AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Klausur „Mathematik für alle“
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Projektarbeit Kreiselpresse
Wozu Mikrocontroller?.
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Der Einstieg in das Programmieren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Testgetriebene Entwicklung
Studiengänge Göppingen
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
4. Mikrocontroller-Komponenten
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Elektroautos.
Energie und Mobilität.
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Experimentendokumentation Julius- Maximilians- Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Fachvertretung der Didaktik der Arbeitslehre Seminar: Methoden.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Project Skye ETH Zürich.
Thin Clients IGEL smart-132.
Automatisierte Teilfertigung
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Neue Wege in der Zerspanung
Kickoff Präsentation WS Eigenständige Entwicklung und Konstruktion einer ControllerplatineProjektziel.
RFID-AUTHENTIFIZIERUNGSSYSTEM
Projekte 1. Merkspiel 2. Concorde 3. Drahtschleife
UNIDAM Initiative: Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin 11. März 2011
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Mathematik I+II bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister Immer eins.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Mechanik II Lösungen.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
BRÜCKENSEMESTER Kursthema: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen M.Sc. Anna Prenzel, Sebastian Otto.
T4 – Rollen und Flaschenzug
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Koalitionstheoretische Grundlagen
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Boeing 787.
TheMarsRaspberry.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Konzeption eines nativen Webserver-Moduls zur hochperformanten Auslieferung dynamisch generierter.
Mikrocontroller programmieren
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
 Präsentation transkript:

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 1 Konzeptentwicklung und Umsetzung eines selbst Balancierenden Elektroroller Im Rahmen der Veranstaltungen: Lehrforschungsprojekt SS2012 und Fertigungsmesstechnik zur Qualitätsverbesserung WS2012/13 1. & 2. Semester Management & Engineering Anthimos Georgiadis, Prof. Dr. rer. nat. Prof. h.c. Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 2 Aufgabenstellung und Ausgangssituation Ausgangssituation: Es wurde ein Open-Source-Bausatz gekauft Auffällig hier: die mangelhafte Verarbeitung Sicherheitseinrichtungen nicht vorhanden oder schlecht umgesetzt Aufgabenstellung: Komplette Neu-Konstruktion (Mechanik, Elektronik, Regelung) Komplette Neu-Fertigung aller Mechanikkomponenten Sicherheitseinrichtungen verbessern Erweiterung mit neuen Komponenten (Display usw.) Möglichst geringer Kostenaufwand

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 3 Konzeptfindung Basisanforderungen: Selbstständiges Ausbalancieren des Rollers im Stand Selbstständiges Ausbalancieren des Rollers während der Fahrt Reichweite von 5km Leistungsanforderungen: Leichtbauweise Intuitives Handling durch Joystick anstelle von Schalter Belastbar bis min. 120 kg Sicherheitsschalter, um das Unfallrisiko zu minimieren Begeisterungsanforderungen: Zerlegbar, leicht zu transportieren Gimmicks, wie bspw. Ständer, Beleuchtung uvm.

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 4 Technischer Aufbau Elektronik Bei der Entwicklung des Rollers wurde darauf geachtet, dass die Steuerplatine für zukünftige Erweiterungen noch genug Leistungsreserven besitzt. Darum sitzt auf der CPU Platine ein neuer ARM Cortex-M3 Mikrocontroller mit vielen Komponenten wie: USB, CAN, UART, PWM usw. Die Endstufen sind ebenfalls mit einer sehr großen Leistungsreserve ausgestattet. -ARM Cortex-M3 Mikrocontroller mit 96 MHz und 512 kB Flashspeicher -2 Endstufenplatinen mit jeweils zwei Leistungsmosfet Halbbrücken (110A) -2 Gleichstrommotoren (Bürsten) mit je 12V und 200W -2 Bleigel-Akkumulatoren mit je 12V und 9 Ah -2,1 Farbdisplay zur Anzeige von allen Details -Joystick zum Lenken -Geschwindigkeit ca. 15 km/h (mehr nicht getestet)

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 5 Technischer Aufbau Elektronik

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 6 Technischer Aufbau Regler Genereller Aufbau der PID Regelung Vorteile dieses Konzepts: einfach zu implementieren Nachteile: Regelung von nur einer Größe (Abhilfe schafft hier die Kaskadierung)

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 7 Technischer Aufbau Regler

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 8 Technischer Aufbau Mechanik Bei der mechanischen Konstruktion sind einige wichtige Richtlinien zu beachten: Der Roller soll möglichst stabil, gleichzeitig aber auch möglichst leicht konstruiert werden Der Scooter soll eine möglichst gute Fahrerergonomie ermöglicht, gleichzeitig soll aber auch ein ausbalanciertes Modell geschaffen werden Konstruiertes Modell erfüllt alle Ansprüche 3,0 mm starkes Aluminiumblech ermöglicht trotz leichter Bauweise eine hohe Stabilität Geschwungene Linienführung des Rollers bietet neben einer angenehmen Fahrerposition auch sehr gute Balanceeigenschaften

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 9 Technischer Aufbau Mechanik

AT2go – Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme eines selbstbalancierenden Rollers Leuphana Universität Lüneburg Fakultät Wirtschaft Institut für Produkt- und Prozessinnovation Lüneburg 2013 Hans-Christian Otto Gerrit Mank Christian Stelter Simon Schmidt Seite: 10 Projektteam mit AT2go Roller von links: Christian Stelter, Gerrit Mank, Hans-Christian Otto, Simon Schmidt