Der Schweizerische Bauernverband

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft © SBV/USP.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Agrarpolitik in Deutschland
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
5. Vor- und Nachgelagerte Betriebe im Agro-Food Sektor Margenproblematik, Preisentwicklung und Kaufkraft.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Informationsquellen zu Europa für Regional- und Lokaljournalisten Kontakt: Katrin Abele Pressestelle Vertretung der Europäische Kommission.
Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-learning 1 / 7 Ihr Autohaus Handlungsoptionen und Maßnahmen Ihr Autohaus Handlungsoptionen und Maßnahmen.
Profil Wirtschaftsweisen
65. Gewerbliche Winterkonferenz sgv In Bildung investieren statt Arbeitslosigkeit finanzieren Beat Kläy, Direktor SBC Donnerstag, 16. Januar 2014 Hotel.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP April 2013 Klima.
FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009.
Aktuelles aus dem SBV © SBV/USP.
6. Agrarpolitik © SBV/USP.
AOC-IPG Vereinigung zur Förderung der AOC-IGP, Bern Barbara Pokorny, Geschäftsführung Casalp-Sitzung,
G:\Büro\DV\DV 2011Folie 1 Delegiertenversammlung 2011 Assemblée des Délégués 2011 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Laura Antonelli Müdespacher,
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Mars 2011 Klima.
Schweizer Landwirtschaft
Aufgaben/Fragen und Antworten
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 1Seite © SBV/USP 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
8.Multifunktionalität Leistungen der Schweizer Landwirtschaft.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Schweizer Standard für Früchte, Gemüse, Kartoffeln und andere.
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini GB/Kürzel in Fusszeile erfassen © SBV/USP Sektoralpolitik.
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Ordentliche PV vom 26. März 2011
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Leitfaden Social Media Strategie Generalversammlung der IG ICT 2012 Vortrag von Daniel.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
© economiesuisse Jahresmedienkonferenz economiesuisse Januar 2012.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Budget des Bundes für
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
SALS-Schweiz: Vorstellung der Vereinigung Name Vorname, Funktion SALS-Schweiz Ort, Datum.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 13. Januar 2011 Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Aktuelles aus dem SBV.
Unternehmertum in der schweizerischen Landwirtschaft: Auf welchen Märkten? Hans Rentsch Courtaman, 2. April 2009 FDP Seebezirk FR - Mitgliederversammlung.
6. Landwirtschaft in der EU
Zentralvorstand Bahnhofstrasse Aarau 044 / Fax 044 / Internet: Stand: April.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
Brugg 2016 Kampagnenplanung zur Initiative für Ernährungssicherheit.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Informationsveranstaltung WTO 15. Informations- und Konsultationsveranstaltung.
 Präsentation transkript:

Der Schweizerische Bauernverband © SBV/USP

Aufbau des Bauernverbands © SBV/USP

Vorstand des SBV © SBV/USP

Geschäftsstelle des SBV Direktion Direktor: J. Bourgeois Stv. Direktor: Urs Schneider Soziales & Dienstleistungen Damian Keller Produktion, Märkte und Ökologie Martin Rufer Wirtschaft, Bildung & Internationales Francis Egger Kommunikation & Services Urs Schneider SBV Versicherungen Christian Kohli Viehwirtschaft Martin Rufer Agrarwirtschaft Martin Pidoux Kommunikation Sandra Helfenstein Agroimpuls Monika Schatzmann Pflanzenbau Nadine Degen Internationales Beat Röösli Verwaltung & Personal Hanspeter Flückiger Treuhand&Schätzungen Martin Würsch Energie und Umwelt Alexandra Cropt Statistik Daniel Erdin Finanzen Ursula Oberholzer Qualitätsprogramme Daniel Albiez Bildung Jakob Rösch © SBV/USP

Ziele des Bauernverbands Produzierende, unternehmerische und verantwortungsvolle Landwirtschaft  Verlässliche Rahmenbedingungen Faire Produzentenpreise und mit den übrigen Wirtschaftssektoren vergleichbare Einkommen Multifunktionale Landwirtschaft und eine gerechte Abgeltung dafür Aufrechterhaltung der Attraktivität des Berufsstands © SBV/USP

Vier Tätigkeitsachsen Agrarpolitik Märkte Kommunikation Medienarbeit Imagekampagne Dienstleistungen Bildung Treuhand und Schätzungen Versicherungsberatung Vorsorgestiftung Krankenkasse Agrisano Agroimpuls Architekturbüro LBA QM-Schweizer Fleisch InteressenvertretungLobbying Interessenvertretung/Standesvertretung: Sich für die Anliegen einer bestimmen gesellschaftlichen Gruppe (oder eines Berufsstandes) einsetzen. Beim SBV entspricht die gesellschaftliche Gruppe den Schweizer Bauernfamilien Lobbying: Ist eine Form der Interessenvertretung bei der Beamte oder gewählte Volksvertreter (z.B. Bundesrat, Parlamentarier) im direkten Kontakt gezielt angesprochen und beeinflusst werden © SBV/USP

Tätigkeitsprogramm 2013 Wurde von der SBV-DV verabschiedet, enthält Zielvorgaben für das aktuelle Jahr Verschafft Transparenz über die Arbeit des SBV  Einblick für Mitgliedsektionen, Gremien, Bäuerinnen & Bauern  Gesammelte Massnahmen für eine gezielte Interessenvertretung © SBV/USP

Tätigkeitsprogramm 2013: Schwerpunktthemen Schwerpunktthemen Landwirtschaft: Agrarpolitik 2014-2017 Bilaterale Abkommen Energie Raumplanung und ländliche Entwicklung Qualitätsproduktion Stabile Märkte © SBV/USP

Spezialaufgaben 2013 Wirtschaft, Politik und Internationales: Neue Landwirtschaftsformen Sensible Produkte Optimierung der Produktionskosten Produktion, Märkte und Ökologie: Tiergesundheit und Veterinärmedizin Tierschutzgesetz Umwelt Revision Lebensmittelgesetz Kommunikation: Relaunch www.sbv-usp.ch Neue Strategie Imagekampagne umsetzen © SBV/USP

Aktuelles Umfeld der Schweizer Landwirtschaft Stützung der Schweizerischen Landwirtschaft Marktstützung Direktzahlung Marktstützung Struktur-massnahmen EU Reform der GAP FHAL mit EU Bilaterale Abkommen AP 14-17 Bundesfinanzen WTO © SBV/USP © SBV/USP © SBV/USP 10

Der SBV will den Bauernfamilien helfen, die Herausforderungen zu bewältigen © SBV/USP