärztliche, rehabilitative und pflegerische Versorgung, Kommunale Gestaltungsgrundsätze Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

19 eine personenorientierte Koordination der Versorgungs-, Unterstützungs- und Teilhabeleistungen, eine hinreichende Information über Leistungsangebote (Angebots- und Leistungstransparenz), Kommunale Gestaltungsgrundsätze Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

Kommunale Gestaltungsgrundsätze qualitätsgesicherte Beratungsangebote zu allen Aspekten des selbstbestimmten Alterns einschließlich der verfügbaren Versorgungs- und Unterstützungs- angebote sowie Stärkung von Eigeninitiative und der Potenziale der Selbsthilfe für Pflegebedürftige. Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

21 Kommunale Gestaltungsverantwortung Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe durch die Kommune Folgekosten für Sozialhilfeträger vermeiden ! Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

22 Stationäre Pflegeheime im Kreis: Einrichtungen mit Plätzen Einrichtungen mit 2877 Plätzen Auslastung im Durchschnitt 89 % (Stand Febr. 2013) Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

23 Zielgruppe zukünftige Pflegebedürftige Eine neue Generation von Pflegebedürftigen wächst heran z.B. die sog. 68er - selbstbestimmt, selbständig, neue Ansprüche an das eigene Altwerden neues Phänomen Landflucht der Alten, wenn kein adäquates Angebot Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

24 Aufgaben des Kreises Die Kreise und kreisfreien Städte stellen für ihr Gebiet Bedarfspläne auf und schreiben diese regelmäßig fort.... Die Kreise haben die kreisangehörigen Gemeinden zu beteiligen. (§ 3 Abs. 1 Landespflegegesetz SH) aber: keine genaue Vorgabe über Häufigkeit und Inhalt der Fortschreibungen und es sind sehr unterschiedliche Strukturen des Kreises SL-FL vom dünnbesiedelten ländlichen Raum bis zum Stadtrand Flensburgs zu berücksichtigen Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

Aufgaben des Kreises Beratung der Städte, Ämter und Gemeinden sowie Investoren bei geplanten Maßnahmen und Projekten durch Sozialhilfeträger, Heimaufsicht, FD Gesundheit Verhandlung der Leistungs- und Vergütungsver- einbarungen mit den Leistungsanbietern als örtlicher Träger der Sozialhilfe Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

26 Weitere Ziele: Barrierefreie Kommune Demenzfreundliche Kommune Wohnortnahe Alltagsunterstützung Stärkung ambulanter Angebote Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

27 Angesichts der demografischen Entwicklung sieht der Deutsche Verein es als Chance für die Kommunen, die kooperative Gestaltung der lokalen Pflegeinfrastruktur stärker als bisher auch als kommunale Verantwortung zu betrachten und aktiv wahrzunehmen. Damit dies gelingt, müssen alle an der Pflegeinfrastruktur beteiligten Akteure in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich tätig werden und intensiv zusammen arbeiten. Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -

28 Senioren sind aber nicht mit grundsätzlich zukünftig pflegebedürftig gleichzusetzen !

29 Bedarfsplanung für Senioren bedeutet auch, Angebote in der Gemeinde / Stadt vorzuhalten wie z.B.: Weiterbildung (VHS, Kulturring etc) Sport / Gesundheit (Arzt, Sportverein, DRK) Möglichkeiten zur Begegnung ÖPNV Einkaufsmöglichkeiten

30 Nahezu das gesamte Angebot der Gemeinde kann von der Anlage aus zu Fuß erreicht werden (Bürgermeister Hans Andresen, Großenwiehe, über das Leuchtturmprojekt Aktiv Senior) Kreis Schleswig-Flensburg / Günter Karstens für FD Besondere Soziale Leistungen - Bedarfsplanung -