Dipl.-Ing. Georg Spiekermann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Beschreibung einer neuen, flüssigkeitsgekühlten
Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Straßenbeleuchtung.
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Halogenlampenprojekt
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Aus.
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
easy – system Energiesparen für Leuchtmittel aller Art Eine gezielte Entscheidung Kosten in Profit umwandeln im Dienste der Umwelt.
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Energieeinsparungen in der Straßenbeleuchtung mit
E-Werk Wels Unternehmensbereich Kommunaltechnik Leitung: Fritz Kampl
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Klimabündnis OÖ Mag. Norbert Rainer Herzlich Willkommen!
Pro-EE – Workshop in Hostetin, 8./9. März 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
Energieeffizienz im Einzelhandel
Nordelektro – Lichtforum Lampen „Modernes Licht für Büros“
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Beleuchtungs-Energie-Contracting für die Straßenbeleuchtung durch Elektrizitätswerk Wels AG Kommunaltechnik.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
EEBS - Energieeffiziente Beleuchtungssysteme
Friedensinitiative Nottuln
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
Stand der Technik & Entscheidungskriterien
Strassenbeleuchtung Herausforderungen für Auftraggeber bzw. Verantwortliche in den Gemeinden Pool Aargau Nord - Ost.
Finanzierung von Massnahmen
Energie sparen bei der Beleuchtung
Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Blankenfelde
Jörg Kupferschlaeger, Segment Manager Outdoor DACH
Ergebnisse aus der Modernisierung der öffentlichen Beleuchtung in Heinsberg Pascal Paulzen Controlling Netze.
Firmenvorstellung der IWZ Industriebedarf GmbH
Kennzeichnung und Bewertung
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Licht im öffentlichen Raum
Kommunale Lichtplanung für eine energieeffiziente und ökologisch verträgliche Stadtbeleuchtung Fotos: Istockphoto/ Á.Kún, Indal, Siteco, Pixelio/ Morales,
Vorteile der LED – Beleuchtung lange Lebensdauer Betrieb mit Gleich und Wechselspannung keine schädliche IR oder UV-Strahlung kein Sondermüll Beständig.
Veranstaltung Energieeffiziente LED-Beleuchtung
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Neue LED-Leuchten im Programm
Energieagentur NRW.
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
„NO LIMITS“ Lumenova LED lighting DEU
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
LICHT = LICHT? Der Siegeszug der LED Inge Metzger Lichtplanung BDIA IHM Fokus.Gesund Bauen 29.Februar :30 Uhr IMLICHT GmbH - Inge Metzger -
PEHA Lösungen 2012 PHC Easyclick PLS. PEHA Lösungen PHC-Comfort- programmierung C1 mit grafischer Bedienoberfläche Bequeme Auswahl der gewünschten.
VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER KOMMISSION.
UV Licht im Terrarium.
Energieeffizienz-Richtlinien und Maßnahmen
Umrüstung vorhandener Uhren auf LED-Beleuchtung
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
Ihr Partner für Licht und Service
ZUMTOBEL TUBILUX PC 75W LED EVG Beschreibung
 Präsentation transkript:

Dipl.-Ing. Georg Spiekermann Workshop Öffentliche Beleuchtung Begrüßung, hier in der Traunstein-Region Seit Aug beim KB Vorher 10 Jahre bei der Ökoplan Dort: Energieeinsparcontracting bei ÖffBel Vortrag: Eckdaten, Situation für die Geimeinde, Maßnahmen, Einsparungen, Finanzierung Dipl.-Ing. Georg Spiekermann 08. April 2010

Funktionen und Anforderungen an die Öffentliche Beleuchtung Straßen-, Wege- und Platzbeleuchtung Anstrahlung von Bauwerken und Denkmälern Sicherheit für die Kraftfahrer (?) Verpflichtung der Eigenbeleuchtung Kein Beleuchtungszwang für die Öffentliche Hand Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Sicherung von Gefahrenzonen Orientierung bei Dunkelheit Öffentliche Sicherheit Ermöglichung des modernen Abend- und Nachtlebens Attraktivierung von Lebensräumen

Eckdaten einer Beleuchtungsanlage Anzahl der Lichtpunkte: 5-12 Einwohner je LP Durchschnittsleistung je Leuchte: ~100W Brenndauer 4200h/a (3900h/a – 5500h/a) Jahresverbrauch je Leuchte : 420kWh/a Jahresverbrauch je Einwohner: 40-80kWh 2 bis >200 Lichtpunkte je Einschaltstelle 20 – 40 LP je Straßenkilometer

Die Situation: Sanierungsbedarf Veraltetes Leuchtenmaterial Geringe Effizienz der Leuchtmittel Geringe Lebensdauer Hohe Wartungskosten sicherheitstechnische Mängel korrodierte Tragwerke schiefe Standrohre und Tragwerke Einige nicht vorschriftsgemässe Kabelübergangskästen Nicht zureichende Kabelquerschnitte Erdschlüsse, brüchiges Kabelmaterial Fehlende / mängelbehaftete Schutzeinrichtungen Nichteingehaltene Schutzklassen Tragwerke ohne Masterdung

Die Situation: Sanierungsbedarf Lichttechnische Mängel Unzureichende Ausleuchtung Gefahrenzonen, Schutzwege, Kreuzungsbereiche Hohe Mastabstände Geringe Masthöhen Dunkle Bereiche durch Teilnachtschaltung Lichtfarben „Lichtverschmutzung“, Insektensterben Schaltungstechnische Mängel Zu hohe Brenndauern durch sanierungsbedürftige Dämmerungssensoren EST ohne Verzählerung

Die Maßnahmen Der richtige Brennkalender energieeffiziente Leuchten Sanierung der Dämmerungssensoren Schaltung per Rundsteuer-Empfänger Zeitschaltung und Funkrundsteuerung energieeffiziente Leuchten Quecksilberdampf gegen Natriumdampf Einsatz von Halogen-Metalldampf-Lampen LED-Leuchten – Ist das die Zukunft? -> viele Fragen! KVG versus Elektronik Ersetzen der Langfeldleuchten? Regelungen Teilnachtschaltung (?) Zentrale Spannungsregelungen Dezentrale Leistungssteuerungen in den Leuchten konventionell Lichtsteuerung per Powerline

Sanierungen des Netzes Die Maßnahmen Sanierungen des Netzes Neuverlegung von Leitungen Sanieren von Standrohren Einsatz neuer Tragwerke Sanieren der Einschaltstellen Einbau von Sichereitseinrichtungen Einbau von Zähleinrichtungen Komplettsanierung von Verteilern Aufstellen von Verteilern mit eingebauten Reglern Erweitern des Netzes Neuerschließung von Wohngebieten Zusätzliche Leuchten für Gefahrenbereiche

Die optimale Leuchte ? Passende Lichtverteilung Leuchtenabstand spezielle Aufgaben wie Schutzfunktionen, Radwege … Geringe Blendung Geringe Lichtverschmutzung kein Licht „in den Himmel“ Lichtspektrum nicht insektenattraktiv Wartungsarm Lange Lebensdauer Leuchtmittel, Dichtheit, Zuverlässigkeit) Wiederbeschaffbarkeit von allen Komponenten Hoher Lichtstrom bei geringem Verbrauch Erfüllen aller Sicherheitskriterien Gewünschte Lichtfarbe und Farbwiedergabegüte

Die veralteten Lampentechnologien Quecksilberdmpf-Niederdruck = „Leuchtstoffröhre“, „Langfeldleuchte“ viele Weißtöne Mittlere Effizienz, teure+große+schwere Leuchten, geringe Lebensdauer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe Niedrige Effizienz kaltweiß -> UV-Licht ->Insekten-Attraktion Hohe Lebensdauer, jedoch starker Lichtstromrückgang

Die aktuellen Lampentechnologien Natriumdampf-Hochdrucklampe Hohe Effizienz Gelbliches Licht, schlechte Farbwiedergabe Hohe Lebensdauer Halogenmetalldampflampen (HCI, CPO-T, Cosmo-Polis……) Weißes Licht, gute Farbwiedergabe Mittlere Lebensdauer, jedoch geringerer Lichtstromrückgang

Die aktuellen Leuchtentechnologien LED-Technologie Hohe Effizienz Optimale Lichtfarbe Gute Farbwiedergabe Hohe Lebensdauer wenig Praxiserfahrung, Blendung?, Zuverlässigkeit, Schutzklassen? Preis Vollelektronisch – Zuverlässigkeit? Hohe Anforderungen an Konstruktion – Wärmeabfuhr über Gehäuse Langfristige Beschaffbarkeit von Komponenten?

Lampentechnologien - Entwicklung

Einsparungen Energie Wartungskosten Reine Leuchtensanierung (Hälfte aller LP) -> 15% - 20% Zusätzlicher Einbau von Reglern: -> 15% - 30% Schaltzeitenoptimierung: oft bis zu 10% Wartungskosten 0 – 80% - je nachdem, wie man´s rechnet

Finanzierung Selbstfinanzierung und Selbst-Organisation Planung der Leistungen Ausschreibung aller Leistungen Eigenständige Abwicklung Eigenes Risiko (Investkosten und Einsparungen) Energieeinspar-Contracting „Contracting ist kein Wundermittel“ Ausschreibung des Contracting-Projektes, Grobanalysen Den Rest „macht der Contractor“ Risiko beim Contractor Verkauf der Anlage und Rückleasing… …der Dienstleistung „Öffentliche Beleuchtung“ Förderung (Angaben ohne Gewähr) UFI: 30% auf Energieeffizienzmaßnahmen (Leuchten und Regler) (??) außer Leuchtmittel = Betriebeförderung ->„KEG“ oder Contracting

Informationen Norm: EN 13201, Teil 1-4 Lichttechnische Gesellschaft Broschüre „Straßenbeleuchtung und Sicherheit“ Energiesparverband OÖ Broschüre Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Broschüre Energie-Contracting www.strassenlicht.de www.diehellenot.org

Ich freue mich auf Ihre Fragen und Anregungen Danke! Ich freue mich auf Ihre Fragen und Anregungen DI Georg Spiekermann Klimabündnis Oberösterreich Südtirolerstr. 28/5, 4020 Linz Tel.: 0732/772652-13 Fax: 0732/776970 georg.spiekermann@klimabuendnis.at http://www.klimabuendnis.at/oberoesterreich