BA Indologie: Beifach Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Fachbereich 05 - Präsentation: S. Wengoborski Aufnahmen aus den Jahren 1991, 1997 und 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Latein an der Bettinaschule
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Modularisierung und E-Learning
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Vermittlung von Informationskompetenz
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Ich studiere gern in Nürnberg
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Aktuelles am Arbeitsbereich Niederländisch Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013 Posterausstellung am Fachbereich 06 im Sommersemester 2013 Bearbeitung.
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Latein als 2. Fremdsprache
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
BA Indologie: Beifach Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Fachbereich 05 - Präsentation: S. Wengoborski Aufnahmen aus den Jahren 1991, 1997 und 2008.
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Programmvorstellung German Studies Russia
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Das Unbehagen in der Landeskunde
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Fachbereich 05 -
Herzlich Willkommen an der.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Der Master-Studiengang Ethnologie in Göttingen Dr. Michael Dickhardt Dr. Hans Reithofer Institut für Ethnologie Göttingen
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenz Stand:August 2013.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Bachelor Plus „Integrierte Chinastudien“ Infoveranstaltung Do, Raum K Silberlaube 1.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Projektband Geographie
Semestereinführungsveranstaltung,
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
 Präsentation transkript:

BA Indologie: Beifach Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Fachbereich 05 - Präsentation: S. Wengoborski Aufnahmen aus den Jahren 1991, 1997 und 2008 Navigation: - Von Folie zu Folie: per Mausklick - Themen ansteuern: Anklicken auf der Übersicht

1 Konzept Universitärer Kontext Bedarf/ Berufsfelder Ziele Taj Mahal, Agra, Uttar Pradesh, Indien (2008) Inhalte Studienverlauf Lehrmethoden Aufbau 2 Studiengang 3 Struktur Module (2 Folien) Module (2 Folien) Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie BA Indologie: Beifach Studienbeginn im SoSe (3 Folien) Studienbeginn im SoSe (3 Folien)

1.1 Ziele Überblick über die wichtigsten Sprachen und Kulturen Süd- asiens in Antike und Moderne Schwerpunkt Hindi: aktiv & passiv, literarisches Übersetzen Einführung ins Sanskrit: Grundlage zum Verständnis indischer Kultur attraktive Zusatzqualifikation für Tätigkeiten in Berufs- feldern mit Südasienbezug Zugang zum M. A. Indologie Tempelanlage Naina Devi, Himachal Pradesh, Indien (2008) zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

1.2 Bedarf und Berufsziele Indien als kommende Weltmacht Asien als Gegenwicht zu USA & Europa indischer Einfluss auf Asien in Vergangenheit und Gegenwart Die wachsende Bedeutung Südasiens im Zeitalter der Globalisierung erhöht den Bedarf an Spezialisten mit Südasien- kompetenz sowohl auf der Alltagsebene als auch auf wissen- schaftlichem Niveau, z. B. Interkulturelle Tätigkeiten Kultur- und Bildungseinrichtungen Medien: Experten für südasiatische Kultur, Geschichte, Politik Erwachsenenbildung Migrantenarbeit Deutsch als Fremdsprache soziale Berufsfelder Wirtschaft/ Wirtschaftsberatung Politik / Politikberatung diplomatischer Dienst Recht An einer Raststätte in Hariyana, Indien (2008) zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

1.3 Universitärer Kontext Die Mainzer Indologie – ein großes Fach in einem kleinen Institut Philologische Disziplin im Fachbereich Philosophie und Philologie - FB 05 Forschung mit internationalem Profil, Schwerpunkte in den Bereichen: –Buddhismuskunde (Arbeitsgruppe Buddhistisches Chinesisch) –Singhalesische Sprache und Literatur –Hinduismuskunde (Projekt: Hinduismus in der Migration) –moderne Hindi-Literatur Möglichst umfassendes Verständnis von Südasien, Beiträge zur Beantwortung drängender gesellschaftlicher und kultureller Fragen wie: –Asian Impact –Globalisierung –Interkulturalität –Integration Monographiereihen: –Beiträge zur Indologie –East Asia Intercultural Studies Blick über Old Delhi nach New Delhi, Indien (2008) zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

2.1 Inhalte des BA Indologie - Beifach Spracherwerb Hindi Einführung ins Sanskrit Aspekte der Kulturen Südasiens: –Literaturen –Religionen –soziale Systeme –Landeskunde Tempelanlage Srirangam, Tamil Nadu, Indien (1997) zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

Spracherwerb Hindi 2.2 Studienverlauf Indische Literaturen Grundlagen Sanskrit Religion & Kultur zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

Gruppenarbeit Selbständiges Arbeiten Partnerarbeit Medieneinsatz Lehrervortrag, fragend-entwickelnder Unterricht 2.3 Lehrmethoden: Internet-Plattform Hoysa eśvara-Tempel, Halebid, Karnataka, Indien (1991) zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

3.1 Aufbau des BA Indologie - Beifach 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP Modul 6: Hindi: Literarisches Übersetzen Modul 2: Einführung Skt. & ind. Literaturen Modul 4: Hindi: Einführung Modul 5: Hindi: Aufbau Modul 3: Vertiefung Skt. & ind. Literaturen Modul 1: Religion & Kultur Matsyāvatāra (Vi u in Fischgestalt) Exponat des archäologischen Museums von Gwalior, Madhya Pradesh, Indien (1997) zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

3.2 Module 1-3: Lehrveranstaltungen Modul 1: Religion und Kultur Σ 6 SWSΣ 10 LP a) Einführung in den HinduismusPS1. (WiSe)2 SWS3 LP b) Allgemeine LandeskundePS1. (WiSe)1 SWS2 LP c) Einführung in den BuddhismusPS2. (SoSe)2 SWS3 LP d) Soziale SystemePS2. (SoSe)1 SWS2 LP Modul 2: Einführung Sanskrit und indische Literaturen Σ 4 SWSΣ 10 LP a) Sanskrit 1aPS3. (WiSe)1 SWS3 LP b) Indische Literaturen 1aPS3. (SoSe)1 SWS2 LP c) Sanskrit 1bPS4. (WiSe)1 SWS3 LP d) Indische Literaturen 1bPS4. (SoSe)1 SWS2 LP Modul 3: Vertiefung Sanskrit und indische Literaturen Σ 4 SWSΣ 10 LP a) Sanskrit 2aPS5. (WiSe)1 SWS3 LP b) Indische Literaturen 2aPS5. (SoSe)1 SWS2 LP c) Sanskrit 2bPS6. (WiSe)1 SWS3 LP d) Indische Literaturen 2bPS6. (SoSe)1 SWS2 LP zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

Modul 4: Hindi Einführung Σ 4 SWSΣ 10 LP a) Hindi-Einführung IPS1. (WiSe)2 SWS5 LP b) Hindi-Einführung IIPS2. (SoSe)2 SWS5 LP Modul 5: Hindi Aufbau Σ 6 SWSΣ 10 LP a) Hindi: Lektüre 1 (/3)PS3. (WiSe)2 SWS3 LP b) Hindi: Grammatik 1PS3. (SoSe)1 SWS2 LP c) Hindi: Lektüre 2 (/4)PS4. (WiSe)2 SWS3 LP b) Hindi: Grammatik 2PS4. (SoSe)1 SWS2 LP Modul 6: Hindi Literarisches Übersetzen Σ 6 SWSΣ 10 LP a) Hindi: Lektüre (1/) 3PS5. (WiSe)2 SWS3 LP b) Hindi: Literarisches Übersetzen 1PS5. (SoSe)1 SWS2 LP c) Hindi: Lektüre (2/) 4PS6. (WiSe)2 SWS3 LP d) Hindi: Literarisches Übersetzen 2PS6. (SoSe)1 SWS2 LP 3.2 Module 4-6: Lehrveranstaltungen zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

Studienbeginn im Sommersemester: a) das PS Hindi-Einführung Iwird unter Berücksichtigung der Einschreibungsfristen als Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des Sommersemesters durchgeführt (auch bei Studienbeginn im WS) b) das sprachunabhängige Modul 1 Religion & Kultur, dessen Lehrveranstaltungen einander ohne zwingende Abfolge ergänzen, kann auch im Wintersemester abgeprüft werden Gurdwara in Anandpur, Panjab, Indien (2008) zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / nstitut für Indologie: BA Indologie Beifach Präsentation beenden

5 SWS / 10 LP 8 SWS / 15 LP 7 SWS / 13 LP Modul 4: Hindi: Einführung Aufbau des BA Indologie – Beifach: 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP Modul 6: Hindi: Literarisches Übersetzen Modul 3: Vertiefung Skt. & ind. Literaturen Studienzeit von 5 Semestern für den Preis einer Höherbelastung um 3 SWS im 2. (regulär 3.) Fachstudiensemester Diese Höherbelastung könnte um 1 SWS / 2 LP abgemildert werden, wenn der sprachunabhängige Teil indische Literaturen 1a von Modul 2 vom 3. ins 5. Semester verschoben würde, was eine um ein Semester verzögerte Prüfung für dieses Modul (im 5. statt 4. Semester) zur Folge hätte. Modul 2: Einführung Skt. & ind. Literaturen Modul 4: Hindi: Einführung Modul 5: Hindi: Aufbau Modul 1: Religion & Kultur Modul 1: Religion & Kultur Studienbeginn im SS Modul 2: Einführung Skt. & ind. Literaturen 6 SWS / 12 LP zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach

Aufbau des BA Indologie – Beifach: Regelfall: Studienbeginn im WS 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe) 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP 5 SWS / 10 LP Modul 6: Hindi: Literarisches Übersetzen Modul 2: Einführung Skt. & ind. Literaturen Modul 4: Hindi: Einführung Modul 5: Hindi: Aufbau Modul 3: Vertiefung Skt. & ind. Literaturen Modul 1: Religion & Kultur zur Übersicht Johannes Gutenberg-Universität Mainz – FB 05 / Institut für Indologie: BA Indologie Beifach Präsentation beenden