Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß euroGIS IT-Systeme GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Datenbanken Einführung.
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Vorstellung der Diplomarbeit
Geodaten im Internet ( II )
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
ATHOS Benutzertreffen 2007
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
HTML - Eine erste Annäherung
Architektur von Netzwerken
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Introducing the .NET Framework
Access 2000 Datenbanken.
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Data Documentation Initiative (DDI)
UML Begleitdokumentation des Projekts
Das Wasserfallmodell - Überblick
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Das Gebäudemodell mit BIM-Technologie
„Katalog und Bestell-Format
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Claudia Zechmeister FEI Hou
Second City: 3D Stadtmodelle 11. Workshop am 13
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Java für Fortgeschrittene
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Allgemeines zu Datenbanken
… und was man damit machen kann.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Beispiele von Objektkatalogen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
XML (Extensible Markup Language)
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
XML-Lösungen für Geoinformationen
Software Engineering Grundlagen
XPlanung wird weiterentwickelt Der neue Standard 4.0
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Topic Maps: Personal Brain
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
© 2013 Mensch und Maschine Webbasierte Geodaten Bereitstellung und Nutzung von StadtCAD-Planwerken als webbasierte Geodaten.
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Relationales Geodatenmanagement mit
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

XPlanung – die Lösung aller Schnittstellenprobleme in der Stadtplanung? Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß euroGIS IT-Systeme GmbH Dipl.-Ing. (FH) Fred Tomke euroGIS IT-Systeme GmbH

Schnittstellenprobleme These: Eine effiziente Arbeitsweise ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Realität in der öffentlichen Verwaltung: Weitgehend heterogene IT-Landschaft in Bund, 16 Bundesländern, über 300 Kreisen und über 13000 Kommunen. Fehlen einheitlicher Datenmodelle und Datenaustauschformate. Konsequenz: Der elektronische Planaustausch zwischen den Planungsbeteiligten wird erschwert, in Teilen gar verhindert Systemübergreifende Anwendungen digitaler Planungen sind kaum möglich. (z.B. autom. Flächenbilanzen, semantische 3D-Stadtmodelle, Bereitstellung spez. Informationen für die Immobilienwirtschaft)

Standardisierung des Datenaustauschs DXF XPlanung

DXF Drawing Interchange Format Meistbenutztes Datenaustauschformat, das weltweit von tausenden von Anwendungsprogrammen unterstützt wird (CAD, DTP, Text) Ursprünge: 1982. DXF (DIF) wurde geschaffen um Zeichnungen zwischen AutoCAD-Arbeitplätzen auszutauschen, die auf verschiedenen Betriebssystemen liefen. Es war niemals als universelles Datenaustauschformat zwischen verschiedenen CAD-Systemen vorgesehen. DXF ist keine Norm (weder ISO, ANSI noch DIN), sondern ein Industriestandard, der in ständiger Veränderung begriffen ist DXF wird von Autodesk definiert und gepflegt. Dadurch exakte Referenz für Formate vorhanden:

DXF Drawing Interchange Format Versionen: DWG 12 DXF 12 DWG 13 DXF 13 DWG 14 DXF 14 DWG 2000 DXF 2000 DWG 2004 DXF 2004 DWG 2007 DXF 2007 DXF-Datei beschreibt eine Zeichnung im ASCII-Format (American Standard Code for Information Interchange) und enthält die selben Informationen der korrespondierenden DWG-Datei, die die Zeichnung im kompakten Binär-Format beschreibt

DXF Drawing Interchange Format DXF-Datei enthält eine vollständige Darstellung der Daten die AutoCAD zu einer Zeichnung speichert. Es ist damit eine lesbare Darstellung der internen Datenstruktur von AutoCAD  Da andere CAD-Programme andere Datenmodelle verwenden, können die Objekte nicht verlustfrei übertragen werden. Bsp. „komplexer Linientyp“  Ständige Fortentwicklung von DXF. AutoCAD wird weiter entwickelt. Neue Datenstrukturen werden erforderlich. Bsp: 3DLINE, Polylinie

DXF Drawing Interchange Format DXF-Datei werden häufig genutzt um Zeichnungen zwischen Planungspartnern und Auftraggebern- und nehmern auszutauschen DXF dient dazu Wiederholteile (Blöcke) in Katalogen CAD-unabhängig zu beschreiben und herauszugeben DXF kann dem Datenaustausch mit Systemen dienen, die kein DXF beherrschen. Bsp.: Punktliste des Vermessungsamtes in den 80er

DXF Drawing Interchange Format Eine DXF-Datei besitzt folgende Struktur: <Dateianfang> Kommentare Bsp. Datenquelle <HEADER-Abschnitt> Systemvariablen, aktueller Zustand des Quellsystems <TABLES-Abschnitt> Tabellarische Daten: Layer, Textstile, Bemaßungsstile... <BLOCKS-Abschnitt> Definition der in der Zeichnung benutzten Blöcke <ENTITIES-Abschnitt> Beschreibung der Geometrien Nichtgraphische Elemente Bsp. AutoCAD-Gruppen in einer Baumstruktur hierarchisch organisiert sog. Dictionaries <OBJECTS-Abschnitt> Dient dazu, Objekte aus Applikationen mit den zugehörigen Funktionen im Anwendungsprogramm zu verbinden <CLASSES-Abschnitt> <EOF-Abschnitt> End Of File Plattformübergreifende Marke für Dateiende

DXF Drawing Interchange Format In der DXF-Datei sind die Informationen zeilenweise geordnet. Jeweils zwei Zeilen gehören zusammen CIRCLE 8 62 1 10 100.0 20 200.0 40 50.0 Gruppennummer Wert Layer Layername „0“ Farbe rot Kreiszentrum Rechtswert X-Koordinate Kreiszentrum Hochwert y-Koordinate Durchmesser 50 Einheiten

DXF Drawing Interchange Format <ENTITIES-Abschnitt> Beschreibung der Geometrien Erweiterte Elementdaten EED seit Version AC1009 (12) Die Geoobjekte können mit Hilfe von EED eine Semantik erhalten Bsp. „Allgemeines Wohngebiet“ Das DXF-Format bietet die Möglichkeit sowohl die Geometrie der Objekten als auch deren Semantik zu beschreiben

DXF Drawing Interchange Format autodwg.com Unterstützt AutoCAD R 2.6 bis AutoCAD 2008 Schreibt fehlerfreie DXF-Dateien

DXF Drawing Interchange Format dxf.de Kazmierczack Unterstützt AutoCAD R 2.6 bis AutoCAD 2008 Konvertierung in unterschiedliche DXF-Formate Fehlerkorrekturen in DXF-Dateien

Projekt XPlanung Pläne verlustfrei austauschen Ehemaliges Media@Komm-Transfer-Projekt unter Leitung der Stadt Hamburg, der Kreisverwaltung Bad Segeberg und des Forschungszentrums Karlsruhe Seit 2006 Projekt der GDI-DE (Geodateninfrastruktur Deutschland) Gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen für den Aufbau einer länder- und ressortübergreifenden Geodateninfrastruktur Deutschland n*(n-1) Schnittstellen Jeder 1 Schnittstelle

Projekt XPlanung Pläne verlustfrei austauschen Ziele:  Die Entwicklung eines standardisierten, semantischen Datenmodells für die Stadtplanung (Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, regionaler Flächennutzungsplan, Regionalplan, Landschaftsplan, Grünordnungsplan...)  Die Entwicklung eines standardisierten, objektorientierten Datenaustausch-Formats für Bauleitpläne XPlanGML Standardisierung formaler Visualisierungs-Vorschriften für Bauleitpläne und Landschaftspläne Die Gewährleistung des uneingeschränkten Datenaustauschs zwischen unterschiedlichen IT-Systemen (GIS; CAD; Viewer) sowie zwischen verschiedenen Planungsebenen und öffentlichen / privaten Akteuren

Projekt XPlanung Datenkonzept:  Das semantische Objektmodell basiert auf dem BauGB, BauNVO und der PlanzV in flächenförmiger, linienförmiger und punktförmiger Geometrie => Jede Geometrie ist ein attribuiertes Fachobjekt.  Die Geo-Objekte und deren Visualisierungvorschriften werden voneinander getrennt gehalten.  In der Datenaustauschdatei (XPlanGML) eines Bauleitplanes werden die Objektgeometrien und deren Semantik beschrieben. Die Vorschriften zur Visualisierung des Modells werden in einer separaten „Stylesheet-Datei“ gespeichert. => Zielgruppenspezifische Visualisierung => Systemspezifische Visualisierung (Web Map Service, Google Earth)

DXF < > GML DXF Drawing Interchange Format (DIF) wurde von Autodesk 1982 entwickelt, um AutoCAD-Zeichnungen zwischen verschiedenen AutoCAD-Plattformen auszutauschen. Was DXF ist, und was nicht, bestimmt alleine Autodesk. DXF ist keine Norm. Es ist historisch gewachsen und wächst weiter. Aufwärtskompatibel. GML Geography Markup Language ist eine Spezifikation des Open Geospatial Consortiums. Alle namhaften GIS-Hersteller und Hochschulen sind an der Entwicklung der Spezifikation beteiligt. Es basiert auf dem weit verbreiteten Internetstandard XML eXtensible Markup Language des World-Wide-Web-Consortiums. GML ist keine Norm. Es ist historisch gewachsen und wächst weiter. Aufwärtskompatibel. Andere frühe genormte Datenaustauschformate (80er-Jahre) die das Produkt einer gemeinsamen Entwicklung sind, wie. z.B. IGES Initial Graphics Exchange Spezification oder STEP Standard for the Exchange of Product Data wurden von DXF überholt

DXF < > GML DXF Drawing Interchange Format ist ein Abbild des branchenneutralen AutoCAD-Datenmodells. Komplexere Objekte anderer CAD und GIS-Systeme differieren. DXF Drawing Interchange Format kann über Geometrien und deren Visualisierungen hinaus Bauleitplan-Objekte übertragen, das Format ist dann jedoch proprietär (hauseigene Entwicklung) XPlanGML überträgt Bauleitplan-Objekte, deren Semantik und deren Geometrien in einem standardisierten Format GML ist defizitär in den Modellierungsmöglichkeiten von digitalen Stadtmodellen: Generative Geometriemodelle CSG Constructive Solid Geometry, Extrusions- und Rotationsgeometrien können in GML3.1 nicht abgebildet werden GML ist ungleich komplexer als DXF. Der Entwickler muss mit den Spezifikationen ISO19107, GML3, sowie mit UML und XML vertraut sein. Dukumentationen > 1.000 Seiten!

Projekt XPlanung http://www.iai.fzk.de/projekte/geoinf/XPlanung/Software.htm

Projekt XPlanung http://www.stadtcad.de