Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
EconBiz Tamara Pianos Vorstellung des Portals. Seite 2 Live-Präsentation des Portals
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Portal: E-Books Suche nach E-Books
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
1 E. BerthaGraz, Welcome Days v Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz Wissenschaftliche Bibliothek für technische und naturwissenschaftliche.
Auftritt des MIT im Web mit Fokus auf die Social-Media Auftritte des Informatik-Instituts Patrick Grieshaber & Miguel Grutsch.
1 Internet, Internet, Internet 1.2 – Online in Kontakt bleiben.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Auslegung eines Vorschubantriebes
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Schneider. Event. Kommunikation.
EconDesk Neue Kundinnen und Kunden durch persönliche Auskunft via Facebook, Chat und Apps Nicole Krüger ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 34.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
broadcast yourself - Potentiale und Gefahren von social media
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Archiv des LVR 47. Rheinischer Archivtag 2014 Sektion 6: Social networks und Web 2.0 Archivwesen Folie 1.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
The ZBW is a member of Leibniz-Gemeinschaft Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Social Media vs. Privatsphäre?
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1

Aufbau 1.Allgemeine Trends 2.Rolle von Social Media in den WiWi 3.Konsequenzen Seite 2

Zugang zu wissenschaftlicher Literatur… Seite 3

Zugang zu wissenschaftlicher Literatur… Seite 4

Zugang zu wissenschaftlicher Literatur…

Seite 6

Seite 7 Was sagen Studien zu Kundenverhalten? Bevorzugte Quellen Full-text e-journal: 70% Printed journal: 25% Printed book: 22% Abstract: 24% E-book: 19% [JISC: Researchers of tomorrow: the research behavior of Generation Y doctoral students.(2012)}

Google als Haupteinstieg 67% der Wirtschaftswissenschaftler/innen 83% der Wirtschafts-Studierenden Google Scholar 45% für Recherche nach Quellen [ZBW-Studie zu Kundenbedürfnissen (2010)] Seite 8 Was sagen Studien zu Kundenverhalten?

Aufbau 1.Allgemeine Trends 2.Rolle von Social Media in den WiWi 3.Konsequenzen Seite 9

Was machen WiWi-Studierende im Social Web? Masterarbeit Hendrik Milz; Betreuung Dr. Stefanie Linek Ergebnisse aus Umfrage mit ca. 300 Studierenden

Häufigkeit der Nutzung von Social-Media Diensten

Nutzung von Informationsangeboten wie Mendeley und Research Gate

Welche der Dienste sind studienrelevant? Sehr wichtig und eher wichtig: Wikis Facebook Blogs

Welche konkreten Aktivitäten sind Wiwi Studierenden im Social Web wichtig? Studienrelevante Information suchen Aktuelle Ereignisse aus Politik und Wirtschaft

Wie werden diese Dienste konkret für das Studium genutzt? Fachlicher Austausch über studienrelevante Inhalte speziell über Facebook Suche nach Informationen für universitäre Aufgaben speziell in Fachwikis

Wo nutzen die Studierenden diese Dienste?

Aufbau 1.Allgemeine Trends 2.Rolle von Social Media in den WiWi 3.Konsequenzen Seite 17

Seite 18 Konsequenzen: Google als Partner Es geht weniger um die Besuche auf unseren Portalen als um die Nutzung unserer Literatur Schema.org-Auszeichnung in EconBiz Suchmaschinen können die einzelnen Seiteninhalte so besser interpretieren und anzeigen Suchmaschinenranking wird optimiert

Seite 19 Konsequenzen: 10 Thesen - bit.ly/10-thesen+ These 3 Bibliotheken unterstützen die dezentrale Informationsversorgung maßgeblich, d.h. peer-to-peer These 6 Bibliotheken vernetzen Inhalte unabhängig von Disziplin und Herkunft, auch cross-medial These 7 Bibliotheken setzen auf virale und dezentrale Serviceangebote für die Verbreitung von Literatur

Seite 20 Konsequenzen: Science 2.0 Verbund

Vielen Dank! Klaus Tochtermann Seite 21