1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DES-Simulator in JAVA, objektorientiert
Advertisements

DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Konzepte objektorientierter Systeme
Definition von Klassen in Java
Kapselung , toString , equals , Java API
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Konstruktoren.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Informatikunterricht mit Java
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Objektorientierte Modellierung
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Rekursion mit Listen: Quicksort
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Die Klasse String und ihre Methoden
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Konstruktoren.
Schnittstellen.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Aufgaben zu Rückgabewerten
Die Klasse Geist.
Die Klasse Vielfrass in Java
Klassen selbst programmieren
Felder in Java.
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Die Struktur einer Java-Klasse
Mit der Turtle Java Programmieren
Cäsar-Verschlüsselung
Grundkurs Informatik mit Java
Cäsar-Verschlüsselung
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xPosition; String farbe; boolean istSichtbar;   public void sichtbarMachen() { istSichtbar = true; zeichnen(); } public void horizontalBewegen(int distance){ loeschen(); xPosition += distance; Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xPosition; String farbe; boolean istSichtbar;   public void sichtbarMachen() { istSichtbar = true; zeichnen(); } public void horizontalBewegen(int distance){ loeschen(); xPosition += distance; Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Kopf der Klasse public class Quadrat { int groesse; int xPosition; String farbe; boolean istSichtbar;   public void sichtbarMachen() { istSichtbar = true; zeichnen(); } public void horizontalBewegen(int distance){ loeschen(); xPosition += distance; Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Kopf der Klasse public class Quadrat { int groesse; int xPosition; String farbe; boolean istSichtbar;   public void sichtbarMachen() { istSichtbar = true; zeichnen(); } public void horizontalBewegen(int distance){ loeschen(); xPosition += distance; Attribute (verschiedene Datentypen) Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Kopf der Klasse public class Quadrat { int groesse; int xPosition; String farbe; boolean istSichtbar;   public void sichtbarMachen() { istSichtbar = true; zeichnen(); } public void horizontalBewegen(int distance){ loeschen(); xPosition += distance; Attribute (verschiedene Datentypen) Methoden void heißt, dass die Methode keinen Rückgabewert hat.   Die zweite Methode hat einen Übergabeparameter. Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Wichtige Datentypen in Java: Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Wichtige Datentypen in Java: Bedeutung Beispiele Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Wichtige Datentypen in Java: Bedeutung Beispiele int integer, ganze Zahl 27; 0; -1024 Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Wichtige Datentypen in Java: Bedeutung Beispiele int integer, ganze Zahl 27; 0; -1024 double rationale Zahl -3.14 ; 5.0E+9 Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Wichtige Datentypen in Java: Bedeutung Beispiele int integer, ganze Zahl 27; 0; -1024 double rationale Zahl -3.14 ; 5.0E+9 char character, Zeichen ′e′ ; ′D′ ; ′5′ ; Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Wichtige Datentypen in Java: Bedeutung Beispiele int integer, ganze Zahl 27; 0; -1024 double rationale Zahl -3.14 ; 5.0E+9 char character, Zeichen ′e′ ; ′D′ ; ′5′ ; String Zeichenkette ″Hallo Welt!″ ; ″27″; ″e″; ″ ″ ; Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Wichtige Datentypen in Java: Bedeutung Beispiele int integer, ganze Zahl 27; 0; -1024 double rationale Zahl -3.14 ; 5.0E+9 char character, Zeichen ′e′ ; ′D′ ; ′5′ ; String Zeichenkette ″Hallo Welt!″ ; ″27″; ″e″; ″ ″ ; boolean logische Variable true; false; 4<5 ; 4==5; 4!=5; Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Der Konstruktor einer Klasse ist eine Methode ohne Rückgabebezeichner und hat denselben Namen wie die Klasse. Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Der Konstruktor einer Klasse ist eine Methode ohne Rückgabebezeichner und hat denselben Namen wie die Klasse. Er legt fest, welche Attributwerte ein neu angelegtes Objekt der Klasse hat. Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Beispiel: public class Quadrat { //Attribute ... //Konstruktor public Quadrat() { groesse = 30; xPosition = 60; yPosition = 50; farbe = "rot"; istSichtbar = false; } //Methoden Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Methoden können Übergangsparameter haben: public void geldEinwerfen(int betrag) { bisherGezahlt = bisherGezahlt + betrag; } Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden

1.2 Attribute und Methoden Methoden können Rückgabewerte haben: public int gibPreis() { return preis; } Informatik 10 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.2 Attribute und Methoden