Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Der Wirtschaftskreislauf
(c) Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Praktischer eCommerce Handelsgeschäft 1.Angebot 2.Bestellung 3.Lieferung 4.Rechnung 5.Zahlung.
(c) Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Praktischer eCommerce Handelsgeschäft 1.Interessentengewinnung 2.Angebot 3.Bestellung 4.Lieferung/Übergabe 5.Zahlung 1.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Fragenkatalog zu § 1 – Grundlagen der VWL
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)


Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Online Bestellung von PC-Artikeln bei digitec Produktpallette Anmeldung Konten- eröffnung Nächste Folie.
Überwachung und Kontrolle
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Krisen mit Keynes erklärt
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Produktionsfaktoren I
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
1. Begriffsbestimmung Eine Fremdfinanzierung eines Unternehmens liegt vor, wenn die zur Ingangsetzung, Aufrechterhaltung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes.
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Kaufmännische Buchführung
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Unternehmensziele (Zielarten)
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
Was sind eigentlich „Güter“?
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Tutorium Makroökonomik
6. Grundlagen des Wirtschaftens
a) der Herstellungs- bzw
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Wirtschaftskreislauf
KAUFVERTRAG = übereinstimmende Willenserklärung
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Grundlagen des Wirtschaftens
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Güterstrom Werteflüsse
Abfluss von finanziellen Mitteln Zufluss von finanziellen Mitteln
Einführung in die Wirtschaft 1
Betriebswirtschaftslehre
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Weiter mit Klick.
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs Angebot, Auftragsbestätigung Güter-märkte Nachfrage, Bestellung Lieferung, Leistung Lieferung, Leistung (Waren, Dienst-leistungen) Bezahlung (Aus-gaben für Güter) Erlöse aus Verkauf Immer mit dem Maus-zeiger auf die Folie klicken! Unter-nehmen private Haushalte Das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufes erfasst die Austauschbeziehungen zwischen a) den Unternehmen als Nachfrager von Produktionsfaktoren und Anbieter von Gütern sowie b) den privaten Haushalten als Anbieter von Produktionsfaktoren und Nachfrager von Gütern.   Unternehmen und private Haushalte sind die Pole im betreffenden Wirtschaftskreislauf und die zwischen diesen beiden Polen stattfindenden Austauschbeziehungen werden Ströme genannt. Dabei wird angenommen, dass das gesamte Einkommen für den Konsum ausgegeben wird und dass der bestehende Kapitalstock dauerhaft nutzbar ist und auch nicht vergrößert wird. Dies bedeutet in der Konsequenz, dass sich die Wirtschaft nur auf gleich bleibendem Niveau reproduzieren kann. Der Staat greift nicht in das Wirtschaftsgeschehen ein. Es bestehen auch keine Beziehungen zum Ausland. Nachfrage Faktor-märkte Angebot Bereitstellung Nutzung (Arbeit, Boden, Kapital) Entgelt für Faktorleistungen (Einkommen der Haushalte) Bezahlung (Ausgaben für Faktorleistungen)

Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs Erweiterung: Investieren und Sparen private Haushalte Unternehmen für Konsumgüter C = 3.500 C = 3.500 Y = 4.000 Y = 4.000 Kapital-sammelstelle I = 500 S = 500 500 500 Einkommen