Die EU-Agrarpolitik nach 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Die Deutschen im Herbst 2008
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Bio- Trend in Deutschland
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP)
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
20:00.
Agrarpolitik in Deutschland
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt.
Eine Einführung in die CD-ROM
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Dokumentation der Umfrage
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Schwarzbuch Klimawandel
1 Die EU – Zerstört sie unsere Natur, unsere Heimat, unsere Bauern? Lutz Ribbe (Umweltstiftung Euronatur) am bei der BN KG Schweinfurt.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Anforderungen an eine Reform der EU-Agrarpolitik
Vortrag auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
Bioland, Neuland und Euronatur
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Zukünftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
6. Landwirtschaft in der EU
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
 Präsentation transkript:

Die EU-Agrarpolitik nach 2013 Lutz Ribbe ASG Herbsttagung 19.11.10

Auffällig Einigkeit beim riesigen Ziel-/ Herausforderungskatalog (?) Irritation, dass die Gesellschaft sich plötzlich mit dem Thema befasst. Ist GAP nicht Bauernpolitik = eine Domäne der Agrarvertreter? Es geht primär um die Frage des Geldes: brauchen wir etwa ein „greening“, um das Geld zu halten?

Gliederung Warum muss sich die Agrarpolitik ändern? (Partikularinteresse Umweltschutz) Was muss sich aus unserer Sicht ändern? Was wird sich voraussichtlich ändern?

Biodiversität Ziel der EU Staats- und Regierungschefs: Wir stoppen den Rückgang an Arten bis 2010!

Landwirtschaft und Biodiversität „Ein großer Teil der Artenvielfalt Europas hängt von der Land- und Forstwirtschaft ab, und die Bemühungen zum Schutz der Artenvielfalt müssen verstärkt werden...“ (KOM(2008)3006/4, S. 11.)

Landwirtschaft und Biodiversität „Der Erhaltungszustand aller Lebensraumtypen, die mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehen, ist deutlich schlechter als der anderer Lebensraumtypen “

Erkenntnisse der EU-Kommission Grasland und Feuchtgebiete am stärksten betroffen (trotz Natura 2000, CC, AUP`s etc.) „Ursachen hierfür sind die Umstellung auf eine intensivere Landwirtschaft, die Aufgabe landwirtschaftlicher Flächen und schlechte Bodenbewirtschaftung“ Bericht der EU-KOM zu geschützten Lebensraumtypen (13.7.09)

Bericht der EU Kommission Okt. 2010 „Der Zustand der Ökosystemleistungen in Europa (wird) als gemischt oder geschädigt beurteilt – d. h. die Ökosysteme sind nicht mehr in der Lage, Basisleistungen wie Bestäubung, saubere Luft und Wasser in optimaler Quantität und Qualität bereitzustellen …“ KOM(2010) 548, 8.10.2010, S. 3

Bericht der EU Kommission Okt. 2010 „Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist das politische Instrument, das sich am stärksten auf die biologische Vielfalt im ländlichen Raum auswirkt. … …. Einer der Rückschläge in Bezug auf die biologische Vielfalt war die Abschaffung verpflichtender Flächenstilllegungen.“ KOM(2010) 548, S. 5

Bericht der EU Kommission Okt. 2010 „Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (vor allem Achse 2) ist nach wie vor die wichtigste Finanzierungsquelle der Gemeinschaft für Natura 2000 und die Biodiversität in der EU…. Nur 20 % des gesamten Finanzbedarfs für die Bewirtschaftung von Naturschutzgebieten einschließlich des Natura-2000-Netzwerks in Europa sind gedeckt.“ KOM(2010) 548, S.13

KOM Mitteilung zu „GAP nach 2013“ Landwirtschaft erbringt „…öffentliche Güter und insbesondere ökologische Güter wie Landschaften, Agrarbiodiversität, Klimastabilität …. Zugleich können jedoch viele Bewirtschaftungsweisen zu Umweltbelastungen führen und Bodenverarmung, Wasserknappheit und ‑verschmutzung sowie den Verlust von Lebensräumen und biologischer Vielfalt nach sich ziehen“.

Polemik gegen Naturschutz „Heute bezahle man die Landwirte über die 2. Säule der EU mit Steuergeldern, damit sie den Boden nicht effizient bewirtschaften. Das sei ein nicht mehr zeitgemäßes Politikkonzept“ C.-A. Bartmer (Präsident DLG), Quelle: Agra Europe 37/ 07, 10.9.2007 „Naturschutz ist der größte Flächenverbraucher“ F. Deckers, DBV

EU Mitteilung zu „GAP nach 2013“ „Obwohl die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft seit 1990 um 20 % zurückgegangen sind, kann und muss noch mehr getan werden, um die Ziele der ehrgeizigen Umwelt- und Klimaagenda der EU zu erreichen“

Klimaschutz Ziel der EU Staats- und Regierungschefs: -80% CO2 bis 2050

Klimaschutz durch Festmist?!

Arbeitsplätze Ziel der EU Staats- und Regierungschefs: EU Strategie: neue Jobs

Entwicklung bis 2014 „Wenn die gegenwärtige Entwicklung anhält, werden in der EU-15 schätzungsweise 2 Millionen vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer in den zehn neuen Mitgliedstaaten 1 bis 2 Millionen vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer und zusätzlich 1 bis 2 Millionen Arbeitnehmer in Bulgarien und Rumänien die Landwirtschaft verlassen Zu diesen Zahlen müssen noch rund 5 Millionen verdeckte Erwerbslose in den landwirtschaftlichen Betrieben hinzugezählt werden.“

Keine Daten vorhanden < 10 10 – 40 40 – 80 80 – 120 120 – 170 > 170

Gliederung Warum muss sich die Agrarpolitik ändern? Was muss sich aus unserer Sicht ändern? Was wird sich voraussichtlich ändern?

Was wollen wir, was will die GAP? Farming industrial orientation Agri“culture“ multifunctional orientation

EU Agrarkommissar MacSharry 1992 mit den Milliarden vernichten wir Bauern und Umwelt Kritik: 20% der Bauern erhalten 80% der Zahlungen neue Ziele formulieren: Bauern zum Bleiben motivieren, Umwelt erhalten, ländliche Räume entwickeln Alle Instrumente hierauf ausrichten

Vorschläge MacSharry 1992 Marktordnungen so gestalten, dass sie Extensivierung und umweltverträgliche Produktionsweisen fördern direkte Einkommensbeihilfen sozial und regional staffeln dito „quantitativen Bestimmungen“ wie Quoten, Flächenstilllegungen etc. Tierprämien an Extensivierungskriterien binden Zahlungen für Ackerfrüchte an den Einsatz umweltverträglicher Produktionsweisen koppeln

Das Ergebnis Der Ministerrat blockierte diesen Ansatz ein Preisausgleichssystem wurde etabliert gerade einmal 5% der Mittel flossen in „flankierende Maßnahmen“ heute: 20% der Bauern erhalten 85% der Zahlungen

Reformen 2000, 2003, 2008 Ja, wir müssen was ändern! GAP muss sich neuen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen Biodiversität, Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Wasser dafür: 2. Säule stärken (via Modulation, Degression) es wird kein „frisches“ Geld geben deshalb: im Agrarhaushalt umverteilen, nicht kürzen

Ziele und Instrument der GAP Wofür und für wen wird Agrarpolitik gemacht? Es gibt Zielkonflikte, über die nicht wirklich geredet wird Über Instrumente erst dann reden, wenn man Klarheit über die Ziele hat Instrumente: mehr als nur 56 Mrd € verteilen  „Märkte stabilisieren“!!!

Forderungen der Agrarplattformverbände Zieldiskussion führen. Was soll GAP? Förderung eines „Wachstumsmodells“ (monofunktionale, kostenoptimierte, regional konzentrierte Agrarindustrie mit Ziel Weltmarkt) (= Farming) oder „Europäisches Agrarmodell“ (multifunktional, flächendeckend, nachhaltig, natur- und umweltverträglich) (= Agrikultur).

Zwei Entwicklungsmodelle Ansatz # 1: “Farming/ Kostenführerschaft“ betriebswirtschaftlich optimiert, Rolle des Bauern: möglichst billig Rohstoffe für die Weiterverarbeitung produzieren regionale und betriebliche Konzentration Rationalisieren und Intensivieren Das Maximum aus dem Boden, der Pflanzen, den Tieren … … und den Bauern herausholen (“Wachse oder Weiche”) Natur und Umwelt, öffentliche Güter = Kostenfaktor Ansatz # 2: Multifunktionale Landwirtschaft Wettbewerbsfähigkeit herstellen durch: Diversifizierung (neue Einkommen), u.a. öffentliche Güter mehr Ökologie, Kulturlandschaft Basis regionaler Entwicklung höhere Qualitätsstandarts, mehr Tierschutz das “Europäische Agrarmodell”, Landwirtschaft ist mehr als billig produzieren, Natur und Umweltleistungen sind Einkommensquelle Die Vielfalt der Nutzungsformen ist hoch, jedoch lassen sich zwei Landwirtschaftsansätze grob beschreiben. Der erste Ansatz…….., der zweite Ansatz …..

Europäische Agrarmodell Das EP, der EWSA und die Agrarplattform fordern eine “nachhaltige Landwirtschaft”, die … Umweltfragen (Biodiv, Klima, Wasser, Boden, …) Verbraucherinteresse, Tierschutz, regionale Fragen, Soziale Kriterien (innerhalb und außerhalb der EU!) die “millennium goals” (Hunger/ 3. Welt Problematik) die Kulturlandschaft Agrar”kultur” …integrativ berücksichtigt Ist die EU auf dem Weg zum Euro Agrarmodell? WSA: Nein!!!!  Agroindustrie Keine Chance zu Weltmarktbedingungen und -preisen

aus: Der Spiegel 43/2000

Geplanter „Deltapark“ im Hafen von Rotterdam Grafik: Der Spiegel (2000)

Bodenerosion auf Ackerstandorten

Möglichkeit 2: Agrarkultur/ „Multifunktionalität“ Wettbewerbsfähigkeit herstellen durch: Diversifizierung (keine reine Rohstoffproduktion) Ökologisierung („öffentliche Güter/) Qualitätsproduktion Das „Europäische Agrarmodell“ eine Landwirtschaft, vor der die Umwelt nicht geschützt werden muss

Brandenburg

Hohenlohe, Baden-Württemberg

Podlassien, Polen

Vogesen, Frankreich

Landwirtschaft unverzichtbar für … … Kulturlandschaftspflege, auch als Basis für Tourismus Merke: wo keine Kühe weiden kann man keine Touristen melken

Öffentliche Güter Bauern produzieren …. … private Güter (=Nahrungsmittel) und … (manche) öffentliche Güter wie Kulturlandschaft, Biodiversität, … für öffentliche Güter gibt es keinen Markt, sie kosten dem Landwirten Geld!

Berechnung Prof. Heissenhuber

Agrarplattform (und WSA) Das Europäische Agrarmodell (Multifunktionale Landwirtschaft) soll Leitbild sein, ist aber nicht zu Weltmarktpreisen zu haben Politik muss sich entscheiden, was sie will und wohin z.B. das Geld fließen soll  wenige Betriebe fit machen  oder dort ansetzen, wo der Markt versagt

Grünlandbezogene, extensive Milchproduktion Direktzahlung: > 100 €/ ha Tagfalter

Milchproduktion intensiv… Direktzahlung: ca. 300 €/ha Keine Tagfalter, der Maiszünsler ist nachtaktiv

Oettinger Betriebe fit machen für den Weltmarkt: „ Gerade für den Milchsektor sei der Weltmarkt eine Chance … Wer vom Verkauf der Milch lebt, für den heiße die Maxime `Wachstum oder Weichen“ Quelle: Stgt Nachrichten, online Ausgabe vom 20.3.09

Europäischer Rechnungshof (Okt 2009) „Die europäischen Erzeuger für Grunderzeugnisse (Butter und Milchpulver) sind auf den Weltmärkten nur bei entsprechend hohen Kursen wettbewerbsfähig. Für diese Erzeugnisse bleibt der Weltmarkt ein sekundärer Markt. Lediglich die Hersteller von Käse und anderen Erzeugnissen mit hohem Mehrwert werden mit langfristigen Marktanteilen rechnen können“

Forderungen der Agrarplattformverbände Verhältnis alte/ neue Zielsetzung der GAP klären: seit 1958: Zielsetzung der GAP in den Verträgen nicht verändert! neue Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klima, Tierschutz, Qualität (nicht Quantität) der Nahrungsmittel, 3. Welt ….: wo finden sich diese wieder? Rolle und Aufgabe der Bauern? Nur Produzent billiger Rohstoffe?

Forderungen der Agrarplattformverbände Agrarpolitik ist mehr als Geldverteilung! Milch und Konzentration der Tierhaltung zeigt: der Markt regelt nicht alles  Ziel: „Stabilisierung der Märkte“? Faire Preise, aber wie?  Markt“ordnungen“, Ordnungsrecht (Biodiv-verlust im Rahmen der Gesetze) Lösen vom „Denken in zwei Säulen“: Nicht eine Säule, die Bauern und Umwelt schadet und eine zweite, die Schäden ausgleicht

Forderungen der Agrarplattformverbände 6. Ja zu gerechten und funktionsorientierten Direktzahlungen, nach dem Prinzip: „Geld gegen Leistung“: public money for public goods Das vom Steuerzahler zur Verfügung gestellte Geld braucht eine gute Legitimation Gesetze einhalten ist eine solche Legitimation nicht (zumal viele Umweltprobleme im Rahmen der Gesetze entstehen)

KOM Mitteilung „GAP nach 2013“ „Es herrscht breites Einvernehmen darüber, dass die Verteilung der Direktzahlungen überprüft und dem Steuerzahler verständlicher gemacht werden muss.“ DBV/ BMELV: Hausaufgaben sind mit der Entkopplung gemacht! Entkoppelte Zahlungen???

Direktzahlungen und Marktordnungen: 1. Säule der GAP Direktzahlungen und Marktordnungen: bis 1992: Garantiepreise 1992 – 2003: Preisausgleichszahlungen seit 2003: entkoppelte Direktzahlungen Entkoppelte Zahlungen????

Diskussionen über Direktzahlungen Gesellschaftlicher „Gewinn“? Wer profitiert innerhalb der Landwirtschaft? Wird damit das Europäische Agrarmodell gefördert? Ist das System gerecht/ fair? Ist es dem Steuerzahler vermittelbar?

Direktzahlungen 1. Säule Begründung für die Flächenprämie heute? Ausgleich für Standards oberhalb des Weltmarktes (Marktfruchtbetrieb = Tierhalter?) Ausgleich für öffentliche Güter (= Rückgang Vielfalt?) Einkommensbeitrag (ha Prämie richtig?)

Direktzahlungen Deutschland 2009   Betriebe D Zahlungen in D Anzahl in % in Mio € bis 5.000 € 179.552 49,7% 279,19 € 4,8% 5.000 - 20.000 € 107.580 29,8% 1.174,88 € 20,4% 20.000 - 100.000 € 67.930 18,8% 2.545,94 € 44,2% über 100.000 € 6.324 1,7% 1.760,88 € 30,6% Summe 361.386 100,0% 5.760,89 € Quelle: BMELV Finanzstatistik

Direktzahlungen Rheinl-Pfalz 2009   Betriebe D Zahlungen in D Anzahl in % in Mio € bis 5.000 € 8.011 51,0% 11,27 € 5,9% 5.000 - 20.000 € 4.346 27,7% 48,48 € 25,6% 20.000 - 100.000 € 3.275 20,9% 121,90 € 64,1% über 100.000 € 63 0,4% 8,38 € 4,4 % Summe 15.695 100,0% 190,03€ Quelle: BMELV Finanzstatistik

Direktzahlungen S-H/ HH 2009   Betriebe D Zahlungen in D Anzahl in % in Mio € bis 5.000 € 6.857 40,0% 9,15 € 2,4% 5.000 - 20.000 € 3.571 20,8% 42,08 € 11,2% 20.000 - 100.000 € 6.397 37,2% 268,78 € 71,4% über 100.000 € 345 2,0% 56,40 € 15,0% Summe 17.170 100,0% 376,41 € Quelle: BMELV Finanzstatistik

Direktzahlungen Meck-Pomm 2009   Betriebe D Zahlungen in D Anzahl in % in Mio € bis 5.000 € 1.791 36,0% 2,81 € 0,6% 5.000 - 20.000 € 772 15,5% 8,27 € 1,8% 20.000 - 100.000 € 1.092 22,0% 59,20 € 13,3% über 100.000 € 1.318 26,5% 375,99 € 84,3% Summe 4.973 100,0% 446,26 € Quelle: BMELV Finanzstatistik

Direktzahlungen und Einkommen

direct payments per ha EU(27)

Gliederung Warum muss sich die Agrarpolitik ändern? Was muss sich aus unserer Sicht ändern? Was wird sich voraussichtlich ändern?

KOM Mitteilung (18.11.2010) Ciolos: Direktzahlungen müssen gerechter und grüner werden Keine historischen Bezüge mehr Aufgabe der GAP: Wettbewerbsnachteile nachhaltig wirtschaftender Betriebe ausgleichen Honorierung von klar definierten Leistungen

Prinzipien für Direktzahlungen gesellschaftliche Legitimation muss her Zahlungen werden gekoppelt/ qualifiziert Gesetze einhalten reicht nicht, zumal sie unsere Umwelt nicht ausreichend schützen

Niederländisches Modell

Basisprämie Voraussetzung: 19 „Cross Compliance Gesetze“ ???? Modell EuroNatur Basisprämie Grünland > Acker Voraussetzung: etwas mehr als nur Gesetze einhalten: z.B. Fruchtfolge, Schlaggröße, max. 2 GVE/ ha, Erhalt Dauergrünland, 19 „Cross Compliance Gesetze“ ???? 2. Voraussetzung: obligatorische Öko-Infrastrukturprämie auf min. 10% Betriebsfläche „Öko-Strukturelemente“ (bis 15%?) hoher finanzieller Ausgleich, regional differenziert, z.B.: 1.000 €/ ha in Gunstlagen , mit Anreizkomponente Modifizierung der früheren „obligatorischen Stilllegung“

Ökostrukturelemente Hecken, Feldgehölze Ackerrandstreifen Blühstreifen/ Gewässerrandstreifen extensives Grünland (analog zu Ackerrandstreifen) Saumbiotope Förderhöhe: bewusst hoch, als Signal der Gesellschaft!

plus Agrarumwelt-programme Modell EuroNatur Basisprämie plus Agrarumwelt-programme plus Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete a) natürliche Benachteiligung b) Schutzgebiete

Fokus der GAP … … auf nachhaltige Produktionsformen, die unter derzeitigen Marktbedingungen keine/ kaum Chancen haben Extensivgrünland, Weidegang, Heumilch Artgerechte Tierhaltung (Stallbau!) … auf naturschutzorientierten Um-/ Rückbau in unserer Landschaft Auen/ Überschwemmungsbereiche Renaturierung von Bächen (WRRL)

Fokus der GAP … … auf neue Jobs, u.a. durch regionale Verarbeitung und Vermarktung Handwerkliche Qualitätsproduktion Regionale Vermarktungsstrategien, z.B. (Schul)-Milchprogramme durch Landwirte Regionale Energiekreisläufe, u.a. Pflanzenölstrategie (statt Agro-Kraftstoff)

jobs in rural areas Müller-Milch in Leppersdorf (Sachsen) 70 Mio € Zuschuss für die Vernichtung von rund 50 Arbeitsplätzen

Neue Entscheidungsfindung bisher: 27 EU-Agrarminister schließen sich in einem Raum ein und finden „Kompromisse“ zukünftig: Mitentscheidung durch das EP!

… neue Wege gehen!