D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Zusammenarbeit zwischen Bund Ländern Städten und Gemeinden Styleguide für e-Government-Formulare 5.Juni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
Die Lernplattform von physik multimedial
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
HISPOS-GX Praktikantenverwaltung
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG)
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Die Subnetz-Datenbank am RRZE
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
– Erstelle deine eigene Visualisierung von Bezirks-, Stadt- und –
Gratis Geodaten im Internet. VU: Geostatistik II Niederschlagsdaten für Österreich.
Strategien für das Internet der Verwaltung
Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander.
"Integrierte Fortbildungsmaßnahme: Erstellung eines "Rezepts" zur nachhaltigen Abfallwirtschaft einer Schule, eingebunden die Realität einer Gemeinde bzw.
I) Arbeitsorganisation, Aktenplan & Formulare
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Dokumentation des Gemeinderechts im RIS
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Elektronische Zustellung
5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING1 E-Government Konferenz Graz 2003 Das zentrale Transaktionsportal im Internet Vortrag: Dr. Elisabeth DEARING.
Der Ökologische Fußabdruck der Stadt Wien
g-tec und Geoinformatik
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
IKT Linz GmbH DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Government Data in der Open Commons Region Linz Credits: Grafik.
Entwicklung von Richtlinien für die Pflege bei Hämodialyse
Semantic Web MeetUp Vienna, Open Data Portal Österreich Der zentrale Datenkatalog für offene Daten aus Wirtschaft, NGO/NPO,
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
verstehen planen bearbeiten
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Dokument Präsentationsfolien (Powerpoint 97)
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Der Staat als Unternehmer (1) SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2008,
E-Government Formularbausteine fb Antragsteller sind physische Personen 2 Antragsteller juristische Personen oder Vertretung 3 Adressen und Kontakte.
Tutorium zur LV Forschungspraktikum II (Higher Education) Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
© 2006 Mag. Kurt Nowotny 1 Die Aufbereitung gesetzlicher Materien im Web mittels Expertensystemen.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Einführung Powerpoint
Vorstellung einer Projektskizze
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 1 “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen”
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 3 "Verwaltungsreform - leistungsfähige Gemeinden durch kommunale Zusammenarbeit"
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Vorstellung einer Projektskizze
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
 Präsentation transkript:

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Zusammenarbeit zwischen Bund Ländern Städten und Gemeinden Styleguide für e-Government-Formulare 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Styleguide für e-Government-Formulare stg 1.1 -Arbeitsgruppe CIO, help.gv, KDZ, Salzburg, Steiermark, Wien -Styleguide Version 1.1 vom Erprobung mit Formularen des Gewerbeverfahren -Gewerbe – Musterdokumente mit verfügbar -Standarddaten (st-dat 1.0) – und bausteine (st-fb 1.0) 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S stg Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Styleguide für e-Government-Formulare stg 1.2 (1) Ziele und Rahmenbedingungen (2)Grundlegender Aufbau von e-Formularen (3)Gliederung des Inhalts (4)Aufbau der Formularbausteine (5)Texte im Formular (6)Schriften, Linien und Farben (7)Logo, grafische Elemente (8)Standarddaten und Formularbausteine (9)Links und Glossar (10) Anregungen und History 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S stg 1.2 / I (10)Anregungen und History Punkt 1:WAI-Richtlinien (Mindestmaß Stufe A) und Codierung in W3C - HTML sind Muss- Bestimmungen Bei Bedarf eigene Funktionalität für WAI-AAA Punkt 2.1:Verwendungshinweis z.B. bei Testformular Punkt 2.4:Fehlerprüfung Punkt 2.7:Steuerungsbutton in Abhängigkeit vom Formularumfang Zurück- und Weiter-Button vertauscht (Usability) 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Punkt 2.9:Querverweis zum Seitenanfang keine MUSS-Bestimmung, Seitennummerierung Punkt 3.4:bei Beilagen sind die Dateinamen anzugeben Punkt 4.6:Auswahlfelder (bis zu 12) können auch Defaultwerte enthalten Punkt 5:Text im Formular Punkt 6.1:Klarstellung zu Schriftarten Punkt 6.2:Klarstellung zur Angabe von Schriftgrößen Punkt 7.1:mehr Gestaltungsmöglichkeit beim Logo, Anhang A integriert stg 1.2 / II (10)Anregungen und History 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Punkt 8:Hinweise zu Standarddaten und Formularbausteinen (st-dat 1.1) Punkt 9:wichtige Links ergänzt Punkt 10:um History ergänzt stg 1.2 / III (10)Anregungen und History 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Styleguide Fortschreibung -Arbeitsgruppe unter Vorsitz Wien Beurteilung von Anregungen Überarbeitung der Dokumente stg, st-dat Dokumentation auf Referenzserver Information von Verwaltung und Wirtschaft (zuletzt für Firmenvertreter) -Mitarbeit von Vertretern help.gv, CIO, KDZ, NÖ, Stmk, Wien -Weiterentwicklung des Styleguides e-Formulare e-Government-Anwendungen geplant 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S (1)Ziele (2)Standarddaten (3)Wertebereiche (4)Hilfetext z.B. -StaatenverzeichnisStaatenverzeichnis -GemeindeverzeichnisGemeindeverzeichnis (5)Formularbausteine -Musterbausteine -Musterformulare (6)Arbeitsmittel (7)Links zu wichtigen Dokumenten Styleguide Standarddaten st-dat Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Antragsteller/in ist eine physische Person Datenfelder (Auszug aus st-dat 1.1) Normierte Bezeichnung im Formular LayoutEingabeSpeichernWertebereichFeldhilfe Anmerkungen Antragsteller-Art, Codevar1W_ANTRAG_ART Familienname3540 Akademischer Grad1730 Vorname3540 Geschlechtvar1W_GESCHLECHT Geburtsname3540 Geburtsdatum1710 Geburtsort Staatsangehörigkeitvar3W_STAAT_CDH_STAAT Familienstandvar1W_FAM_STAND Österr. Sozialversicherungsnummer1710 H_SVNR Beruf35 Feldlängen noch in Abstimmung Zurück zum InhaltWertebereicheFeldhilfen 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Styleguide Formular – Beispiele st-dat 1.1 Gewerbeanmeldung Hundeabmeldung Juni 2003/ Graz H. Mittheisz

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Anregungen, Hinweise... sehr willkommen an 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz