Immer und überall - hoffentlich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Voraussetzungen für einen Brand
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Thema: Kleinlöschgeräte
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Brennen.
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Gefahren an der Einsatzstelle
Arbeitsschutzbelehrung
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Betrieblicher Brandschutz
Thema: Kleinlöschgeräte
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Oxidation und Reduktion
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Von Christin, Lilli und Hannes
Brandschutz in der Schule
Atome Made by Nico Heiml.
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Kleinlöschgeräte GOLD
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Neue Brandklasse nach EN 2
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Alternativen zu Benzin
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Brandschutz in unserem Betrieb.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Sicherheit DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
XX X XX X : X X X.
Unterweisung nach ArbSchG
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
 Präsentation transkript:

Immer und überall - hoffentlich Der Feuerlöscher Immer und überall - hoffentlich

Gliederung Brandklassen Arten Der Aufbau Einsatzdauer Nutzung im Brandfall Wartung

Brandklassen A? B? C? D? F? Brände von festen Stoffen Beispiel: Holz, Stroh, Papier,… Brände von flüssigen Stoffen Beispiel: Teer, Lösungsmittel, Benzin, … Brände von gasförmigen Stoffen Beispiel: Erdgas, Propan, Butan, … Brände von Metallen Beispiel: Aluminium, Natrium, Magnesium, … Fettbrände Beispiel: Speisefett, Speiseöl A? B? C? D? F?

Arten Pulverlöscher X X Pulverlöscher X X X Pulverlöscher X Kohlendioxid- Löscher (CO2) X Wasserlöscher X Schaumlöscher X X Fettbrandlöscher X

Der Aufbau Löschpistole Steigrohr Behälter Blasrohr Signalstift Zur kontrollierten Abgabe des Löschmittels Steigrohr Hierdurch dringt das Löschmittel über den Schlauch ins Freie Behälter Hier befindet sich das Löschmittel Blasrohr Hierdurch dringt das Treibgas in den Behälter Signalstift Nach Druckaufbau erscheint ein roter Signalstift Treibmittelkartusche Hier befindet sich das Treibgas Sicherungsstift Schutz vor ungewolltem auslösender Kartusche Schlagknopf Öffnet die Kartusche und setzt somit das Treibgas frei

Einsatzdauer Inhalt Einsatzdauer (ca.) 2 Kg 9-10 Sekunden 6 Kg

Nutzung im Brandfall Nur in Windrichtung löschen Flächenbrände von unten Löschen Trop- Fließbrände von der Austrittstelle nach unten ablöschen Wenn möglich mehrere Feuerlöscher gleichzeitig nutzen Brandstelle nach dem Ablöschen weiterhin beobachten

Wartung Feuerlöscher sollten nach jedem Gebrauch (auch wenn nicht ganz leer) immer zur Wartung Zur Aufbereitung des Pulvers sollte sollten Pulverfeuerlöscher regelmäßig (ca. 1-2 Jahr) zur Wartung Die Wartung von Feuerlöscher sollte ausschließlich durch Sachkundige erfolgen